Neubau eines Besucherzentrums


0.0000000 0.0000000
  mehr  
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2017 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Büro- und Verwaltungsbauten

Objektart

Sonstige Büro- und Verwaltungsbauten

Art der Baumaßnahme

Entwurfskonzept

Anzahl der Vollgeschosse

1-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
1.530 m³
Nutzfläche
510 m²
Grundstücksgröße
510 m²
Verkehrsfläche
170 m²

Tragwerkskonstruktion

Holz

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Das Gebäude sollte sich meiner Meinung nach in die ländliche Umgebung einfügen. Das Hauptaugenmerk des vorgegebenen Raumprogrammes sollte auf einen Multifunktionsraum gelenkt werden. Zudem sollte das Gebäude saisonal genutzt werden können, da das Museum nur im Sommer geöffnet wird.
Aufgrund dieser Vorgabenhabe ich eine Einspinnerform gewählt, welche den öffentlichen und administrativen Bereich trennt. Da der Multifunktionsraumeine übergeordnete Funktion erfüllen soll, habe ich ihn klar vom restlichen Teil des Gebäudes abgetrennt.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Das Freilichtmuseum liegt auf einem Höhenniveau von 1.20 m und ist von einem künstlich angelegten Bach eingegrenzt. Um den Höhenunterschied auszugleichen ist das Gebäude auf Betonfundamente aufgeständert. Da es sich um ein öffentliches Gebäude handelt, muss die Barrierefreiheit gewährleistet werden. Die Differenz zwischen Gebäude-Umgebung-Wall, der als fußläufiger Zubringer fungieren soll, würde durch einen Steg mit verglasten Geländer überwunden werden können.
Mein Entwurf bezieht den Bach mit ein und lenkt somit den Blick auf das Museumsgelände. Aus diesem Grund kragt der vorgelagerte Multifunktionsraum mit seiner verglasten Westfront über den Bach hinaus. Für die restliche Fassade des Raumes und den räumlich gegliederten Riegel wurde eine vertikale Holzfassade gewählt. Aus finanziellen und ökologischen Aspekten entschied ich mich für eine Holztafelbauweise. Die Ostfassade soll nur kleine Öffnungen besitzen, die teilweise bis in die Deckenscheibe übergehen würden. Die Trennung der zwei Gebäudeteile würde durch einen voll verglasten Ein- und Ausgangsbereich unterstrichen werden- Um die Transparenz zu gewährleisten, wurden Stützen und Riegel der Unterkonstruktion ebenfalls aus Glas geplant.

VERBAUTE PRODUKTE

Holzfassaden

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Neubau eines Besucherzentrums CO2 neutrale Website
427689828
12677402