- Neubau aus vorgefertigten Holz-Stroh-Modulen
- Wegfall der Stahlbetonfußbodenplatte
- nahezu autarke Energieversorgung über Vollsolardach mit dezentraler Warmwasserversorgung und Infrarot-Heizungen
- ganzheitlich ökologische und zirkuläre Projektrealisierung
Das Objekt
Neubau aus vorgefertigten Holz-Stroh-Modulen mit Solardach und ökologischem Innenausbau
Die Bauaufgabe
Gewünscht war ein Neubau, der sich perfekt in die Finnenhaussiedlung “einreiht” und dabei trotzdem durch seine Ästhetik und Materialwahl einzigartig ist. Das kompakte Haus soll das neue Zuhause einer kleinen Familie werden und dabei möglichst viel Wohnfläche auf kleinem Bauplatz bieten.
Der Entwurf
Die Kubatur sowie die Höhe des Gebäudes wurden durch die Nachbarbebauung vorgegeben. Innerhalb dieser Gestaltungsgrenzen sollte der Entwurf ermöglichen, dass sich das Gebäude nichtsdestotrotz von seiner Umgebung abhebt. Dies wurde unter anderem durch die schwarze Fassadengestaltung realisiert. Das Gebäude bietet durch geschickte Grundrissplanung auf zwei Etagen ausreichend Platz für eine Familie mit Kind sowie ein Büro. Der großzügig gestaltete Wohn-/Essbereich stellt durch die großflächigen Fenster und das offene Raumkonzept das helle Zentrum des Familienalltages dar.
Die Materialien
Außenwände und Dach wurden aus vorgefertigten Modulen aus Holz mit einer Strohdämmung realisiert, die Decke ist eine Holzbalkendecke. Das Fundament besteht aus Streifenfundamenten mit einer Dämmung aus recyceltem Schaumglasschotter.
Im Innenausbau kamen ausschließlich Naturbaustoffe wie Hanf, Stroh (Strohbauplatten), Lehm und Holz zur Anwendung. Diese schaffen ein angenehmes Raumklima, sind feuchteregulierend und frei von lüftungs- oder klimatechnischen Maßnahmen.
Energetische Betrachtung
Im Sinne einer ganzheitlich nachhaltigen Planung hat die Spreeplan die Bauherren bei der Wahl der energetischen Komponenten unterstützt: ein Solardach ohne traditionelle Eindeckung, eine innovative, in den Lehmputz integrierte Deckenflächen-Infrarotheizung und dezentrale Durchlauferhitzer, sowie Lichtschalter ohne Kabel, Akku oder Batterie (Energy Harvesting) Es sind keine fossilen Energiequellen notwendig, da der benötigte Strom für Heizung und Warmwassererwärmung direkt über das Solardach gewonnen wird. Auf diese Weise ist das Haus im Sommer vollständig autark. Im Winter liegt die solare Deckung bei über 70%.
Was war uns wichtig? Was ist unsere Philosophie?
Ziel war es, einen konsequent ökologischen Neubau außerhalb der allgemeinen Öko- und Energiestandards zu verwirklichen. Durch die Planung konnte ein langlebig angelegtes und ressourceneffizientes Gebäude errichtet werden, welches baubiologisch, als auch energetisch bestmöglich gestaltet ist und ohne konventionelles Heizungssystem und zentrale Warmwasserversorgung auskommt.