Neubau Hort mit Mensa und Jugenclub in Baruth/Mark

15837 Baruth/Mark

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Planungswerk Wucke Näther


52.1513402 13.4785508 15837 Baruth/Mark
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2017 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Bildungsbauten

Objektart

Schulen

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

10.2016

Anzahl der Vollgeschosse

1-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
6.100 m³
Nutzfläche
1.027 m²
Grundstücksgröße
1.440 m²
Verkehrsfläche
240 m²
Grundstücksgröße
3.800 m²

Kosten

Veranschlagte Rohbaukosten des Bauwerks
1.150.000 €
Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
3.000.000 €

Tragwerkskonstruktion

Ziegelmauerwerk

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Der Gebäudekomplex vermittelt städtebaulich zwischen dem heterogenen baulichen Umfeld unterschiedlicher Baujahre und Baustile, bestehend aus Schule, Kindergarten sowie Einfamilienhäusern.
Bedeutsam war neben der städtebaulichen Vermittlung der Bezug zur regionalen Bautradition Brandenburgs. Das Mensagebäude mit seinem Satteldach erinnert trotz seiner modernen Ausprägung an das „Märkische Haus“.
Das Gebäude musste sich in ein stark begrenztes Umfeld einfügen. Vor allem die Form des Grundstücks stellte eine Herausforderung dar in Anbetracht der komplexen Nutzungsanforderungen. Das multifunktionale Ensemble beinhaltet Schulhort, Mensa, Jugendfreizeiteinrichtung und Seniorentreffpunkt.
Das Gebäude richtet sich in seiner Form parallel an den drei Riegeln der benachbarten Schule aus und schließt zur Straße hin mit einem gedrehten Kopfbau, der die Einbindung des Gebäudes an das Stadtbild ermöglicht.
Somit besteht der Baukörper aus zwei zusammengesetzten Formen; einem eingeschossigen Riegel und einem zweigeschossigen Satteldachhaus. Durch gezielte Vor- und Rücksprünge in der Fassade gliedert sich der Baukörper und es entstehen interessante Außenräume, die durch die Freiflächen- und Gartenplanung ihre Funktionen erhalten.
Das Gebäude prägt durch seine Form und Farbgebung den öffentlichen Raum, wobei besonders der Mensabereich mit seiner Transparenz wie ein „Schaufenster“ die Bürger der Gemeinde einlädt und den Stellenwert für Jugend, Bildung und Kultur deutlich macht. Durch die kombinierte Nutzung des Hauses wurden Räume geschaffen, in denen sich die Bewohner der Gemeinde begegnen — Schulkinder, Jugendliche und Senioren.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Das Gebäude wurde unter der Prämisse von Nachhaltigkeit und Energieeffizienz in der Herstellung und vor allem im Betrieb realisiert, um auch für kommende Generationen als Begegnungsstätte mit hohen räumlichen Qualitäten und Funktionen zu dienen.
Die verwendeten Baustoffe der thermischen Außenhülle wie Ziegel (Poroton), mineralische Dämmung (Multipor) sind besonders langlebig, widerstandsfähig in der Nutzung und einfach recycelbar.
Durch die Anbindung an das Nahwärmenetz des Schulkomplexes konnte eine sehr hohe Primärener-
gieausnutzung gewährleistet werden. Eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung vermindert zusätzlich die Lüfttungswärmeverluste des hoch gedämmten Gebäudes.
Die Dachbegrünung und die Bepflanzung im Fassadenbereich des zentralen Eingangsfoyers wirken sich positiv auf das Raumklima und das äußere Mikroklima aus. Neben dem Sichtschutz und der klimatischen Komponente hat die Fassadenbegrünung den Vorteil, dass Kosten für Herstellung und Betrieb aufwendiger Sonnenschutzanlagen eingespart werden konnten.
Die Holz-Akustikdecken verfügen über äußerst gute akustische Eigenschaften und bilden mit der integrierten Beleuchtung einen wichtigen Akzent des Innenraumkonzepts. Dabei kommt auch der lokale Baustoff Holz zum Einsatz, der bedingt durch das örtliche Holzkompetenzzentrum für die Gemeinde Baruth einen besonderen Stellenwert hat.
Für die jeweilige räumliche Situation wurden Möbel entworfen und hergestellt mit dem Anspruch an hohe Ästhetik und Langlebigkeit. Zu den hauptsächlich verwendeten Materialien zählen Holz und andere natürliche Holzwerkstoffe. Die Verwendung von durchgefärbten, gewachsten Holzfaserwerkstoffen erzielt natürliche, robuste Oberflächen, die mit geringem Aufwand wieder aufgefrischt werden können.
Das von uns entwickelte Flachdach konnte überzeugen und vorhandene Vorbehalte überwinden, da es von seiner Konstruktion her ein sehr flach geneigtes Sattel- bzw. Walmdach darstellt. Die feine Detaillierung von Dachrinne, Gesims und Gossenschlitz hat neben der gewollten ästhetischen Komponente den Vorteil, dass Schäden durch Wartungsmängel hier nicht zum tragen kommen. Baukulturell wurde in der Detaillierung eine Tradition aufgenommen, die bei Bauten — insbesondere repräsentativen und öffentlichen — bis zur Gründerzeit üblich war und in späteren Jahrzehnten in Vergessenheit geraten ist.

VERBAUTE PRODUKTE

Mauerwerk-Formziegel


Bodenbelag
Elastik-Boden

Dorma
Faltwände
Variflex

Bodenbelag


Sanitäranlagen
Renova Nr. 1 Plan

Beschläge
Amsterdam

Icopal
Flachdachaufbau
FireSmart-Systemdachaufbau

Flachdachfenster


Dachbedeckungen
Quarz-Zinc

Raffstore


Türanlagen


Dachziegel
Plano 11

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architektur: Landschaftsarchitekt

atelier 8 Landschaftsarchitek

Hauptstr. 75

15837 Baruth

Tel. +49 33704 65505

Fachplanung: Tragwerksplanung

Ingenieurbüro Glosch

Sredzkistr. 8

10435 Berlin

Tel. +49 30 44341273

Fachplanung: Gebäudetechnik

Planungswerk Wucke Näther

Dunckerstr. 87

10437 Berlin

Tel. +49 30 44676717

Fachplanung: Schallschutz, Raumakustik

Akustikbüro K5 GmbH

Monumentenstr. 33/34

10829 Berlin

Tel. +49 30 263936921

Fachplanung: Beleuchtung

Planungswerk Wucke Näther

Dunckerstr. 87

10437 Berlin

Tel. +49 30 44676717

Fachplanung: Elektrotechnik

Planungswerk Wucke Näther

Dunckerstr. 87

10437 Berlin

Tel. +49 30 44676717

Energieberatung

Dipl. -Ing. Wiltrud Weber

Lehrter Straße 57

10557 Berlin

Tel. 030- 367 266 77


Architekt/Planer

Planungswerk Wucke Näther

Dunckerstr. 87

10437 Berlin

Tel. +49 30 44676717

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Neubau Hort mit Mensa und Jugenclub in Baruth/Mark CO2 neutrale Website
427822770
12686584