Neubau Hauptverwaltung der Städtischen Werke Magdeburg

Am Blauen Bock 1, 39104 Magdeburg

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Junk & Reich Architekten BDA Planungsgesellschaft mbH


52.1314847 11.6356814 Am Blauen Bock 1, 39104 Magdeburg
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2023 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Büro- und Verwaltungsbauten

Objektart

Bürogebäude

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

07.2022

Anzahl der Vollgeschosse

11- bis 20-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
109.351 m³
Nutzfläche
16.128 m²
Grundstücksgröße
27.193 m²
Verkehrsfläche
7.200 m²
Grundstücksgröße
5.409 m²

Kosten

Veranschlagte Rohbaukosten des Bauwerks
12.000.000 €
Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
65.000.000 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Fernwärme
Sekundär
Strom

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
74 kWh/(m²a)
Heizenergieverbrauchswert
86,5 kWh/(m²a)
Stromverbrauchswert
41,4 kWh/(m²a)

Energiestandard

KfW-Effizienzhaus 55

Energiebedarf (Prozentuale Verteilung)

Heizung
47 %
Warmwasser
8 %
Beleuchtung
10 %
Lüftung
8 %
Kühlung
27 %

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Die Bauaufgabe
Die neue Hauptverwaltung der Städtischen Werke Magdeburg GmbH & Co. KG wurde auf dem Grundstück des ehemaligen „Blauen Bocks“ im Herzen der Landeshauptstadt Magdeburg errichtet. Der „Blaue Bock“ – ein Plattenbau mit einer Fassade aus blauen Kacheln – prägte seit 1967 das Stadtbild an der Kreuzung Breiter Weg / Ernst-Reuter-Allee. Seit den 1990iger Jahren stand das ehemalige Wohnheim nahezu leer und teilte das Schicksal zahlreicher DDR-Bauten – ein sanierungsbedürftiges Gebäude ohne Perspektive. Aber mit einem symbolträchtigen Namen, der allen Magdeburgern ein Begriff war. 2014 kaufte die Städtischen Werke Magdeburg GmbH & Co. KG das Gelände, um hier ihren neuen Firmensitz zu errichten. Der Neubau sollte beispielgebend und imagebildend für eine attraktive städtebauliche Entwicklung sein und der zentralen Lage im Stadtzentrum der Landeshauptstadt Magdeburgs Rechnung tragen. Wunsch der Auftraggeberin war ein Gebäude, das Funktionalität und Ästhetik verbindet und das moderne Anforderungen an Energieeffizienz, Zukunftsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit erfüllt. Zudem soll sich das Gebäude als offenes Haus für die Magdeburger präsentieren. „Am Blauen Bock“ ist heute eine altbekannte Adresse, die mit neuem Leben gefüllt wurde.

Städtebau
Der städtebauliche Entwurf orientiert sich an den Fluchten der Nachbarbebauung, wobei das Sockelgeschoss trichterförmig abweicht und zum Gebäude einladende Wegeführungen gestattet. Als städtebauliche Dominante erscheint die deutlich höhere Eckbebauung an der Kreuzung. Der Baukörper wird durch großzügige Geschossunterbrechungen mit begrünten Terrassen gegliedert. Ein Durchgang zum benachbarten Kaufhaus fördert die Vernetzung des Quartiers. Die Freifläche zwischen den Gebäuden wurde als großstädtischer Platz gestaltet. Die kristalline Struktur der Sitzelemente und des Ausgangsbauwerks der Tiefgarage wurde vom Glaspavillon des Magdeburger Architekten Bruno Taut inspiriert. Durch den Neubau der Tiefgarage unter dem Platz konnte das Gelände nivelliert und ein barrierefreier Freiraum geschaffen werden. Schattenspendende Bäume und ein Wasserspiel schaffen angenehme Aufenthaltsbereiche und tragen zur Verbesserung des Stadtklimas bei. Die SWM bieten Ladestationen für E-Bikes und PKWs an.

Konstruktion
Der Neubau wurde in Stahlbetonskelettbauweise errichtet. Die aussteifenden Kerne im Gebäudeinneren nehmen festgeschriebene Gebäudefunktionen wie Treppen und Aufzüge, Sanitärräume und Teeküchen sowie Technikräume und vertikale Installationsschächte auf. Alle andere Grundrissflächen weisen eine hohe Ausbauflexibilität auf und können an sich ändernde Nutzerbedürfnisse angepasst werden.
Auswahlkriterien für die Materialität der Fassaden waren Langlebigkeit und Nachhaltigkeit, KfW55-Vorgaben und Konstruktionsflexibilität. Das Fassadenraster aus vorgehängten Glasfaserbetonplatten wurde sehr wirtschaftlich mit Einzelfensterelementen geschlossen. Die Sockelgeschosse wurden mit transparenten, werbewirksamen Metall-Glasfassaden ausgeführt. Die Fassadenkomponenten können separat demontiert und in den Baustoffkreislauf zurückgeführt werden.
Die Dachflächen des Gebäudes wurden als fünfte Fassade begriffen und als extensives Gründach ausgeführt. Besondere Aufmerksamkeit wurde der Gestaltung der Mitarbeiterterrassen gewidmet. Technikaufbauten wurden in das ganzheitliche Gestaltungskonzept integriert.

Innenraumdesign
Das Innenraumdesign wird von Reminiszenzen an den ehemaligen „Blauen Bock“ durchzogen. Es wurde mit dem deutschen Corporate Design Preis 2021 ausgezeichnet.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Funktionalität & Nutzerkompfort
Die Funktionen des Gebäudes sind am architektonischen Erscheinungsbild klar ablesbar. Der zweigeschossige Sockel, in dem sich Verkaufs- und Gastronomiebereiche sowie die Räume des Kundencenters der SWM befinden, öffnet sich hinter Arkaden transparent und werbewirksam für Kunden und Besucher. Die weitestgehend stützenfreien Räume ermöglichen variable Grundrissgestaltungen und garantieren Zukunftsfähigkeit durch Umnutzbarkeit.
Über dem Sockel befinden sich die Büroetagen der Städtischen Werke Magdeburg GmbH & Co. KG. Variable Grundrissstrukturen lassen die Clusterung der Arbeitsbeziehungen zu. Die Grundrisse wurden brandschutztechnisch in Nutzungseinheiten gegliedert, die zusätzlich durch Sprinkleranlagen gesichert werden. Dies ermöglichte die Gestaltung großzügiger Raumfolgen ohne weitere Brandschutzabtrennungen. Durch den Einsatz von Holz- und Glassystemtrennwänden zwischen Büros und Flur- bzw. Loungebereichen wurden transparente, natürlich belichtet Bürolandschaften gestaltet. In die mäandernden Trennwände können bedarfsgerecht Möbel und lose Ausstattungen eingestellt werden. Die modernen Bürolandschaften werden durch arbeitsplatznahe Terrassen, Beratungsinseln und ein Mitarbeiterrestaurant bereichert. Krönung des Gebäudes ist die Skybar mit Blick zum Magdeburger Dom.
Eine Tiefgarage bietet Fahrrad- und PkW-Stellplätze, zum Teil mit E-Ladeoption.
 

VERBAUTE PRODUKTE

Glastrennwände
Visioline

Hentschke Bau GmbH
Glasfaserbetonaußenwandbekleidungen
Hentschke fibre+

Systemtrennwände
System 550/F30

Fenster
Schüco AWS 75.SI+

Möbel
se:works

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Bauherr

Städtische Werke Magdeburg GmbH & Co. KG

Am Blauen Bock 1

39104 Magdeburg


Architekt/Planer

Junk & Reich Architekten BDA Planungsgesellschaft mbH

Nordstraße 21

99427 Weimar

Tel. +49 3643 4820-0

Architektur: Landschaftsarchitekt

Dane Landschaftsarchitekten

Schubertstr. 6

99423 Weimar

Tel. +49 3643 4926-10

Fachplanung: Tragwerksplanung

A.R.T. Axel Rolfs Tragwerksplanung GmbH

Große Münzstraße 6

39104 Magdeburg

Tel. 0391 / 73246-70


Fachplanung: Elektrotechnik

Ingenieurbüro Hanusch

Wilhelm-Heine-Straße 22

39387 Oschersleben

Tel. 03949 / 51498-0


Fachplanung: Gebäudetechnik

Protec Planungsgesellschaft mbH NL Magedeburg

Lübecker Str. 126

39124 Magdeburg

Tel. +49 391 53856140

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Neubau Hauptverwaltung der Städtischen Werke Magdeburg CO2 neutrale Website
427639497
13093610