Neubau Familienwohnen Veilhofstraße

Veilhofstraße 28, 28a, 28b, 90489 Nürnberg

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: baum-kappler architekten gmbh


49.4580130 11.1060839 Veilhofstraße 28, 28a, 28b, 90489 Nürnberg
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2024 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Mehrfamilienhäuser

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

02.2023

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
23.849 m³
Nutzfläche
5.826 m²
Wohnfläche
3.950 m²
Grundstücksgröße
7.784 m²
Verkehrsfläche
512 m²
Grundstücksgröße
5.997 m²

Kosten

Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
18.619.090 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Fernwärme
Sekundär
Solarthermie

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
7 kWh/(m²a)

Energiestandard

KfW-Effizienzhaus 55

Tragwerkskonstruktion

Kalksandstein

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Der Neubau von drei Baukörpern mit insgesamt 45 Wohnungen ergänzt das innenstadtnahe Angebot an bezahlbarem Wohnraum in Nürnberg mit gleichzeitig hoher energetischer Qualität der Gebäude insbesondere für Familien. Das neue Wohnquartier in der Veilhofstraße ist geprägt durch den imposanten Baumbestand und seine Lage am Nordufer des Wöhrder Sees. Städtebaulich wird mit der Maßnahme die Schließung der Lücke, die durch Abbruch des ehemaligen Landeskirchlichen Archivs entstand, erreicht und eine qualitätsvolle Ergänzung und Ordnung der an dieser Stelle inhomogenen Baustruktur entlang der Veilhofstraße ermöglicht. Der wertvolle Baumbestand konnte durch Anordnung der Baufelder vollständig erhalten werden. Durch Staffelung der einzelnen Baukörper am Hang und Erschließung der Gebäude im Split-Level-System wird eine homogene Einbindung in die Landschaft erzielt. Die 3-, 4- und 5- Zimmer-Wohnungen sind nach Süden, Osten und Westen orientiert. Zwischenräume werden mit „grünen Feldern“ und Terrassengärten sinnvoll ergänzt. Der Haupteingang wird über eine vorgelagerte Platzsituation aufgewertet. Die zentrale Mitte wurde als Begegnungsraum für die Bewohner gestaltet und nimmt Aufenthalts- und Spielbereiche auf.
Die Baukörper wurden als allseitig orientierte, punktförmige Häuser entwickelt und nehmen pro Ebene vier Wohneinheiten um einen zentralen Erschließungskern auf. Die Gebäude wurden in Massivbauweise mit begrünten Flachdächern errichtet. Nichttragende Innenwände werden aus Gründen der Flexibilität als Trockenbaukonstruktion ausgeführt. Die Gebäude sind voll unterkellert und nehmen Technikräume, Kellerabstellräume der Wohnungen und die Tiefgarage auf.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Das Quartier wird nahezu autofrei gehalten. Die PKW-Stellplätze wurden hausweise, unter Ausnutzung der Topografie, in kleinen Tiefgaragen nachgewiesen. Die Baukörper sind maßstäblich gestaltet und folgen über einen halbgeschossigen Versatz der Geländetopografie. Dadurch entstehen eine natürliche Höhenstaffelung der Baukörper und angenehme Fassadenlängen. Der campusartige Ansatz wird durch die Implementierung der wohnnahen Nebenfunktionen und der gestalterischen Einbeziehung des vorhandenen Baumbestands erreicht.
Die barrierefreie Gestaltung der Wohnungen, sonstigen Verkehrs- und Nutzflächen wie auch der Freianlagen setzt den Anspruch an familiengerechten Wohnraum für alle Lebensphasen um. Durch die Neubebauung wurde dringend benötigter Wohnraum in Form von 3-, 4- und 5- Zimmer Wohnungen für Familien geschaffen, der über einen hohen Standard zu bezahlbaren Mieten verfügt. Ein Mobilitätskonzept mit E-Ladesäulen und einem erdgeschossig integrierten Fahrradraum wurde umgesetzt. Die Gebäude wurden als KfW-Effizienzhaus 55 nach EnEV, Ausgabe 02/2013 und der der Baugenehmigung zu Grunde liegenden EnEV 2014 errichtet. Energieeinsparung und effektive Nutzung von Primärenergie sowie bedienerfreundliche und wartungsarme Versorgungsanlagen bilden die Grundlage des Energiekonzeptes. Die Warmwasserbereitung erfolgt über Solarthermie. Dezentrale Wohnraum-lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung sichern die Raumluftqualität und Energieeffizienz.

VERBAUTE PRODUKTE

Trockenbauwände


Aufzuganlagen


Parkettböden

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

baum-kappler architekten gmbh

Neue Gasse 14

90403 Nürnberg

Tel. +49 911 2019-0


Bauherr

Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern, vertreten durch ESW Projektentwicklung GmbH

Hans-Sachs-Platz 10

90403 Nürnberg


Architektur: Landschaftsarchitekt

Rehwaldt Landschaftsarchitekten

Bautzner Straße 133

01099 Dresden

Tel. 0351 8119690


Fachplanung: Tragwerksplanung

TRAGRAUM Ingenieure PartmbB

Nordostpark 25

90411 Nürnberg

Tel. +49 911 2053773


Fachplanung: Gebäudetechnik

INGENIEURBÜRO Koppe GmbH

Dürrenhofstr. 5

90478 Nürnberg

Tel. +49 911 43901-0

Architekturfotografie

Rainer Taepper Architekturfotografie

Hengersberger Straße 72a

94469 Deggendorf

Tel. +4999199924006

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

WEITERE DOKUMENTE ZUM OBJEKT

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Neubau Familienwohnen Veilhofstraße CO2 neutrale Website
427752745
13168794