Neubau eines Unterrichts- und Werkstattgebäudes für die Berufsbildenden Schulen in Lüchow

Schulweg 2a, 29439 Lüchow

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: ralf pohlmann : architekten


52.9643800 11.1627900 Schulweg 2a, 29439 Lüchow
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2011 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Bildungsbauten

Objektart

Schulen

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

04.2011

Anzahl der Vollgeschosse

1-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
6.490 m³
Nutzfläche
790 m²
Grundstücksgröße
1.553 m²
Verkehrsfläche
125 m²

Kosten

Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
1.368.000 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Gas

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
100,1 kWh/(m²a)
Heizenergieverbrauchswert
51 kWh/(m²a)
Stromverbrauchswert
7,1 kWh/(m²a)

Energiebedarf (Prozentuale Verteilung)

Heizung
53 %
Beleuchtung
18 %
Lüftung
29 %

Tragwerkskonstruktion

Holz

OBJEKTBESCHREIBUNG 
An den vorhandenen Gebäuden der Berufsbildenden Schulen (BBS) in Lüchow bestand sowohl baulicher als auch konzeptioneller Art ein grundlegender Sanierungsbedarf. Die seit Anfang der 1970er Jahre eingeführte Trennung zw. Theorie und Fachpraxis war seit Jahren nicht mehr zeitgemäß und erforderte dringend eine Umgestaltung der Werkstätten für handlungsorientierten, Theorie und Praxis integrierenden Unterricht.

Aus diesem Grund wurde beschlossen die Bereiche Bau- und Holztechnik (Zimmerer und Tischler) in einem Neubau auf ein naheliegendes freies Grundstück auszulagern. Die frei werdenden Bereiche im Bestand werden von den anderen Fachbereichen (Metalltechnik, Fahrzeugtechnik) dringend benötigt.

Im Neubau werden eine Tischlerhalle (24 Arbeitsplätze) und eine Zimmererhalle (12 Arbeitzsplätze), ein entsprechend zugeordneter Maschinenraum, 2 Gruppenräume einschl. Lehrerzimmer sowie Lagerräume, Technik-, Umkleide- und Sanitärbereiche errichtet.

Auf Gesundheitsschutz und Arbeitssicherheit sollte bei der Planung ein besonderes Augenmerk gelegt werden. Hinzu kommen Energieeffizienz und Bauökologie als grundlegende Faktoren des Planungsprozesses.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Ein Gebäude zu planen, in dem Bauleute und Handwerker ausgebildet werden, hat für Architekten einen besonderen Reiz, denn das gebaute Beispiel soll den Schülern als Qualitätsmaßstab dienen.

Aus diesem Grund wurde sehr viel Wert auf eine qualitätsvolle Detailausbildung gelegt. Bewusst wurden die haustechnischen Installationen sichtbar und damit nachvollziehbar montiert. Die in diesem Gebäude beschulten angehenden Bauhandwerker sollen das Gebäude als Ganzes begreifen. Die kurzen Wege zwischen den Werkräumen für die praktische Arbeit und den Gruppenräumen für die Therorie unterstützen den integrativen Ansatz eines modernen pädagogischen Konzeptes.

Die grossen überdachten Flächen ermöglichen das Arbeiten draussen nicht nur bei Sonnenschein im Sommer, sondern bieten die Möglichkeit, den Schülern/Auszubildenden "Baustellenathmosphäre" zu bieten.

Bei den Nutzern bestand der dringende Wunsch für einen ebenerdigen Neubau um die Möglichkeit zu haben auch größere Hölzer ohne Probleme in die Werkhallen transportieren und bearbeiten zu können. Hinzu kommt die Vorgabe ausreichend Lagermöglichkeiten sowohl innerhalb als auch außerhalb des Gebäudes zu schaffen. Das in der Folge konsequent horizontal organisierte Volumen in Mischbauweise (Aussenwände: Holzrahmenbau / Innenwände: Massivbau) gliedert sich in drei Abschnitte:
eine zentrale Erschließungsachse belichtet über Tageslichtspots, Sanitär- und sonstige Nebenräume sowie jeweils in einen Theorie- und einen Praxistrakt.

Alle Unterrichtsräume sind über große, bodentiefe Verglasungen gleichmäßig natürlich belichtet und besitzen so Sichtkontakt nach außen und einen direkten Ausgang zu den Freibereichen. Die traufseitigen 4,00 m breiten flügelartigen Dachüberstände bieten den Nutzern insbesondere in den warmen Jahreszeiten optimale Arbeits- und Lernbedingungen.

Durch die Reduktion auf wenige Materialien wie Holz, Glas, weiß geputzte Innenwände und dem durchgehenden Bodenbelag aus geschliffenem Gussasphaltestrich wird sich gestalterisch auf das Wesentliche reduziert. Sämtliche technischen Einbauten des Gebäudes wie Kabelkanäle, Lüftungstechnik und Elektroleitungen sind offen verlegt - die Schüler sollen sehen, wie ihre Schule funktioniert.

Zwei gebrauchte Seecontainer, die auf dem Grundstück nahe den Werkstätten aufgestellt wurden, stehen als zusätzlicher Stauraum zur Verfügung. Diese sollen in Eigenleistung durch die Schüler mit einer Holzfassade verkleidet werden, ebenso werden Eingangspodeste vor den Unterrichtsräumen unter eigener Regie erstellt.

VERBAUTE PRODUKTE

Flachdachabdichtungen
Rhepanol®


Innenwand




Akustikdecke
System S1

Fassade
Fassadensystem

Aussenwand


Aussenwand


Zellulosedämmung
THERMOFLOC

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

ralf pohlmann : architekten

Kiefen 26

29496 Waddeweitz

Tel. +49 5849 970-0

Architektur: Landschaftsarchitekt

Gebäudemanagement Uelzen / Lüchow-Dannenberg (gAöR)


Fachplanung: Tragwerksplanung

Dipl. Ing. Ralf Brinkmann


Fachplanung: Gebäudetechnik

Ingenieurbüro Wenzel

Volkstorf 17

21397 Vastorf

Tel. 04137/80860

Fachplanung: Elektrotechnik

Ingenieurbüro Vincke & Müller


Fachplanung: Landschaftsbau

Outside! Garten & Landschaftsarchitektur

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

WEITERE DOKUMENTE ZUM OBJEKT

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Neubau eines Unterrichts- und Werkstattgebäudes für die Berufsbildenden Schulen in Lüchow CO2 neutrale Website
427697353
11724266