Kostengünstiges und ressourcenschonendes Bauen
Im Vorfeld stand Variantenuntersuchung verschiedenster Konstruktionen und Wandaufbauten sowie Bekleidungssysteme. Aus dieser Untersuchung entstand eine kompakte Gebäudeform in monolithischer Bauweise (die Dämmung und Tragwerk vereint) mit einer einfachen und flexiblen Tragkonstruktion.
Neben der effizienten Konstruktion galt es auch die Wege für Ver- und Entsorgung der Wohnungen (Medien) möglichst kurz zu halten. Dies gelang mittels drei zentraler Schächte, um die jeder Eigentümer WC, Bad und Küche frei anordnen konnte.
Ein weiterer wichtiger Punkt der Planung war der Einsatz natürlicher und nachhaltiger Materialien und Oberflächen wie Lehm, Kalk, Eichen - und Lärchenholz, Stahl, Aluminium und Ziegelsteine.
Um die vorgenannten Planungsziele zu erreichen war es zudem notwendig ein hohes Maß an Eigenleistung zu erbringen, um so die Kosten zu senken. So wurden nicht nur Malerarbeiten, sondern auch Fliesen-, Putz und Maurerarbeiten in Eigenleistung verrichtet.
Effiziente Raum- und Flächennutzung
Überlagerung von Nutzflächen wie z.B. großzügiger Wohn- Ess- und Küchenbereich, Erweiterung der Spielflächen der Kinderzimmer in den Wohnraum hinein, Überlagerung von Verkehrsflächen mit Ankleidebereichen, Minimierung von Konstruktionsflächen, Minimierung von Verkehrsflächen z.B. werden keine Flure geplant bzw. werden diese einer weiteren Nutzung zugeführt (Ankleide, Bibliothek, etc.), offener Grundriss, wenig trennende Wände im gemeinschaftlichen Teil der Wohnungen, die Brüstungen der östlich gelegenen Fenster wurden auf Sitzhöhe geplant um weitere Nutzungen zu ermöglichen
Harmonisierung
Revitalisierung des ursprünglichen Nebengebäudes als Eigenleistung der Baugruppe, in Teilen Rekonstruierung der Dachkonstruktion, Austausch von defekten Mauerwerk, Zuführung einer neuen Nutzung als Heizraum (Aufstellort für Pelletkessel und Pelletlager -> Pufferspeicher im Neubau), Werkstatt, Außen-WC, Fahrradraum, Mülltonnenraum und Abstellmöglickeiten, mit dem Erhalt des Gebäudes ist es gelungen einen Innenhof zu schaffen, das Gebäude versperrt zudem den Blick auf die Parkfläche, lässt aber auf Grund der niedrigen Bauhöhe den Blick auf die großzügigen Freianlagen zu.
Moderne Technik
im Vorfeld Variantenuntersuchung zu Eingesetzten Wärmesystem (wie Erdwärme, Solarthermie, Erdgas, Pellets), Wahl viel auf Wärmeerzeugung mittels Pellets, nachhaltig, wirtschaftlich, ressourcenschonend, Vorrüstung für Gebäudeautomation mittels 5- poligen Kabeln in allen Wohnungen, Bus-gesteuerte Raffstore Anlage als Sonnenschutz, komplette Gebäudevernetzung mittels Ethernet Cat 7, Vorrüstung (Kabel) für PV-Anlage auf dem Flachdach für Einspeisung in Stromnetz, Batteriespeicher oder Wärmeerzeugung im Pufferspeicher (Speicher bereits vorgerüstet mit Anschlussmöglichkeit)
Zukunftsorientierte und nachhaltige Bauweise
Vorrüstung für Wärmeversorgung zu Teilen aus Strom (PV-Anlage), Vorrüstung für Gebäudeautomation, Vorrüstung Barrierefreiheit (Aufzug) - der Aufzugsschacht ist bereits errichtet, natürliche und schadstoffarme Oberflächen und Materialien, monolithische Bauweise - Einsparung von Dämmstoffen mit schwieriger Entsorgung, einfache Gründung - Gründung zum Teil aus alten Fundamenten des 1945 abgebrannten gründerzeitlichen Mehrfamilienhauses