Neubau der Fröbelschule in Offenbach

Im Eschig 21, 63075 Offenbach

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: architektei mey gmbH


50.1121922 8.8013957 Im Eschig 21, 63075 Offenbach
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2023 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Bildungsbauten

Objektart

Schulen

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

05.2022

Anzahl der Vollgeschosse

2-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
28.908 m³
Nutzfläche
5.420 m²
Grundstücksgröße
6.528 m²

Kosten

Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
25.000.000 €

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

OBJEKTBESCHREIBUNG 
LAGE / GRUNDSTÜCK
Das Grundstück der Fröbelschule liegt im heterogenen Umfeld zwischen der Mühlheimer Straße und der Straße Im Eschig in Offenbach. Die Nachbarschaft besteht aus Wohnen/Gewerbebebauungen, sowie im Süden und Norden aus Gewerbe. Der Haupteingang befindet sich Im Eschig, der Eingang zum Lehrschwimmbecken liegt an der Mühlheimer Straße. Das Projekt ist die Realisierung des 1. Preises, des im Jahr 2017 durchgeführten nichtoffenen Wettbewerbs. 

KONSTRUKTION
Das Gebäude ist als konventionelle Massivkonstruktion gebaut. Die Außenwände im EG besitzen eine Klinkerfassade. Die Dachränder des EG's und die Fassaden im OG sind mit vertikalen Keramikelementen bekleidet. Die Förderschule ist größtenteils eingeschossig umgesetzt worden. Der nach Westen ausgerichtete Kopfbau u. das östliche Gebäudeende sind zweigeschossig. Die Dachflächen sind vom 1.OG über Dachterrassen begehbar.

MATERIAL
Die Mischung der Farbtöne der Keramikfassade erhält in den unterschiedlichen Innenhöfen verschiedene Schwerpunkte. Die Innenhöfe und die farbigen Fassadenflächen sind durch Oberlichter und Verglasungen im Gebäude deutlich wahrnehmbar und ermöglichen so eine zus. Orientierung und Identifikation. Eine weitere Facette erhält die farbige Fassade durch die glasierten Oberflächen der Keramik-Elemente, je nach Lichteinfall verändert sich die Farbwirkung und der Reflexionsgrad der Fassadenbereiche. Die Fenster bestehen aus einer Metallkonstruktion. Im Innenraum wird Holz durch die hölzernen Tragprofile der Glasfassade und der hölzernen Wandbekleidungen in Flur- und Clusterbereichen, sowie die Einbaumöbel, zu einem prägenden Material.

INNERE ERSCHLIEßUNG
Alle durch die beeinträchtigten Schüler:innen genutzten Räume liegen ebenerdig und sind mit dem Rollstuhl ohne Rampen oder Aufzug erreichbar. Am Haupteingang werden die ankommenden Schüler:innen im großzügigen Begegnungs- und Freizeitbereich vom Lehrpersonal empfangen. Es führt eine lineare Erschließungsachse mittig durch das Gebäude bis zum Schwimmbecken und zur Bewegungshalle. Seitlich angelagert sind die in Clustern gruppierten Unterrichtsräume. Das Zentrum jedes Clusters bildet offene Lernzonen. Im OG sind Lehrer:innenräume, Schüler:innen-Einzelräume, sowie der Snoezelraum untergebracht. Die Erschließung des OG's erfolgt über Treppen und einen auch im Brandfall nutzbaren Evakuierungsaufzug.

NUTZUNG
Alle  wesentlichen Unterrichtsräume haben einen direkten Bezug zu einem ruhigen Innenhof. Der Straßenlärm wird ausgeblendet, Einblicke und Störungen von außen werden minimiert. Man betritt das Gebäude über den eingefriedeten Vorbereich und erreicht die großzügige Aula mit den angelagerten Gemeinschaftsräumen. Hier befinden sich die Cafeteria, der Freizeit- & Musikraum, die Lehrküche mit räumlichen Bezügen untereinander und die Verbindung zum Außenraum. Im Kopf des Gebäudes sind Bibliothek, Werkräume und die Hausaufgabenbetreuung untergebracht, die mit direktem Zugang zum Außenbereich nah am Eingang liegen. Jede Altersstufe hat sein eigenes Cluster mit einer Mitte und mit direkt zugeordneten Nebenräumen und WCs, getrennt von Gemeinschaftsbereichen durch die Mittelachse. Es entstehen nutzbare Flächen mit Durch- & Ausblicken zu den Innenhöfen. Der Wechsel von Innen und Außenräumen erleichtert die Orientierung und versorgt alle Bereiche mit Tageslicht und ermöglicht eine natürliche Belüftung. Der Schwimmbadbereich wird für die externe Nutzung direkt von der Mühlheimer Str., über einen überdachten Vorbereich erschlossen.

 
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Die Fröbelschule ist eine Förderschule für geistige und körperlich-motorische Entwicklung. Hierbei handelt es sich um eine größtenteils erdgeschossige Schulform mit der Zielsetzung, benachteiligte Kinder und Jugendliche zu fördern und die kulturelle und gesellschaftliche Teilhabe anzustreben. Schülerinnen und Schülern werden in ihren Clustern Kompetenzen und Kulturtechniken vermittelt, die sie befähigen, selbstbestimmt soziale Bezüge mitzugestalten und zu einer Existenzsicherung beizutragen.
Für eine krisenfeste Infrastruktur wurde eine hochwertige Gestaltung durch nachhaltige und energieeffiziente Materialien und ein lebenswerter Ort errichtet.

Beton ist das domnierende Gestaltungsthema der großen Eingangs- und Mensahalle. Drei große Sichtbetonkuben mit Nebenräumen an der Promenade im Erdgeschoss gliedern zudem die Jahrgangsstufen und unterstützen so die einfache Orientierung für die geistig und körpertlich behinderten Schüler.
 

VERBAUTE PRODUKTE

Bodenbelag


WC-Trennwände


Abhangdecken


Keramikfassaden


Aluminium-Fenster


Rohrrahmentüren


Pulverbeschichtung


Flachdach-Oberlichter

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

architektei mey gmbH

Ferdinand-Porsche-Straße 11

60386 Frankfurt

Tel. +49 69 943378-0

Bauherr

GBO Gemeinnützige Baugesellschaft mbH Offenbach

Jacques-Offenbach-Straße 22

63069 Offenbach

Tel. 069 840004-0


Fachplanung: Brandschutz

Dipl.-Ing. Architekt/Fachplaner vorb. Brandschutz, Stefan Herrmann

Alberichstraße 32

68199 Mannheim

Tel. 01639020846


Fachplanung: Landschaftsbau

Götte Landschaftsarchitekten GmbH

Hunsrückstraße 56

65929 Frankfurt am Main

Tel. 0693756196-0


Fachplanung: Erd- und Grundbau

Baugrundinstitut Franke-Meißner und Partner GmbH

Max-Planck-Ring 47

65205 Wiesbaden

Tel. 06122/9562-0


Fachplanung: Tragwerksplanung

Fast + Epp Beratende Ingenieure Darmstadt

Rosa-Parks-Straße 4

64295 Darmstadt

Tel. +49 6151 660860

Sonstige

Ingenieurbüro Möller + Meyer GmbH

Siebleber Str. 9

99867 Gotha

Tel. +49 3621 512800

Fachplanung: Bauphysik

ISRW Klapdor GmbH

Kalkumer Str. 173

40468 Düsseldorf

Tel. +49 211 4185560

Fachplanung: Gebäudetechnik

RMN Ingenieure GmbH

Sachsenkamp 5

20097 Hamburg

Tel. +49 40 5353320

Fachplanung: Verkehrswesen

Sweco GmbH

Röntgenstraße 71

38440 Wolfsburg

Tel. 05361 8474-0


Fachplanung: Wasserwesen

Dipl.-Ing.(FH) Ulrike Stockert Dipl.-Ing. Annette Eschke Landschaftarchitektinnen

Gutenbergstr. 24

63165 Mühlheim

Tel. 06108/990090


Fachplanung: Küchen, Gastronomie

Leonard Drexel Planungsbüro Großküchen

Max-Plank-Ring 18

97990 Weikersheim

Tel. 07934 - 99 47 87

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Neubau der Fröbelschule in Offenbach CO2 neutrale Website
427769819
13129792