Das viergeschossige, kompakte Bürogebäude empfängt seine Besucher über eine tiefe, freikragende Eingangsnische als großzügige Willkommensgeste, konstruktiv ermöglicht durch einen mächtigen Dachträger in Stahlbeton-Verbundbauweise . Eine zentrale, viergeschossige, über Dach belichtete Halle öffnet im Inneren den Blick in alle Geschosse, schafft eine offene und übersichtliche Atmosphäre in dem durch verschiedene Unternehmen der Bereiche Engineering, Clean Tech und Software genutzten Gebäude. Über eine skulpturale, einläufige Treppe mit geschossweise wechselnden Läufen, offen in der Halle erschließen sich die einzelnen Bürogeschosse. Der Grundriss ist ansonsten denkbar einfach strukturiert, Halle und Nebenraumkern im Inneren, umlaufend flexible Arbeitsbereiche entlang den Fassaden, Wandanschlussmöglichkeit alle 1,25m. Zur Halle sind im Kern jeweils zwei Besprechungsräume orientiert, die im Bedarfsfall zu einem großen zusammengeschaltet werden können. Flexibilität in Raumstruktur und -belegung.
Die Materialität folgt der konzeptionellen Klarheit. Sichtbetonwände und -decken, geschliffener Estrich im Erdgeschoss, Stäbchenparkett und Kugelgarn in den Obergeschossen. Sämtliche nichttragenden Bürotrennwände sind als akustisch wirksame Systemwände mit Oberlichtverglasung ausgeführt. Die stark räumlich wirkende Fassaden-Sichtbetonstellage rhythmisiert den ansonsten klaren, schnörkellosen Monolith, sorgt für ein beeindruckendes Schattenspiel, bildet zusätzlichen Sonnenschutz und bündelt die Ausblicke in die umgebende Landschaft und ganz nebenbei bietet es Rauchern an ausgewählten Stellen einen Austritt ins Freie auf allen Ebenen. Eine Dachterrasse im dritten Obergeschoss und die Terrasse im Erdgeschoss, jeweils von der Betonstellage räumlich gefasst bieten attraktive Freiflächen als zusätzliche Ruhezonen.