Der städtebauliche Entwurf musste das Biotop im nordöstlichen Teil des Schulgrundstücks und die während des Baus weiterbetriebenen Bestandsgebäude berücksichtigen. Als Lösung wurde die Anordnung des Schul- / Hortneubaus im nordwestlichen Grundstücksbereich vorgeschlagen. Nach Inbetriebnahme des Neubaus wird die Bestandschule zurückgebaut. Das so gewonnene Baufeld wird zur Errichtung des Sporthallenneubaus genutzt. Anstelle der Hortcontainer entstehen neue Außensportanlagen, ein Gerätehaus für Sportgeräte und Pkw-Stellplätze. Der Schulhof ist das zentrale Bindeglied zwischen den Schulfunktionen. Die effektive Ausnutzung der bereits bebauten und versiegelten Grundstücksflächen ermöglicht den Erhalt des Biotops als naturnahen Lern- und Spielraum.
Im ersten Bauabschnitt wurde der Schul- / Hortneubau fertiggestellt. Er vereint das Raumprogramm einer 4-zügigen Grundschule sowie eines 4- und eines 6-gruppigen Hortes in einem kompakten Baukörper. Grundschule und Hort wurden klar voneinander getrennt, jedoch im unmittelbaren Verbund angeordnet, um Synergieeffekte zu erzielen.
Das Gebäude wurde in Holz-Beton-Hybridbauweise errichtet. Die klare Raumanordnung und das einheitliche konstruktive Raster ermöglichten die Umsetzung eines einfachen statischen Systems mit optimierten Deckenspannweiten. Die Lagerung der Decken über die tragenden Außenwände und Flurwände gewährt Flexibilität in der Grundrissgestaltung der Klassenraumzone. Leichte Trennwände zwischen den Räumen können bedarfsgerecht positioniert und verändert werden. Im aussteifenden Gebäudekern wurden die festgeschriebenen Funktionen wie Sanitärräume, Treppenhäuser, Aufzugs- und Installationsschächte konzentriert. Die Vorhangfassade mit Glasfaserbetonplatten verbindet bauphysikalische Vorteile und Dauerhaftigkeit. Sie wurde kreislaufgerecht ausgeführt und kann unabhängig vom Rohbau gewartet und erneuert werden. Die Flachdachflächen wurden aus ökologischen Gründen und zum Schutz vor sommerlicher Überhitzung extensiv begrünt. Auf der südlichen Dachfläche wurde eine Photovoltaikanlage ausgeführt. Die zentrale Pausenhalle wird über eine Sheddachkonstruktion aus Brettschichtholz belichtet.