Eine Erlebnislandschaft für alle Sinne - die neue Therme Wien bietet ihren Besuchern ein abwechslungsreiches Programm von Abenteuer bis zu Entspannung.
Eingebettet in die Kurparklandschaft Wien Oberlaa lädt Österreichs größte Thermenanlage Ihre Besucher mit einem abwechslungsreichen Programm aus vielfältigen Becken, Ruhezonen, Gastronomie- und Beautyeinrichtungen zu einem besonderen Entspannungserlebnis ein.
Beim Entwurfsgedanken dieser neuen Thermenanlage stand die Natur Pate: Grundmotiv ist ein Bachlauf, der sich zwischen Steinen hindurch windet, sie umspült und mal enger, mal breiter wird. Mit dieser Inspiration vor Augen ist es 4a Architekten gelungen, eine einzigartige Badeerlebnislandschaft zu gestalten. Ausgangspunkt ist eine der beiden Thermalquellen. Das Gebäude folgt ihrem Verlauf ähnlich einem gewundenen Fluss der Topografie abwärts Richtung Süden und umspült dabei einzelne "Themensteine", die wie große Bachkiesel aus der Dachlandschaft herausragen.
Das maximal dreigeschossige Thermenensemble passt sich dezent an die Umgebung an, seine Ruhewiesen bilden einen sanften Übergang zwischen der Beckenvielfalt im Außenbereich und dem umgebenden Park. Lediglich das bereits im Januar eröffnete Gesundheitszentrum setzt mit seinen fünf Geschossen und der dynamischen Form ein markantes Signal am Eingang.
Eingebettet in die Kurparklandschaft Wien Oberlaa lädt Österreichs größte Thermenanlage Ihre Besucher mit einem abwechslungsreichen Programm aus vielfältigen Becken, Ruhezonen, Gastronomie- und Beautyeinrichtungen zu einem besonderen Entspannungserlebnis ein.
Beim Entwurfsgedanken dieser neuen Thermenanlage stand die Natur Pate: Grundmotiv ist ein Bachlauf, der sich zwischen Steinen hindurch windet, sie umspült und mal enger, mal breiter wird. Mit dieser Inspiration vor Augen ist es 4a Architekten gelungen, eine einzigartige Badeerlebnislandschaft zu gestalten. Ausgangspunkt ist eine der beiden Thermalquellen. Das Gebäude folgt ihrem Verlauf ähnlich einem gewundenen Fluss der Topografie abwärts Richtung Süden und umspült dabei einzelne "Themensteine", die wie große Bachkiesel aus der Dachlandschaft herausragen.
Das maximal dreigeschossige Thermenensemble passt sich dezent an die Umgebung an, seine Ruhewiesen bilden einen sanften Übergang zwischen der Beckenvielfalt im Außenbereich und dem umgebenden Park. Lediglich das bereits im Januar eröffnete Gesundheitszentrum setzt mit seinen fünf Geschossen und der dynamischen Form ein markantes Signal am Eingang.