Der in Nord-Südrichtung verlaufender Bauköper bietet neue Raumkanten und Freiflächen und bilden eine Zeitgemäßen Schulcampus. Zwei neue Schulhöfeauf der Nord-Westseite sowie ein zweiter, mit Sitzsstufen eingefasst, auf der Südseite, umrahmen das neu Gebäude. Um den Parkierungsproblem der bisherigen oberirdischen Lehrerparkplätze zu begegnen, wurde der Neubau mit einer Tiefgarage unterkellert. Durch Abrücken des Neubaus bleibt die zwischen Gartenstraße und Kirche verlaufende Wegeverbindung erhalten.
Der Neubau ist als funktional autarkes Gebäude konzipiert.
Verbunden ist der Neubau, mit der im Jahr 2001 eingeweihten Grund- und Hauptschule, durch einen überdeckten Verbindungsgang. Der zweite nordwestlich gelegende Haupteingang liegt zentral am Schulhof. Den Eingängen zugeordnetsind jeweils die Treppenhäuser sowie offene Spindräume für die Schüler. Erdgeschossig liegen im Norden der Ganztagesbereich mit zwei Klassenräumen und vorgelagerter, Lernlandschaft sowie der separat zugängliche Chemie/Phyikraum mit Vorbereitung. In der Gebäudemitte befinden sich auf zwei Stockwerken übereinanderliegend, sanitäre Anlagen, sowie ein Behindertenaufzug. Daneben liegt, nach zwei Seiten verglast die Mensa mit Küche und Küchenlager. Die Mediathek grenzt an die Mensa und bietet den gewünschten Blickkontakt. Auf der Südseite liegt ein Lehrerarbeitsraum mit den erforderlichen Arbeitsplätzen. Im Obergeschoss befinden sich zwei Bereiche mit jewels vier Klassenzimmern und integrierten, offenen Lernlandschaften, Dazwischen liegt ein weiteres, flexibel nutzbares Klassenzimmer. Im Untergeschoss befindet sich außer den Technikräumen, eine Tiefgarage mit 27 Stellplätzen.
Bauweise:
Die Konstruktion des Neubaus wurde ebenso, wie das äußere Erscheinungsbild, in Anlehnung an die Grund- und Hauptschule als Holzkonstruktion in Holzskelettbauweise mit aussteifenden Massivholzelementen ausgeführt. Verleimte Holzmassivdecken sind unterseitig mit abgehängten Holz-Akkustikelementen verkleidet. In den Zwischenräumen befinden sich die Lüftungleitungen sowie die Elektronistalllation mit Einbauleuchten. Die Außenwände sind in vorgefertigter Holz-Elementbauweise mit Weichfaserdämmkern, die Innenwände als 2-schalige Elemente, eine Schale mit Brettsperrholz, die zweite mit Holzständern, gefüllt mit Zellulose, ausgeführt.
Die Verglasung besteht aus großformatigen Glaselementen mit Hochwärmegedämmten Dreifachgläsern. Eine zweite Glashaut mit Verbund Sicherheitsglas wurde mit einem Abstand von 50 cm davor gesetzt und dient als Klimapuffer und Fassadenschutz.