Neubau Kindertagesstätte Sofie Haug

Rosenauer Weg 3, 72076 Tübingen

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Dannien Roller Architekten + Partner PArtG mbB


48.5270602 9.0470291 Rosenauer Weg 3, 72076 Tübingen
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2023 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Bildungsbauten

Objektart

Sonstige Bildungsbauten

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

08.2022

Anzahl der Vollgeschosse

2-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
2.975 m³
Nutzfläche
861 m²
Grundstücksgröße
604 m²

Kosten

Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
3.400.000 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Fernwärme
Sekundär
Fernwärme

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
42 kWh/(m²a)
Heizenergieverbrauchswert
40,5 kWh/(m²a)
Stromverbrauchswert
9,5 kWh/(m²a)

Energiestandard

Passivhaus

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Das von Dannien Roller Architekten + Partner für die Stadt Tübingen gestaltete Kinderhaus Sofie Haug eröffnet 2022 im Rosenauer Weg.
Das zweigeschossige Holzhybridhaus mit erdeingebundenem Hanggeschoss bildet im anspruchsvoll modellierten Gelände unter Erhalt des alten Baumbestandes einen Mittelpunkt, der sich als architektonische Mimikry nahezu perfekt anpasst. Die Drehung des Gebäudes schafft einen Vorplatz als Übergang zum geschützten Gelände der Kindertagesstätte.
Die hinterlüftete Fassade aus schwarz geflammtem Fichtenholz im Zusammenspiel mit leuchtend blaugrün lasiertem Fichtenholz zur Rhythmisierung wirkt verzaubernd mystisch und erzeugt (nicht nur kindliche) Neugier. Elementar, erdverbunden in der Verdichtung der besonderen Reize der Umgebung lädt das Waldhaus ein, über den verglasten Haupteingang das Geheimnis zu erkunden. Dieser ist schräg in die Fassade eingelassen, gerahmt von blaugrün lasierter Fichte, ein Farbton von starker Intensität, der an Berg- und Waldseen denken lässt.
Die südliche Gartenseite mit den Gruppenräumen zeigt sich, konträr zur eher geschlossen gestalteten Nordseite, mit einer Laubengangkonstruktion. Diese legt ein markantes Gitter vor die Fassade mit bodentiefen Öffnungen. Dunkle Stahlstützen wirken durch filigrane Gruppierung wie eine zweite Haut. Die Zone zwischen Haus und Außenwelt ermöglicht gleichzeitig Privatsphäre und soziale Interaktion. Bei geschlossenem Sonnenschutz gelangt man über zwei feuerverzinkte Stahltreppen zum abwechslungsreich modellierten Spiel- und Aktivitätsgelände im Garten.
Dynamik entsteht im Zusammenspiel von traditionellem Holz und kühlem Stahl, der Idee verhaftet, die Kita möge zu einem inspirierenden Werkstatthaus für kindliche Kreativität werden.
Spannungsgeladen zeigt sich die Ostseite, deren Hanggeschoss sich gläsern in den Hügel einbettet. Scheinbar schwerelos schiebt sich der Bau über den Abhang hinaus. Spiegelungen im Glas und das wie stilisiertes Wurzelwerk durchscheinende Tragwerk lassen Architektur und Natur ineinanderfließen.
Die Raumordnung des Gebäudes ist klar und übersichtlich, dem kindlichen Bedürfnis nach Strukturen angepasst. Je ein breiter Mittelflur erschließt Erdgeschoss und Obergeschoss. Nach Norden liegen die bedienenden Räume sowie zentralisiert der Aufzugsschacht aus Sichtbeton und das Treppenhaus, Richtung Süden mit direktem Außenbezug befinden sich die Aufenthaltsräume.
Angrenzend an das vielseitig nutzbare Foyer sind die Kitaleitung sowie der Küchenbereich untergebracht. Abgeschirmt im östlichen Teil liegen die Räume der Kinderkrippe.
Das Thema Wald und Natur setzt sich innen fort. Das komplexe Kommunikationssystem von Materialien und Farben lässt an eine sonnenbeschienene Waldlichtung denken. Aus dem dunkelbraun strukturierten, erdigen Kautschukboden „wachsen“ die Wände aus heller Fichte. Die mit hellblauen Holzwolleplatten abgehängten Decken holen den Himmel in die Räumlichkeiten. Der strahlende schwefelgelbe Anstrich der Eichenholztüren symbolisiert Sonne und wilde Waldblüher.
Materialbrüche im Treppenhaus, wo der graue Sichtbeton des Aufzugsschachtes auf helles Fichtenholz und rohen Schwarzstahl trifft, schaffen eine spannungsreiche Komposition. Komplexe Farben, Formen und Strukturen fördern kindliche Freude an visuellen und haptischen Sinneswahrnehmungen. Große Glasflächen und bodentiefe Sitzfenster holen die Natur in die Räume und laden zum Verweilen ein.
Innen und außen lösen sich im Hanggeschoss scheinbar auf. Die sich in den Hang schiebenden Sichtbetonwände umfassen den Bewegungsraum. Dieser Dialog sowie die Polarität der Materialien münden in ein atmosphärisches Raumerlebnis.
Modern ästhetische Formensprache verbunden mit natürlichen Materialien und dominanten Farbkontrasten schaffen einen fantasievollen Ort, der den kindlichen Wunsch nach einer narrativen Architektur erfüllt.
 
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Die Raumordnung des Gebäudes ist klar und übersichtlich, dem kindlichen Bedürfnis nach Strukturen angepasst. Je ein breiter Mittelflur erschließt Erdgeschoss und Obergeschoss. Nach Norden liegen die bedienenden Räume sowie zentralisiert der Aufzugsschacht aus Sichtbeton und das Treppenhaus, Richtung Süden mit direktem Außenbezug befinden sich die Aufenthaltsräume.
Angrenzend an das vielseitig nutzbare Foyer sind die Kitaleitung sowie der Küchenbereich untergebracht. Abgeschirmt im östlichen Teil liegen die Räume der Kinderkrippe.

VERBAUTE PRODUKTE

Fa. Connect
WC
Wandtiefspülklosett Robin Levien

Fa. Dotlux
Leuchten
LED CIRCLE Downlight und Brig 02 Anbau downlight

Fa. Schmitt & Sohn
Aufzug
ISI 2040 - 630kg Fa. Schmitt & Sohn

Fa. Tectus
Türband
verdeckt

Fa. Trilux
Wandleuchten
SKEO PURA 26

Türdrückergarnituren
FSB 1268 außen bronze, innen Edelstahl,

Türgriffe
FSB 1268 Rundrosette Edelstahl

WC
Geberit Bambini

Armaturen
Talis M25

Heradesign
Akustikdecken
Heradesign fein, hellblau NCS S 2010-B30G

Leuchten
Catania 4050 (Lichtkanal)

Schaltersystem
AS 500

Fliesen-Boden
Neutro Tortura 60x60

WC-Trennwände
Kindergartenanlage SVF30, WC-Trennwand SVFG 40

Türen


Fliesenwand
Vitra weiß 5x5 und 20x20

Sonnenschutz
Vorbaumarkise mit easy-zip-Führung Screen 3532 RAL 9004 schwarz

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

Dannien Roller Architekten + Partner PArtG mbB

Pfleghofstraße 4.1

72070 Tübingen

Tel. 07071-92470

Fachplanung: Tragwerksplanung

merz kley partner ZT GmbH

Sägerstraße 6

6850 Dornbirn

Österreich

Tel. +43 5572 36031


Architektur: Landschaftsarchitekt

Landschaftsarchitektur Dagmar Hedder

Hintere Grabenstraße 47

72070 Tübingen

Tel. 07071 6889023


Fachplanung: Bauphysik

ebök Gesellschaft mbH

Schellingstraße 4/2

72072 Tübingen

Tel. 07071 9394-0


Fachplanung: Elektrotechnik

Raible + Partner GmbH & Co. KG Planungsbüro für Elektro- und Kommunikationstechnik

Aspenhaustraße 19

72770 Reutlingen

Tel. 07121 / 9478 – 0

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Neubau Kindertagesstätte Sofie Haug CO2 neutrale Website
427791465
13124488