Neubau eines Bürogebäudes in Hybridbauweise

Alfred-Leikam-Str. 20, 74523 Schwäbisch Hall

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: SHA Steffen Huss Architektur


49.1129279 9.7884013 Alfred-Leikam-Str. 20, 74523 Schwäbisch Hall
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2023 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Büro- und Verwaltungsbauten

Objektart

Bürogebäude

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

04.2022

Anzahl der Vollgeschosse

2-geschossig

Raummaße und Flächen

Nutzfläche
569 m²
Grundstücksgröße
706 m²
Verkehrsfläche
67 m²
Grundstücksgröße
1.060 m²

Verwendete Heizenergie

Primär
Fernwärme
Sekundär
Fernwärme

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
48,1 kWh/(m²a)

Energiestandard

KfW-Effizienzhaus 55

Tragwerkskonstruktion

Holz

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Bei dem Bauvorhaben handelt es sich um den Neubau eines II-geschossigen Bürogebäudes in Hybridbauweise in Schwäbisch Hall- Hessental im Gewerbegebiet Solpark.

Städtebau:
Das Gebäude ist Teil eines größeren Betriebsgeländes des vom Bauherrn geführten Tiefbauunternehmens. Es liegt entlang der Alfred-Leikam-Staße leicht erhöht auf einer nord-östlich gelegenen, betrieblichen Erweiterungsfläche, die geprägt ist von einem heterogenen Umfeld aus strassenbegleitendem Baumwuchs, betriebseigenen Lagergebäuden,  Bauhofflächen und fremdvermieteten Gewerbeeinheiten.

Erschließung:
Die Erschließung erfolgt über die ost-westlich verlaufende Alfred-Leikam-Straße über eine bestehende Zufahrt. Über diese erreicht man die Außenstellplätze, und über eine Freitreppe den auf der Nord-Ostseite gelegenden, überdachten Hauptzugang im Erdgeschoß. Die barrierfreie Erschließung erfolgt über einen Hebelif, die innere Erschließung über einen direkten Zugang von außen in die Mieteinheit im EG, sowie in den Treppenhauskern mit Aufzug, der das Obergeschoss mit anbindet.

Gebäude:
Das II-geschossige Bürogebäude ist als Hybridbauweise im Niedrigenegeristandard KFW 55 errichtet. Die Gründungsbauteile sowie die beiden  Erschliessungs- und Versorgungskerne wurden aus Beton, die Außenwände aus Holzrahmbauelementen und die Decken aus Brettsperrholzelemten hergstellt.
Der Wunsch des Bauherr waren maximal flexible, offene Grundrisse  auf beiden Ebenen, um unterschiedliche Mietoptionen erhalten und abdecken zu können. Umgesetzt wurde dies durch ein 3-teiliges Zonierungskonzept mit offenen Arbeitsbereichen entlang den langen, natürlich belichteteten Fassadenseiten, und einer Mittelzone mit offener Teeküche für Sondernutzungen.
Die offenen Arbeitsbereiche sind hierbei so geplant, dass abgeschlossene Büroräume mit zugeordntetem Fluren realisiert werden können. Ebenfalls können die Arbeitsbereiche hinter den Versorgungskernen, jeweils drei pro Ebene, einfach mittels Trennwänden zu Büroräumen abgetrennt werden.

Das TGA- Konzept sieht einer Versorgung mit einer Wärmepumpe, Fußbodenheizung, und dezentralen Warmwassererzeugung vor. Die Elektroinstallation erfolgt auf Basis eines automatisiert vernetzten Systems, wobei sämtliche Arbeitsplätze-/ Bereiche mit Bodentanks angedient werden. Alle Leuchten als LED-Leuchten.

Das Fassadenkonzept sieht eine hinterlüftete Holzfassade mit zwei unterscheidlichen Texturen und Tiefen im Zusammenspiel mit den bodentiefen, großen Fensteröffnungen vor. Vertikale Holzlatten in unteschiedlichen Breiten und Tiefen und 3-Schichtplatten aus Lärche gliedern und rhythmisieren die Fassade. Die Horizontale Betonung und Gliederung erfolgt bewusst durch die technisch und konstruktiv bedingten Bauteilabschlüsse.  Das einfach gehaltene Farbkonzept sieht die natürlichen, längerfrisig vergrauenden Holztöne, graualuminiumfarbene Fenster und die Fasadenbleche aus Titanzink vor.

Im Inneraum dominieren ebenfalls natürliche, einfache  und haptische Oberflächen. Die Räume wirken offen für sich. Die Kerne aus sichtbaren Betonoberflächen, die weiß gestrichenen Wand und Deckenoberflächen und die hellgraue Bodenbeschichtung definieren auf reduzierte Weise die Bürozonen. Die Mittelzone wird bewusst als räumliche Zäsur mit haptischeren Oberflächen, wie dem mit grauem Teppichboden, der Lamellendecke aus Gipskarton, der Holzlamellenbox im EG Sondermöblierungen sowie der Teeküche geschaffen. Sie dient als Kommunikations- und Verweilzone.  

Außenanlagen:
Die Außenanlagen werden als teil des Betriebshofes einfach und funktional gestaltet. Zufahrte und Stellplätze werden mit Betonpflastersteinen hergestellt.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Wichtig war die Zusammenarbeit mit lokalen Handwerksbetrieben und Flexibiliät im Entscheidungsprozess durch die in der Zeit marktbedingten Engpässe u.a. im Holzbau.

VERBAUTE PRODUKTE

Fenster
AT 740 SI

Teppichbeläge
Bedrock Stone

Bürotrennwände
Interplane CL

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

SHA Steffen Huss Architektur

Emil-Schmidt-Weg 4

74523 Schwäbisch Hall

Tel. 0175-7972706

Fachplanung: Tragwerksplanung

Andrej Lässig Ingenieurbüro

Dettenried 14

73453 Abstgmünd

Tel. 07366-924728


Fachplanung: Bauphysik

Rath+Fritz Beratende Ingenieure

Max-Planck-Str. 29

72555 Metzingen


Fachplanung: Erd- und Grundbau

FF-Bau

Maria-Goeppert-Mayer-Straße 8

74523 Schwäbisch Hall

Tel. 0791-9540266


Bauleistung: Tiefbau

FF-Bau

Maria-Goeppert-Mayer-Str. 8

74523 Schwäbisch Hall

Tel. 0791 9 54 02 66


Bauleistung: Trockenbau

Schierle Putz & Stuck GmbH

Kolpingstraße 15

74523 Schwäbisch Hall

Tel. 0791 9468240


Bauleistung: Tischler

Marcus Müller Möbelschreiner

Steinbeisweg 64

74523 Schwäbisch Hall

Tel. 0791 9540882


Bauleistung: Heizung, Klima, Lüftung

Mattner Haustechnik GmbH

Mahläckerstraße 20

74523 Schwäbisch Hall

Tel. 07907 8805


Fachplanung: Elektrotechnik

Krauß Elektrotechnik

Kornweg 8

74538 Rosengarten

Tel. 0791 / 2183991-91

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Neubau eines Bürogebäudes in Hybridbauweise CO2 neutrale Website
427690628
13117424