Neubau eines Wohn- und Geschäftshauses

Feilitzschstraße 7 - 9, 80802 München

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Kupferschmidt Architekten


48.0000000 11.0000000 Feilitzschstraße 7 - 9, 80802 München
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2018 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Sonstige Wohnungsbauten

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

02.2015

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
30.750 m³
Nutzfläche
782 m²
Wohnfläche
4.280 m²
Grundstücksgröße
5.550 m²
Grundstücksgröße
1.675 m²

Verwendete Heizenergie

Primär
Fernwärme
Sekundär
Fernwärme

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
8,55 kWh/(m²a)
Heizenergieverbrauchswert
56,39 kWh/(m²a)
Stromverbrauchswert
0,8 kWh/(m²a)

Energiestandard

KfW-Effizienzhaus 60

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Der Stadtteil München-Schwabing ist rund um die Münchner Freiheit ein belebtes Ausgehviertel und lebt von seinem urbanen Kontext.
Er ist von den Epochen der 60er, 70er und 80er Jahre ebenso geprägt wie von Häusern aus der Gründerzeit. Hier schließt der Wohnungsneubau an der Feilitzschstraße 7 – 9 eine Baulücke, auf der bis dato niedrige Nachkriegsbehelfsbauten mit subkultureller Nutzung standen (z.B. die Schwabinger 7).
Die Lücke zwischen einem denkmalgeschützen Gründerzeitbau und einem 70er-Jahre-Gebäude wird nun mit einer Art Stadtvitrine gefüllt. Eine Loggienzone zwischen der Sichtbetonfassadenhaut und den Wohnungen ermöglicht den Bewohnern gleichermaßen Interaktion wie auch Rückzug vom Stadtleben. Um die gängige
Parzellierung des Viertels zu erhalten, ist die an sich durchgängige Fassade in der Mitte nicht nur mit einer Fuge geteilt, sondern auch der Sichtbeton erhält in durchgefärbter Bauweise zwei verschiedene Farben. Geprägt ist die Fassade vor allem durch ihr
gestanztes Lochmuster, das zwischen den heterogenen angrenzenden Gebäuden vermittelt.
Die großen Öffnungen lehnen sich an den 70er-Jahre Bau an, die kleineren an den Gründerzeitbau. Diese Lochungen mit unterschiedlichen Sturz- und Brüstungskanten verleihen dem Gebäude einen modernen Charakter. Die Loggienverglasung erscheint
rahmenlos und wirkt entmaterialisiert.
 
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Die Verwendung von Sichtbeton im Wohnungsbau ist an diesem Ort außergewöhnlich. Das versetzt angeordnete Lochmuster der Fassade setzt sich auch im Schrägdach fort; hier allerdings mit einer Titanzink-Rautentechnik, Schrägdachschiebefenstern und
versetzt angeordneten Loggien. Die Ladenzone im Sockel erscheint dank vertikal angeschnittener Betonelemente zwischen den Schaufenstern leichter als das darüberliegende orthogonale Raster. Die zeitgenössisch innovative Gestaltung der Fassade spiegelt die Entwurfshaltung fließender offener Wohnungsgrundrisse
nach außen. Herkömmliche Trennungen einzelner Funktionen, wie Küchen und Bäder, werden aufgelöst und können variabel kombiniert oder zugeschaltet werden.

VERBAUTE PRODUKTE

Badeinbauten


Pfostenriegelfassaden


Schalldämmisolierglas


Fliesen


Badarmaturen

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

Kupferschmidt Architekten

Widenmayerstraße 18

80538 München

Tel. +49892121410


Architektur: Landschaftsarchitekt

Alexander Over Landschaftsarchitekt

Buttermelcherstr. 17

80469 München

Bauherr

GWIS Wohnungsbau München-Schwabing GmbH

Kehrwieder 8

20457 Hamburg

Tel. +49 89 21967133


Generalbauunternehmen

Ed. Züblin AG Bereich München

Leopoldstraße 250 c

80807 München

Tel. +4989360555-3628

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Neubau eines Wohn- und Geschäftshauses CO2 neutrale Website
427706803
12726283