Neubau der Notaufnahme des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein

Ratzeburger Allee 160, 23562 Lübeck

Mit freundlicher Unterstützung von Ecophon Deutschland


53.8333973 10.7035160 Ratzeburger Allee 160, 23562 Lübeck

Objektkategorie

Bildungsbauten

Objektart

Hochschulen

Art der Baumaßnahme

Neubau

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Der Neubau der Notaufnahme des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH) am Campus Lübeck ist vor gut einem Jahr als Interimsbau entstanden. Bis zur Masterplanausführung in rund zehn Jahren ersetzt er die bisherige Notaufnahme. Im Obergeschoss ist zusätzlich eine komplette Bettenstation als Ausweichstation für weitere Baumaßnahmen am Klinikum realisiert worden. Das in nur sechs Monaten in Modulbauweise errichtete Gebäude ist komplett reversibel. Hygienische Akustikdecken sorgen dafür, dass Ärzte und Pflegepersonal die Patienten in einem diskreten und leisen Umfeld behandeln können.

Eine Verdreifachung der Patientenzahl in dem zwanzig Jahre alten Gebäude hatte das Land Schleswig-Holstein 2010 zu einem Neubau mit einer Kapazität für 32 000 Notfallpatienten veranlasst. In diesem Zuge sollte auch das Raumangebot optimiert werden, das in dem Bestandsgebäude nicht den heutigen Anforderungen an die Privatsphäre und genesungsfördernde Ruhe der Patienten entsprach.

In Gesprächen der Architekten mit Ärzten, Pflegepersonal und Patienten kristallisierte sich das Bedürfnis nach Ruhe und Diskretion schnell als eine der zentralen Gestaltungsaufgaben heraus. In der Konsequenz wurde eine raumakustische Maßnahme ausgeschrieben, die durch eine effiziente Schallpegelminderung und eine gute Kontrolle der Schallausbreitung ein Höchstmaß an Privatsphäre und Diskretion und somit beste Voraussetzungen für die Mitarbeiter und Patienten gewährleistet.

Aufgrund der Hygienevorschriften am UKSH genoss eine regelmäßige Desinfizierbarkeit des akustischen Materials absolute Priorität. Von allen Akustikdeckenherstellern, die sich an der Ausschreibung beteiligt hatten, konnte Ecophon als einziges Unternehmen die Desinfektionsmittel-Beständigkeit nachweisen.

Die aus Hygienegründen ansonsten akustisch völlig unversorgten Flure und Patientenzimmer wurden durchgängig mit dem Ecophon-Meditec-E-Akustikdeckensystem ausgestattet, das die Geräuschpegel höchst wirksam reduziert und dafür sorgt, dass sich der Schall nicht unkontrolliert ausbreitet. Dadurch werden die für Notfallstationen typischen, lauten Signale aus den diversen elektronischen Überwachungsgeräten und Piepern so weit gedämpft, dass sie sich nicht zu belastenden Lärmpegeln aufbauen können.

Das Resultat ist ein erstaunlich leises Arbeitsumfeld, das die Arbeit der Ärzte und Pfleger am dynamischen Hotspot Notfallstation qualitativ unterstützt und die empfundene Arbeitsbelastung reduziert. Den Notfallpatienten bietet die wohltuende Ruhe ein gewisses Gefühl von Schutz und Geborgenheit.

VERBAUTE PRODUKTE

Akustikdecken
Ecophon-Meditec-E

Beschläge
OGL Beschläge, Fenstergriffe, OVR Beschläge

Türen

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Neubau der Notaufnahme des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein CO2 neutrale Website
427752908
12540253