Neubau eines Mehrfamilienhauses mit vier Familienwohnungen

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: AEI, Architekturbüro Enzel Imhof Architektenpartnerschaft mbB


49.4841954 9.7829358
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2022 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Mehrfamilienhäuser

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

04.2022

Anzahl der Vollgeschosse

2-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
2.517 m³
Nutzfläche
615 m²
Wohnfläche
489 m²
Grundstücksgröße
278 m²
Verkehrsfläche
29 m²
Grundstücksgröße
1.078 m²

Verwendete Heizenergie

Primär
Sonstige Biomasse

Energiestandard

KfW-Effizienzhaus 55

Tragwerkskonstruktion

Ziegelmauerwerk

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Auf der ehemaligen Landwirtschaftsfläche inmitten des Weberdorfs in Bad Mergentheim wurde ein Mehrfamilienhaus mir vier Familienwohnungen geplant.

Nachverdichtung innerhalb der gewachsenen Städte und Siedlungen ist der nachhaltigste Weg bei der Schaffung von neuem Wohnraum.
Diese Nachverdichtungen stellt jedoch gleichzeitig eine sehr große gestalterischen Herausforderung dar. Dies betrifft vor allem das Integrieren von Mehrfamilienhäusern in die alten, ursprünglich für Ein- bis Zweifamilienhäuser vorgesehenen Wohngebiete. Die Schwierigkeit der Integration des Maßstabssprunges liegt dabei sowohl in der Größe als auch in der Vielzahl an Motiven, die das Mehrfamilienhaus im Vergleich zum Einfamilienhaus mit sich bringt: Fenster unterschiedlichster Größe, Balkone, Terrassen, Dachgauben, Dachausschnitte, PV-Anlagen, PV-Anlagen zwischen Dachgauben und Dachausschnitten und vor allem Staffelgeschosse …

Das vorliegende Gebiet kennt große Bauten vor allem in Form von Scheunen. Teilweise auch Schulen und Kirchen. Diese kompensieren Ihre Größe meistens durch Homogenität und die Reduktion auf wenige gestalterische Elemente. Die Flächen zeigen sich hier meistens geschlossen oder stark rhythmisiert. Für ein Mehrfamilienhaus funktioniert sowohl diese Systematik als auch die Anlehnung an die Einfamilienhäuser nur bedingt. Die Skalierung des Einfamilienhauses mit Übernahme von Satteldach und Putzfassade scheitert häufig an der Proportion und an der angesprochenen Vielzahl der Elemente.

Das Raumprogramm des vorliegenden Hauses beinhaltet zwei Regelwohnungen (4 Zimmer) sowie eine Maisonette- (4 Zimmer) und eine Penthousewohnung (5,5 Zimmer).

Durch den natürlichen Geländeverlauf konnte ein großzügiger Eingang über das Untergeschoss geschaffen werden. Die Grundrisse weisen eine modifizierte Symmetrie auf. Die aufgelöste Mittelwand wird zum charakterstiftenden Element des Planes und zoniert in Wohn- und Koch/Essbereich.
Die beiden Zonen öffnen sich über sehr große Verglasungen nach Osten und Westen.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Eines der entscheidenden gestalterischen Werkzeuge um die Aufgabe zu lösen, sind die durchlaufenden Balkone und die damit verbundene Hierarchisierung in zwei Stirn- und zwei Seitenfassaden, die den länglichen Baukörper strukturell erscheinen lassen. Sie bilden zudem den feststehenden Sonnenschutz für dieses KFW-Effizienzhaus 55.
Gestalterisch reduzieren Sie zudem die Anzahl der in Erscheinung tretenden gestalterischen Elemente. Sie binden die Dachterrassen auf beiden Seiten mit ein und erscheinen als eine Schicht, die jeweils die Längsseiten umspannt. Zudem erleichtert die vorgelagerte Schicht die Gestaltung der tatsächlichen zurückliegenden Fassade, indem die Ebene in der Hierarchie zurücktritt und die im Wohnungsbau entstehenden unterschiedlichen Fensterformate aus dem Fokus rückt. Die durchgehenden Balkone fungieren als Erweiterung der Wohnräume, Sichtschutz und feststehender Sonnenschutz. Der breite Handlauf fasst die Balkone räumlich ein und unterstützt die horizontale, dynamische Erscheinung des Haues. Treppenhaus und Erker verankern das Haus und schaffen eine natürliche Trennung und zu einer angenehmen Justierung der Privatsphäre zwischen den Wohneinheiten.

Das zweite entscheidende Werkzeug sind die Eckfenster, die auf verschiedenen Ebenen zur Lösung der Aufgabe beitragen. Die Qualität der Proportion des Hauses gelingt vor allem durch das Motiv der Eckfenster. Diese reduzieren die optische Tiefe des Hauses und führen zu einer schlanken, kräftigen Proportion. Außerdem gelingt es den Eckfenstern, das durch die Bauordnung vorgeschrieben Staffelgeschoss und den damit verbundenen Rücksprung auszublenden und optisch vollständig in ein einheitliches Volumen zu integrieren.

VERBAUTE PRODUKTE

Dachziegel
Taunus Pfanne

Außenwand-Dämmung außen
weber.therm

Staudacher
Mauerwerk
Thermopor

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

AEI, Architekturbüro Enzel Imhof Architektenpartnerschaft mbB

Schellingstr. 113

80798 München


Fachplanung: Tragwerksplanung

Konrad Walter

Riedweg 5

97944 Boxberg-Oberschüpf


Fachplanung: Elektrotechnik

Fleischmann Elektrotechnik GmbH

Bad Mergentheimer Str. 4

97999 Igersheim


Fachplanung: Gebäudetechnik

Braun Heizungs- und Sanitärtechnik GmbH

Bad Mergentheimer Straße 11

97980 Markelsheim

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Neubau eines Mehrfamilienhauses mit vier Familienwohnungen CO2 neutrale Website
427684981
13093848