Neubau Dillmann-Aula mit Ganztagesbetreuung

Forststraße 43, 70176 Stuttgart

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Herwarth Architekten


48.7793200 9.1631900 Forststraße 43, 70176 Stuttgart
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2011 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Bildungsbauten

Objektart

Sonstige Bildungsbauten

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

03.2007

Anzahl der Vollgeschosse

2-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
6.230 m³
Nutzfläche
1.200 m²
Grundstücksgröße
1.720 m²

Kosten

Veranschlagte Rohbaukosten des Bauwerks
1.400.000 €
Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
3.800.000 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Fernwärme

Energiebedarf (Prozentuale Verteilung)

Heizung
20 %
Warmwasser
20 %
Beleuchtung
20 %
Lüftung
20 %
Kühlung
20 %

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Der Bebauungsplan der Stadt Stuttgart erlaubt auf dem Grundstück des Dillmann-Gymnasiums Erweiterungen nur für schulische Zwecke. Bei genauerer Betrachtung des Grundstücks bieten sich hierfür nicht viele Möglichkeiten. Hinzu kommt der Denkmalschutz des Gebäudeensembles, welches von vornherein eine enge Abstimmung mit dem Amt für Denkmalpflege erforderlich machte.

In Frage kam letztendlich nur der Raum zwischen den Gebäuden. Aufwändige Gebäudeunterfangungen und komplizierte Verbauarbeiten waren die Folge. Die Abmessungen des Bauwerks ergeben sich zwangsläufig aus der zwischen dem Verbau maximal verbleibenden Breite, der Begrenzung durch einen unterirdischen Leitungskanal auf der Westseite und der Topografie des fallenden Geländes auf der Nordostseite.

Das Absenken des Neubaus um 6 Meter unter Gelände macht aus einer vermeintlichen Not eine strahlende Tugend. Das beachtliche Bauvolumen des Entwurfs tritt über Grund nur in Form eines transparenten Eingangsbauwerks und einer Reihe von bodenbündigen Lichtbändern in Erscheinung. Die effiziente Nutzung von Tageslicht wird zum zentralen Thema des Entwurfs.

In punkto Nachhaltigkeit gestaltet sich der Neubau als Minimalenergiehaus. Der geringe Fassadenanteil gegen Außenluft und eine konstante Erdtemperatur an den Außenwänden reduzieren Wärmeverluste und minimieren den Wärmebedarf. Zusätzlich garantieren sie ein angenehmes Raumklima. Die positive Energiebilanz wird durch die effiziente Nutzung von Tageslicht unterstützt.

Architektonisch übernimmt der Neubau die klare Formensprache des Dillmann-Gymnasiums und orientiert sich am bestehenden Konstruktionsraster des Altbaus. Dadurch entsteht eine formale Anbindung, die den Neubau als Ergänzung des Gebäudeensembles auch konstruktiv legitimiert. Das Spiel mit den klaren Formen der Prismen präsentiert sich im Innenraum des Neubaus in gestalterischer Eigenständigkeit und präziser Ausführung.

Die Aula erlaubt eine Vielzahl von Nutzungen. Festveranstaltungen, Orchester- und Theateraufführungen finden hier ebenso Platz wie Workshops und Ganztagesbetreuung mit Mittagstisch. In dem geplanten ?Open-Space?-Konzept übernehmen flexible Raumteiler die Zonierung der Aktivitäten. Kurzerhand können die Raumteiler abgebaut und eine Konzertbestuhlung mit bis zu 300 Plätzen aufgebaut werden. Bei Bedarf kann der Aktionsraum bis in das Foyer erweitert werden.

Modernste Multimedia-Technik garantiert Veranstaltungen auf hohem Niveau. Bei Bedarf kann eine Teleskopbühne in variablen Abmessungen bis auf einen Meter Höhe angehoben werden. Zusätzlich verfügt die Aula über eine Verdunkelungsanlage. Alle Systemkomponenten können unabhängig voneinander über ein elektrisches Bussystem einfach und benutzerfreundlich gesteuert werden.

Bei Nacht entsteht zwischen den Schulgebäuden eine stimmungsvolle Kulisse. Lichtzeichen, mal als Linie und mal als Lampion, signalisieren reges Treiben tief im Verborgenen und auf einem ganz neuen Niveau.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Entwurf 2005
Baubeginn 2006
Fertigstellung 2007
Bauzeit 12 Monate

Kosten 3,5 Mio. Euro (Kostengruppe 200 ? 500)
Finanzierung 80% Privat (Dillmann Stiftung) / 20 % Öffentlich (Landeshauptstadt Stuttgart)
Sitzplätze 360

VERBAUTE PRODUKTE


Aufzug


Brandschutztüren


Deckenverkleidung


Doppelboden


Wandakustikverkleidung


WC-Trennwände


Oberlichter


Treppenhausverglasung

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

Herwarth Architekten

Gustav-Mahler-Str. 14

70195 Stuttgart

Tel. +49 711 692021

Architektur: Landschaftsarchitekt

Dillmann Stiftung, Stuttgart


Architekt/Planer

HPP Laage & Partner Planungs GmbH, Stuttgart


Projektsteuerung, Objektüberwachung

Jürgen Jänicke


Fachplanung

Michael G. Herwarth Dipl.Ing. M.Arch. IIT/SIA

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Neubau Dillmann-Aula mit Ganztagesbetreuung CO2 neutrale Website
427666599
11686943