Neubau in Massivholz-Bauweise, Elstal

Puschkinstraße 2, 14641 Wustermark

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: MBPK Architekten und Stadtplaner GmbH


52.5411765 12.9855779 Puschkinstraße 2, 14641 Wustermark
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2020 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Mehrfamilienhäuser

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

08.2019

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Wohnfläche
2.162 m²
Grundstücksgröße
3.300 m²

Tragwerkskonstruktion

Holz

OBJEKTBESCHREIBUNG 
In der Gemeinde Wustermark wurden vier Mehrfamilienhäuser in Massivholz-Bauweise errichtet. Das Besondere: Die Gebäude befinden sich inmitten der denkmalgeschützten historischen Eisenbahnersiedlung Elstal, die sich auf die Gartenstadtbewegung der 1920er Jahre bezieht. Entsprechend hoch waren die Auflagen der Denkmalschutzbehörden: Zum einen sollten die entstehenden Gebäude einen inhaltlichen Bezug zur historischen Siedlung herstellen, gleichzeitig wurde eine moderne Architektursprache gefordert, die sich von den Bestandsgebäuden unterscheidet und diese nicht imitiert. Die nun fertiggestellten Mietshäuser überzeugen durch ihre sensible Einbindung in das gewachsene bauhistorische Umfeld. Sie belegen die universelle Verwendbarkeit des Baustoffs Holz und zeigen gleichzeitig neue Wege auf für eine moderne Holzbau-Architektur im komplexen städtebaulichen Kontext.
 
Die Aufgabe eine moderne Architektursprache mit den Auflagen des Denkmalschutzes zu verbinden wurde durch folgende Maßnahmen erreicht:

  • Die städtebauliche Körnung wurde entsprechend den Bestandbauten übernommen
  • Die zurückgesetzten Dachaufbauten mit Flachdach zeigen eine moderne Architektur die den vorhandenen Bautypus neu interpretiert
  • Fassadenputz und Farbgebung  sind abgestimmt auf die denkmalgeschützten Nachbargebäude

Der Holzbau ist den Gebäuden von außen nicht anzusehen. Dafür sind die Innenseiten der Außenwand und die Decken umso konsequenter holzsichtig ausgeführt.  Auch die Treppenhäuser sind komplett holzsichtig gehalten, was im Holzbau nicht üblich ist. Die Grundkonstruktion der dreigeschossigen Mehrfamilienhäuser bildet eine leimfreie Massivholzwand. Die Wandelemente bestehen aus vertikal und diagonal verlegten Holzschichten, die mittels Buchenholzschrauben fest miteinander verbunden sind. Sämtliche Decken sind als sichtbare Brettstapeldecken ausgeführt. Im März 2020 erhielten Die Häuser die Zertifizierung DGNB NWO 15 „Platin", womit die nachhaltige Qualität der Häuser über ihren kompletten Lebenszyklus ausgezeichnet wird.
 
Bei den Wohnhäusern in Massivholzbauweise wurden über 1.000 cbm Fichten- und Tannenholz aus überwiegend regionalen Quellen verarbeitet und damit mehr als 800 Tonnen CO2 gespeichert. Diese bleiben für Jahrzehnte in den Gebäuden gebunden. Mit der Entscheidung zugunsten des Baustoffs Holz konnte der Energieaufwand für die Herstellung der Häuser deutlich verringert werden, der Anteil der Grauen Energie wurde auf ein Minimum reduziert.

Auch die Konstruktion und Montage wurde ökologisch optimiert: So wurden die einzelnen Holzschichten der Wandelemente mittels Buchenholzschrauben miteinander verbunden. Auf den Klebstoff Leim konnte verzichtet werden. Die Häuser sind schadstoffarm geplant, daher kamen nur geprüfte und unbedenkliche Bauprodukte zum Einsatz. Holz ist ein idealer Wärmespeicher, Luftfeuchtigkeit wird schnell an den Oberflächen aufgenommen und zeitverzögert wieder an die Raumluft abgegeben. Die Holzoberflächen nehmen Gerüche und Schadstoffe auf und wirken antibakteriell.
Auch beim Wärmeschutz kamen natürliche Baustoffe zum Einsatz: Das Fassadensystem besteht aus Holzfaserdämmung sowie mineralischem Putz. Die Fenster sind als Holzfenster mit 3-Scheibenverglasung ausgeführt. Ein Senertec Mini-BHKW versorgt die Gebäude in klimafreundlicher Kraft-Wärme-Kopplung mit Wärme. Die Beleuchtung erfolgt über stromsparende LED-Lampen. In Verbindung mit einem sehr guten Dämmstandard führt dies zu einer hervorragenden Ökobilanz.
 

VERBAUTE PRODUKTE

WDVS-Komponenten
INTHERMO-WDVS für den Massivholzbau

NurHolz
Decken
Holzsichtige Brettstapeldecke

Tragende Wände
Leimfreies Mehrschichtwandelement Fichte

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

MBPK Architekten und Stadtplaner GmbH

Basler Straße 11

79100 Freiburg

Tel. 0761 456889-0

Bauherr

Eisenbahn-Siedlungs-Gesellschaft Berlin GmbH vertreten durch Deutsche Wohnen Construction and Facilities GmbH

Mecklenburgische Straße 57

14197 Berlin


Energieberatung

MNP Ingenieure (DGNB Zertifizierung)

Maria - Goeppert - Str. 1

23562 Lübeck


Fachplanung: Tragwerksplanung

Ingenieurbüro für Tragwerksplanung Dr.-Ing. Christian Müller GmbH

Windscheidstr. 12

10627 Berlin

Tel. +49 30 32301666

Fachplanung: Gebäudetechnik

AEH Ingenieure Ing.-büro für Technische Gebäudeausrüstung Abig - Eichelser - Hanka GmbH

Revaler Str. 28

10245 Berlin

Tel. +49 30 7623923-60

Architektur: Landschaftsarchitekt

Ahner Landschaftsarchitektur

Schlossstraße 7

15711 Königs Wusterhausen


Bauleistung: Heizung, Klima, Lüftung

Claasen Gebäudetechnik GmbH Jüterborg

Gartenstraße 2

14913 Jüterbog


Bauleistung: Zimmerei, Ingenieurholzbau

Rombach Bauholz + Abbund GmbH

Holdersbach 7

77784 Oberharmersbach

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

WEITERE DOKUMENTE ZUM OBJEKT

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Neubau in Massivholz-Bauweise, Elstal CO2 neutrale Website
427638673
12819809