Neubau eines ökologischen Wochenendhauses im Naturschutzgebiet

17237 Blankensee

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Spreeplan Projekt UG


53.4075534 13.2394124 17237 Blankensee
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2022 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Einzelhäuser

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

08.2020

Anzahl der Vollgeschosse

2-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
320 m³
Nutzfläche
100 m²
Wohnfläche
88 m²
Grundstücksgröße
120 m²
Verkehrsfläche
2 m²

Verwendete Heizenergie

Primär
Strom
Sekundär
Holz

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
60 kWh/(m²a)

Energiestandard

KfW-Effizienzhaus 40

Energiebedarf (Prozentuale Verteilung)

Heizung
10 %
Warmwasser
30 %
Beleuchtung
60 %

Tragwerkskonstruktion

Holz

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Ein Wochenendhaus zum Wohlfühlen - Dank Holz und weiterer natürlicher Materialien

  • Kurze Bauzeiten durch vorgefertigte Holzmodulwände
  • Leimfreie Vollholzwände
  • Ganzheitliche Betrachtung gesundheitlicher, ökologischer und energetischer Aspekte

Auf 120 Quadratmeter Grundfläche entstand ein modernes Feriendomizil auf zwei nutzbaren Ebenen - ganz aus Holz.

Das Objekt
Ein Ferienhaus aus Holz in der Mecklenburgischen Seenplatte.

Die Bauaufgabe
Neubau eines Ferienhauses. Die Konstruktion sowie der Ausbau sollten mit höchsten Ansprüchen an die Nachhaltigkeit und mithilfe von gesunden, ökologischen Baustoffen realisiert werden. 

Der Entwurf      
Nach einer kurzen Planungsphase, in der ein bestehender Entwurf überarbeitet wurde, wurde das Bauherrenpaar beratend begleitet, von der Auswahl der Holzbaufirma, die den Bauantrag stellte, bis zur Haustechnik. Der Entwurf ist geprägt durch die Ausrichtung des Hausex zum See. Die große Fensterfront und die Terrasse laden dazu ein, den Blick in den Garten und den angrenzenden See schweifen zu lassen. Die Räume sind großzügig und offen gestaltet, was zur Kommunikation einlädt. Die warmen Farben des Holzfußbodens und des Lehmputzes schaffen darüber hinaus eine wohnliche Wohlfühlatmosphäre.

Die Materialien
Wände, Decke und Dach wurden vorkonfektioniert unter Verwendung von, mit Holzschrauben verdübelten, Vollhölzern ohne Leim oder Kleber (die Schadstoffe emittieren). Die Wände wurden innen mit Lehm verputzt und mit Sumpfkalkfarbe gestrichen und können so das Raumklima regulieren, ebenso, wie die geölten Dielenböden aus Eichenholz.

Energetische Betrachtung
An kühleren Tagen kann ein Holzvergaser-Ofen eingesetzt werden, der durch das Nutzen der Gase, die beim Holzbrand entstehen, um ein vielfaches effektiver ist, als herkömmliche Holzöfen. Die Heizung des Hauses ist, mobil ansteuerbar, in den Decken in Form von elektrischen Heizmatten integriert, die für das ganze Haus weniger Strom benötigen, als ein herkömmlicher Haartrockner. Elektrischen Strom gewinnt das Dach, das mit Photovoltaik-Modulen gedeckt ist.

Was war uns wichtig. Was ist unsere Philosophie.
Ziel war es, einen konsequent ökologischen Neubau außerhalb der allgemeinen Öko- und Energiestandards zu verwirklichen. Durch die Planung konnte ein langlebig angelegtes und ressourceneffizientes Gebäude errichtet werden, welches baubiologisch, als auch energetisch bestmöglich gestaltet ist und ohne konventionelles Heizungssystem und zentrale Warmwasserversorgung auskommt.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Ökologische Qualität
Da fast ausschließlich Naturbaustoffe verwendet wurden, ist das Gebäude ein Beispiel für zirkuläres Bauen und alle Baustoffe sind bis auf ganz wenige Ausnahmen kompostierbar.

Holzmodulbau
Die vorgefertigten Vollholzwände "Thoma Holz100" kommen ohne Verbindungsmittel aus Metall oder Leim aus. Stattdessen werden sie durch Holzdübel miteinander verbunden. Der Rohbau konnte durch die Vorfertigung innerhalb eines Tages fertiggestellt werden. Dies spart Zeit und Kosten während der Bauphase.

Dezentrale Warmwassererzeugung
Diese ermöglicht eine Einsparung von rund 90 Prozent der Warmwasserleitung und ein vollständiges Einsparen der Zirkulationsleitung. Maximales Erhitzen auf Gebrauchstemperatur findet direkt vor der Abnahmestelle statt. Die Mindestemperatur von 60 °C der Ligionellenverordnung entfällt.

Ennogie-Photovoltaik-Dach
Anders als bei herkömmlichen Photovoltaik-Lösungen werden beim System von Ennogie die PV-Module direkt als Dacheindeckung verwendet. Auf diese Weise wird die maximale Dachfläche für die Stromerzeugung genutzt und eine zusätzliche Dacheindeckung mit Ziegeln kann entfallen.

Pflanzenkläranlage
Das Abwasser reinigt eine Pflanzenkläranlagen mit Schilfbeet, das Wasser kann anschließend für die Gartenbewässerung genutzt werden.

VERBAUTE PRODUKTE

Durchlauferhitzer
E-Komfortdurchlauferhitzer

Lehmputze
Lehmputz


Wand- und Deckenfarben
Sumpfkalkfarbe

Thoma Holz GmbH
Rohbau Holz
Thoma Holz 100

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

Spreeplan Projekt UG

Reichsstr. 108

14052 Berlin

Tel. +49 30 30204356

Bauleistung: Zimmerei, Ingenieurholzbau

Fischer Holzbau Gesellschaft mbH

Am Lehmberg 2

17166 Hohen Demzin


Fachplanung: Tragwerksplanung

Fischer Holzbau Gesellschaft mbH

Am Lehmberg 2

17166 Hohen Demzin

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Neubau eines ökologischen Wochenendhauses im Naturschutzgebiet CO2 neutrale Website
427706810
13092604