Das Grundstück liegt am Fuße der malerischen Burgruine von
Haag, angrenzend an die Freyung, einer von moränen Hügeln
geprägten Wiesenlandschaft.
Städtebau
Nähert man sich dem Gebäude von der Strasse, bilden in Tiefe
und Höhe gestaffelte Betonscheiben halböffentliche und private
Innenhöfe. Das Gebäude reagiert damit auf den öffentlichen
Raum und die im Hintergrund thronende Burg. Zur Wiese der
Freyung öffnet sich das Wohnhaus mit grosszügigen Verglasungen
und einer leichten Holzbauweise.
Architektur
Wege, Rampen und Sichtbezüge verbinden Innen- und Aussenräume.
Es ist eine gebaute Landschaft. Die tatsächlichen Innenräume
scheinen erst nachträglich eingefügt. Der zurückweichende,
improvisierte Charakter dieser Räume wird durch Material und Form
hervorgehoben: Das Holz ist unbehandelt, die Aluminiumverkleidung
nimmt Anleihe bei Industriebauten.
Gartenbau
Die Innenhöfe erschliesst man von der Strasse über eine flache,
bekieste Treppenanlage. Eine Rampe führt von der Strasse,
einem ausgerollten Teppich gleich, zur Haustüre und den
Nebenräumen. Zur Freyung hin nimmt der Garten die Hügel der
angrenzenden Wiese auf und führt diese über die Rampe
bis in das Obergeschoss
Haustechnik
Das Wohnhaus ist ausgestattet mit einer Wärmepumpe, Solar
thermie, einer Photovoltaikanlage, einer Lüftung mit Wärmerückgewinnung
und in der Elektrik mit einem Bus-System.