Bei meinem Entwurf handelt es sich um einen Erweiterungsbau als aufgeständerte Pyramide auf einer bisher ungenutzten Grünfläche des Gymnasiums. Der Neubau wurde mittels eines Versorgungs- und eines Verbindungsganges an den vorhandenen Baukörper angebunden.
Auf diese Weise entstand ein Speisesaal als Multifunktionsraum, der also auch als Versammlungsraum genutzt werden konnte. Der Raum hat eine Kapazität für 250 Personen, mithin ausreichend für einen Mensabetrieb mit mobilen Ausgabegeräten sowie Tischen und Stühlen. Bei Wegfall der Tische werden für Veranstaltungen bis zu 400 Personen mit Sitzmöglichkeiten geschaffen, wobei eine mobile Bühne aufgestellt werden kann. Bei Stehveranstaltungen können bis zu 650 Personen teilnehmen. Eine fahrbare Essensausgabe ist im Saal unmittelbar vor der Küche platziert, die bei Bedarf gänzlich ausgefahren wird. Der Altbau wurde so umgebaut, dass eine Küchenanlage mit den erforderlichen Nebenräumen entstanden ist.
Das Pyramidendach besteht aus 2 Teilen. Die oberste pyramidenförmige Kuppel besteht aus zweischalig gedämmten und lichtdurchlässigen Glasfaserplatten, die gleichfalls die RWA-Anlage beinhalten. Der zentrale Bereich der Mensa hat durch das diffuse Tageslicht eine angenehme Atmosphäre ohne den Innenraum aufzuheizen. Das übrige Dach wurde mit Aluminiumblechen verkleidet, entsprechend der ENEV gedämmt und die Innenraum-Decke mit Akustikplatten versehen.
Der Speisesaal wird über eine den neuesten Richtlinien entsprechende Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung beheizt. Zur Wärmeerzeugung wird die vorhandene Heizungsanlage des Altbaus genutzt. Im Altbau können die vorhandenen WC-Einrichtungen genutzt werden. Hier stehen sowohl für Jungen als auch für Mädchen bzw. Männer und Frauen ausreichende WC-Anlagen zur Verfügung.
Im vorhandenen Mittelbau wurden ein Lagerraum, eine Küchenanlage und Spülküche eingerichtet. Zusätzlich wurden eine Umkleide sowie ein Sozialraum, ein Sanitätsraum und ein WC für die Küchenarbeiter errichtet. Aus diesem Grunde mussten sämtliche Gewerke wie Sanitär-, Elektro-, Lüftungstechnik-, Fliesen- und Deckenarbeiten ausgeführt werden. Eine moderne Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung wurde im Zusammenhang mit umfangreichen Brandschutzmaßnahmen installiert. Wegen des Erweiterungsbaues für die Mensa musste eine neue 180 KW-Elektroleitung sowie ein neuer Hausanschluss für das gesamte Gymnasium installiert werden. Die bestehende Brandmeldezentrale wurde erweitert.