- Kurze Bauzeiten durch vorgefertigte Holzmodulwände
- Leimfreie Vollholzwände
- Ganzheitliche Betrachtung gesundheitlicher, ökologischer und energetischer Aspekte
Auf 120 Quadratmeter Grundfläche entstand ein modernes Feriendomizil auf zwei nutzbaren Ebenen - ganz aus Holz.
Das Objekt
Ein Ferienhaus aus Holz in der Mecklenburgischen Seenplatte.
Die Bauaufgabe
Neubau eines Ferienhauses. Die Konstruktion sowie der Ausbau sollten mit höchsten Ansprüchen an die Nachhaltigkeit und mithilfe von gesunden, ökologischen Baustoffen realisiert werden.
Der Entwurf
Nach einer kurzen Planungsphase, in der ein bestehender Entwurf überarbeitet wurde, wurde das Bauherrenpaar beratend begleitet, von der Auswahl der Holzbaufirma, die den Bauantrag stellte, bis zur Haustechnik. Der Entwurf ist geprägt durch die Ausrichtung des Hausex zum See. Die große Fensterfront und die Terrasse laden dazu ein, den Blick in den Garten und den angrenzenden See schweifen zu lassen. Die Räume sind großzügig und offen gestaltet, was zur Kommunikation einlädt. Die warmen Farben des Holzfußbodens und des Lehmputzes schaffen darüber hinaus eine wohnliche Wohlfühlatmosphäre.
Die Materialien
Wände, Decke und Dach wurden vorkonfektioniert unter Verwendung von, mit Holzschrauben verdübelten, Vollhölzern ohne Leim oder Kleber (die Schadstoffe emittieren). Die Wände wurden innen mit Lehm verputzt und mit Sumpfkalkfarbe gestrichen und können so das Raumklima regulieren, ebenso, wie die geölten Dielenböden aus Eichenholz.
Energetische Betrachtung
An kühleren Tagen kann ein Holzvergaser-Ofen eingesetzt werden, der durch das Nutzen der Gase, die beim Holzbrand entstehen, um ein vielfaches effektiver ist, als herkömmliche Holzöfen. Die Heizung des Hauses ist, mobil ansteuerbar, in den Decken in Form von elektrischen Heizmatten integriert, die für das ganze Haus weniger Strom benötigen, als ein herkömmlicher Haartrockner. Elektrischen Strom gewinnt das Dach, das mit Photovoltaik-Modulen gedeckt ist.
Was war uns wichtig. Was ist unsere Philosophie.
Ziel war es, einen konsequent ökologischen Neubau außerhalb der allgemeinen Öko- und Energiestandards zu verwirklichen. Durch die Planung konnte ein langlebig angelegtes und ressourceneffizientes Gebäude errichtet werden, welches baubiologisch, als auch energetisch bestmöglich gestaltet ist und ohne konventionelles Heizungssystem und zentrale Warmwasserversorgung auskommt.