Das Grundstück der Fröbelschule liegt im heterogenen Umfeld zwischen der Mühlheimer Straße und der Straße Im Eschig in Offenbach. Die Nachbarschaft besteht aus Wohnen/Gewerbebebauungen, sowie im Süden und Norden aus Gewerbe. Der Haupteingang befindet sich Im Eschig, der Eingang zum Lehrschwimmbecken liegt an der Mühlheimer Straße. Das Projekt ist die Realisierung des 1. Preises, des im Jahr 2017 durchgeführten nichtoffenen Wettbewerbs.
KONSTRUKTION
Das Gebäude ist als konventionelle Massivkonstruktion gebaut. Die Außenwände im EG besitzen eine Klinkerfassade. Die Dachränder des EG's und die Fassaden im OG sind mit vertikalen Keramikelementen bekleidet. Die Förderschule ist größtenteils eingeschossig umgesetzt worden. Der nach Westen ausgerichtete Kopfbau u. das östliche Gebäudeende sind zweigeschossig. Die Dachflächen sind vom 1.OG über Dachterrassen begehbar.
MATERIAL
Die Mischung der Farbtöne der Keramikfassade erhält in den unterschiedlichen Innenhöfen verschiedene Schwerpunkte. Die Innenhöfe und die farbigen Fassadenflächen sind durch Oberlichter und Verglasungen im Gebäude deutlich wahrnehmbar und ermöglichen so eine zus. Orientierung und Identifikation. Eine weitere Facette erhält die farbige Fassade durch die glasierten Oberflächen der Keramik-Elemente, je nach Lichteinfall verändert sich die Farbwirkung und der Reflexionsgrad der Fassadenbereiche. Die Fenster bestehen aus einer Metallkonstruktion. Im Innenraum wird Holz durch die hölzernen Tragprofile der Glasfassade und der hölzernen Wandbekleidungen in Flur- und Clusterbereichen, sowie die Einbaumöbel, zu einem prägenden Material.
INNERE ERSCHLIEßUNG
Alle durch die beeinträchtigten Schüler:innen genutzten Räume liegen ebenerdig und sind mit dem Rollstuhl ohne Rampen oder Aufzug erreichbar. Am Haupteingang werden die ankommenden Schüler:innen im großzügigen Begegnungs- und Freizeitbereich vom Lehrpersonal empfangen. Es führt eine lineare Erschließungsachse mittig durch das Gebäude bis zum Schwimmbecken und zur Bewegungshalle. Seitlich angelagert sind die in Clustern gruppierten Unterrichtsräume. Das Zentrum jedes Clusters bildet offene Lernzonen. Im OG sind Lehrer:innenräume, Schüler:innen-Einzelräume, sowie der Snoezelraum untergebracht. Die Erschließung des OG's erfolgt über Treppen und einen auch im Brandfall nutzbaren Evakuierungsaufzug.
NUTZUNG
Alle wesentlichen Unterrichtsräume haben einen direkten Bezug zu einem ruhigen Innenhof. Der Straßenlärm wird ausgeblendet, Einblicke und Störungen von außen werden minimiert. Man betritt das Gebäude über den eingefriedeten Vorbereich und erreicht die großzügige Aula mit den angelagerten Gemeinschaftsräumen. Hier befinden sich die Cafeteria, der Freizeit- & Musikraum, die Lehrküche mit räumlichen Bezügen untereinander und die Verbindung zum Außenraum. Im Kopf des Gebäudes sind Bibliothek, Werkräume und die Hausaufgabenbetreuung untergebracht, die mit direktem Zugang zum Außenbereich nah am Eingang liegen. Jede Altersstufe hat sein eigenes Cluster mit einer Mitte und mit direkt zugeordneten Nebenräumen und WCs, getrennt von Gemeinschaftsbereichen durch die Mittelachse. Es entstehen nutzbare Flächen mit Durch- & Ausblicken zu den Innenhöfen. Der Wechsel von Innen und Außenräumen erleichtert die Orientierung und versorgt alle Bereiche mit Tageslicht und ermöglicht eine natürliche Belüftung. Der Schwimmbadbereich wird für die externe Nutzung direkt von der Mühlheimer Str., über einen überdachten Vorbereich erschlossen.