Baufeldes nördlich der Horst-Weidemann Sporthalle und
der Hans-Böckler Sporthalle befindet sich ein durch den
Stadtjugendring genutzter, asphaltierter und umzäunter
Basketballplatz sowie ein Beach-Volleyball-Platz. Unter
Aufnahme benachbarter Gebäude- und Traufkanten wurde
ein 2-geschossiger Baukörper entwickelt. Nach Norden
schließt ein winkelförmiger, eingeschossiger Baukörper
das Karree aus fünf Baukörpern und ordnet die
heterogene Struktur. In der Mitte der Gebäude entsteht ein
Platz, der als Vorplatz dem neuen Gebäude zugewiesen
wird. Das Gebäude ist als Atriumtyp entwickelt. Der
Eingang erfolgt über einen Windfang von Westen.
Bibliothek, Pausenhalle und Musiksaal bilden ein
zusammenhängendes Raumgefüge, das auch als Aula
genutzt werden kann. Die Pausenhalle wird begrenzt
durch den über beide Geschosse vorhandenen Block mit
Aufzug, WC und Nebenräumen. Nördlich liegt der
musische Bereich. Zeichensaal und Werkraum öffnen sich
zu einem Terrassenbereich. Der Mehrzweckraum und der
Raum für Bewegungstherapie können über eine mobile
Trennwand zu einem Raum zusammengeschaltet werden.
Südlich der Pausenhalle befindet sich die Raumspange der
Verwaltung mit Lehrerzimmer und Büros. Die Klassen-
und Gruppenräume im 1. Obergeschoss gruppieren sich
einhüftig um den Luftraum des 2-geschossigen Atriums.
Die zentrale vertikale Erschließung erfolgt über eine
großzügige, gewendelte Treppe. Die Flucht- und
Rettungswege werden über zwei notwendige
Treppenräume nachgewiesen. Im Bereich der
Dachterrasse wird ein „grünes Klassenzimmer“
vorgeschlagen.