Neubau Grundschule und Kinderhort am Thoner Espan, Nürnberg

Am Thoner Espan 10, 90425 Nürnberg

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: baum-kappler architekten gmbh


49.4758848 11.0660886 Am Thoner Espan 10, 90425 Nürnberg
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2023 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Bildungsbauten

Objektart

Schulen

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

07.2020

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
29.902 m³
Nutzfläche
4.635 m²
Grundstücksgröße
7.277 m²
Verkehrsfläche
1.633 m²
Grundstücksgröße
15.778 m²

Kosten

Veranschlagte Rohbaukosten des Bauwerks
4.082.300 €
Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
22.834.000 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Gas
Sekundär
Strom

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
58 kWh/(m²a)
Heizenergieverbrauchswert
47 kWh/(m²a)
Stromverbrauchswert
4 kWh/(m²a)

Energiestandard

Sonstiges

Energiebedarf (Prozentuale Verteilung)

Heizung
79 %
Warmwasser
8 %
Beleuchtung
5 %
Lüftung
8 %

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Die Bestandsschule am Thoner Espan war dringend sanierungsbedürftig und zahlreiche provisorische Containerbauten machten den gewachsenen Raumbedarf sichtbar. Der Neubau eines Schul- und Hortgebäudes und einer Sporthalle – verbunden mit dem Rückbau des Bestands und der Provisorien - stellte sich als nachhaltigste Variante heraus, um einen zukunftsfähigen Schulcampus am Thoner Espan zu schaffen.

Der städtebauliche Entwurf musste das Biotop im nordöstlichen Teil des Schulgrundstücks und die während des Baus weiterbetriebenen Bestandsgebäude berücksichtigen. Als Lösung wurde die Anordnung des Schul- / Hortneubaus im nordwestlichen Grundstücksbereich vorgeschlagen. Nach Inbetriebnahme des Neubaus wird die Bestandschule zurückgebaut. Das so gewonnene Baufeld wird zur Errichtung des Sporthallenneubaus genutzt. Anstelle der Hortcontainer entstehen neue Außensportanlagen, ein Gerätehaus für Sportgeräte und Pkw-Stellplätze. Der Schulhof ist das zentrale Bindeglied zwischen den Schulfunktionen. Die effektive Ausnutzung der bereits bebauten und versiegelten Grundstücksflächen ermöglicht den Erhalt des Biotops als naturnahen Lern- und Spielraum.

Im ersten Bauabschnitt wurde der Schul- / Hortneubau fertiggestellt. Er vereint das Raumprogramm einer 4-zügigen Grundschule sowie eines 4- und eines 6-gruppigen Hortes in einem kompakten Baukörper. Grundschule und Hort wurden klar voneinander getrennt, jedoch im unmittelbaren Verbund angeordnet, um Synergieeffekte zu erzielen.

Das Gebäude wurde in Holz-Beton-Hybridbauweise errichtet. Die klare Raumanordnung und das einheitliche konstruktive Raster ermöglichten die Umsetzung eines einfachen statischen Systems mit optimierten Deckenspannweiten. Die Lagerung der Decken über die tragenden Außenwände und Flurwände gewährt Flexibilität in der Grundrissgestaltung der Klassenraumzone. Leichte Trennwände zwischen den Räumen können bedarfsgerecht positioniert und verändert werden. Im aussteifenden Gebäudekern wurden die festgeschriebenen Funktionen wie Sanitärräume, Treppenhäuser, Aufzugs- und Installationsschächte konzentriert. Die Vorhangfassade mit Glasfaserbetonplatten verbindet bauphysikalische Vorteile und Dauerhaftigkeit. Sie wurde kreislaufgerecht ausgeführt und kann unabhängig vom Rohbau gewartet und erneuert werden. Die Flachdachflächen wurden aus ökologischen Gründen und zum Schutz vor sommerlicher Überhitzung extensiv begrünt. Auf der südlichen Dachfläche wurde eine Photovoltaikanlage ausgeführt. Die zentrale Pausenhalle wird über eine Sheddachkonstruktion aus Brettschichtholz belichtet.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Die Grundschule belegt den südlichen Teil rund um ein Atrium, welches über alle Ebenen Licht in den Baukörper bringt und im Erdgeschoss als Pausenhalle und zentraler Treffpunkt der Schulgemeinschaft dient. Im nördlichen Gebäudeabschnitt wurden der 4- und der 6-gruppiger Hort um einen ungedeckten Lichthof herum angeordnet.
Jede Hauptnutzung verfügt über ein eigenes, großzügiges Treppenhaus sowie einen Aufzug als zentrale vertikale Erschließung. Der Haupteingang der Grundschule liegt erdgeschossig ebenengleich zum Schulhof, der Haupteingang des Horts an der Ostfassade zum Biotop hin. Die beiden unterschiedlich gestalteten Erschließungszonen erleichtern Schülern, Eltern und Gästen die Orientierung im Gebäude. Die Pausen- und Eingangshalle der Schule ist dem Pausenhof zugeordnet und bietet einen direkten Außenbezug. Musik- und Mehrzweckraum können der Pausenhalle durch Öffnung der mobilen Trennwände zugeschaltet werde. Rund um die zwei Atrien wurden Selbstlernzonen und Aufenthaltsbereiche angeordnet. In den Obergeschossen machen Terrassen das benachbarte Biotop erlebbar. Im ersten Obergeschoss der Schule befindet sich die Schulverwaltung. Im Erdgeschoss des Hortbereiches wurden die Räume für die Mittagsbetreuung und eine Ausgabeküche angeordnet. Trotz der klaren Trennung partizipieren Schule und Hort voneinander, denn die Garderoben und WCs im Gebäudekern werden von beiden Einheiten genutzt. Zentral gelegene Klassen- / Gruppenräume können sowohl der Schule als auch dem Hort zugeordnet werden und bieten eine hohe Flexibilität im täglichen Betrieb, aber auch bei zukünftigen Änderungen des Raumbedarfs. 
 

VERBAUTE PRODUKTE

Akustikbekleidungen


Holz-Alu-Fenster


Mobile Trennwandsysteme
mobile Trennwand

Lamellenfenster


Türbeschläge


Türschließer


Sonnenschutz


Brandschutzverglasungen



Sewald GmbH
RWA-Anlagen
Sewald-RWA, Typ RZL 24 VDC

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Bauherr

Stadt Nürnberg, vertreten durch WBG Kommunal GmbH

Beuthener Straße 41

90471 Nürnberg


Architekt/Planer

baum-kappler architekten gmbh

Neue Gasse 14

90403 Nürnberg

Tel. +49 911 2019-0

Architekt/Planer

Junk & Reich Architekten BDA Planungsgesellschaft mbH

Nordstraße 21

99427 Weimar

Tel. +49 3643 4820-0

Architektur: Landschaftsarchitekt

Adler & Olesch Landschaftsarchitekten

Marienstr. 8

90402 Nürnberg

Tel. 0911/2308970

Fachplanung: Gebäudetechnik

C. Kalb Ingenieurbüro für Versorgungstechnik

Blumenstr. 21

90762 Fürth

Tel. 0911-9746775

Fachplanung: Tragwerksplanung

Muck Ingenieure

Maria-Ward-Str. 9

85051 Ingolstadt

Tel. +49 841 9735959

Fachplanung: Bauphysik

Ingenieurbüro Seidel

Am Haferbründl 6a

93158 Teublitz

Tel. 09471 9501470


Fachplanung: Brandschutz

Ingenieurbüro Dipl.-Ing. Univ. Stefan Teucke

Tannenbergstraße 16

90411 Nürnberg

Tel. 0911 217 49 30


Fachplanung: SiGe-Koordination

Genesis Umwelt Consult GmbH

Stadtparkstraße 5

91126 Schwabach

Tel. 09122 188500

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Neubau Grundschule und Kinderhort am Thoner Espan, Nürnberg CO2 neutrale Website
427714030
13089966