Die Kernkompetenz des Unternehmens ist der Transport und die Logistik von verschiedensten Schwerlasttransporten (v.a. Windkraftanlagen).
Der Holz-Beton Hybridbau besteht aus der 3-geschossigen Hauptverwaltung mit 4 Monteurswohnungen, einem 1-geschossigen Sozialbereich mit Fitnessraum sowie Neben- und Technikräumen, einer 1-geschossigen Lagerhalle (inkl. Freihalle), einem Waschplatz für Lagerplatten und LKWs (einschl. biologischer Wasseraufbereitung) und einer Garage für 3 PKWs.
Die Außenanlagen sind landschaftsgärtnerisch angelegt, sofern nicht als Funktionsfläche genutzt.
Der Primärenergiebedarf des gesamten Gebäudekomplexes, einschließlich der elektrischen Energie wird unabhängig von fossilen Energieträgern mittels Wärmepumpe, Geothermie, Photovoltaik und Kleinwindkraftanlage erzeugt und mittels Deckenstrahlheizung / Kühlung klimatisiert. Die Bodenplatte der Lagerhalle wird über eine Betonkernaktivierung temperiert. Das Gesamtenergiekonzept wurde gemäß den KFW55 Anforderungen umgesetzt.
Eine Dachbegrünung über der Hauptverwaltung und dem Sozialbereich dient dem Flächenausgleich sowie der Regenwasserzurückhaltung. Zwei 9,5m³ große Zisternen speichern das anfallende Regenwasser zwischen und versorgen das Bewässerungssystem für die Außenanlagen.
Die Gebäudetragstruktur der 3-geschossigen Hauptverwaltung besteht aus einem Stahlbetonskelettbau samt Ortbeton Hohlkammer-Klimadecken der Fa. Dennert mit vorgehängten Holzrahmenbauwänden.
Der 1-geschossige Sozialbereich wurde umlaufend ausschließlich mit vorgefertigten Holzrahmenwänden konstruiert.
Grundsätzlich horizontal gegliederte Fassadenflächen setzen sich aus einer Kombination aus Holz-Rhombusschalung, Faserzementplatten und Trapezblechen zusammen und lassen auf die unterschiedlichen Nutzungsbereiche der 3 Gebäudeteile schließen.
Die sehr offene Gestaltung und Aufteilung der Bürobereiche durch Glastrennwände, ermöglicht den Mitarbeitern ein interaktives und kommunikatives Zusammenarbeiten und spiegelt die allgemeingültige Firmenphilosophie wider. Des Weiteren wird somit ein möglichst großer Anteil an Tageslicht im Innenraum sichergestellt, der zusätzlich noch mit einer Tageslichtdecke über der Eingangstreppe im Mittelbereich verstärkt wird.
Als Pendant zur Transparenz stehen Sichtbetonwände, Stützen und Unterzüge samt einer gegenüberliegenden Altholzwand, die dem Gesamtbild eine hohe Innenraumqualität verleihen.
Durch den Einsatz von wandbündigen Innentüren und Fußleisten wird eine scharf konturierte und ungehinderte Innenraumperspektive geschaffen, die den Fokus auf das Zusammenspiel der vorgenannten Materialien ermöglicht. Das Beleuchtungskonzept ordnet sich diesem Ansatz in gleicher Weise unter und sorgt mit seinen Einbauleuchten für eine akzentuierte Innenraumbeleuchtung. Ausschließlich die Büroräume werden mit filigran abgependelten Linienleuchten atmosphärisch in Szene gesetzt. Eine durchgängige Farbtemperatur der Beleuchtung von 3500K sorgt für ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen Kälte- und Wärmempfinden.
Zur Sicherstellung einer optimalen Raumakustik sind punktuell Moosflächen und ein schallabsorbierender Teppichbelag vorgesehen. Ein großzügiger Loungebereich mit Pantry und Loggia im 1. Obergeschoss sowie eine große Dachterrasse im 2. Obergeschoss dienen der Zusammenkunft von Mitarbeitern und Besuchern.
Durch das Zusammenspiel der Farbgebung aller Materialien wird ein Wohlfühl-Arbeitsklima geschaffen.
Für einen sowohl hygienischen, als auch wartungsminimierten Komfort, sorgen die berührungslosen Betätigungselemente der Sanitärobjekte. Zudem wurden auch die Türen- und Fenstergriffe, samt der Lichtschalter aus antibakteriellem Edelstahl hergestellt.