Neubau Kreisarchiv Viersen

Ransberg 41, 41751 Viersen

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: DGM Architekten Stolberg, Volkenannt PartGmbB


51.2537432 6.3529582 Ransberg 41, 41751 Viersen
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2023 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Büro- und Verwaltungsbauten

Objektart

Sonstige Büro- und Verwaltungsbauten

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

09.2022

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
15.651 m³
Nutzfläche
3.980 m²
Grundstücksgröße
4.410 m²
Grundstücksgröße
10.490 m²

Kosten

Veranschlagte Rohbaukosten des Bauwerks
6.600.000 €
Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
16.000.000 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Umweltthermie (Luft / Wasser)
Sekundär
Solarthermie

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
39,93 kWh/(m²a)

Energiestandard

KfW-Effizienzhaus 55

Energiebedarf (Prozentuale Verteilung)

Heizung
69 %
Warmwasser
5 %
Beleuchtung
7 %
Lüftung
19 %

Tragwerkskonstruktion

Holz

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Architekturkonzept

Das Gebäude des Kreisarchivs Viersen gliedert sich in zwei differenzierte Baukörper, die die beiden wesentlichen Aufgaben des Archivs abbilden: die Arbeits- und Besucherbereiche mit einer sehr offenen und einladenden Gestaltung und das Magazin, als Aufbewahrungsort der Archivalien, mit einer nach innen gekehrten, geschlossenen Form und Fassade.

In der niederrheinischen Baukultur existiert mit dem „Berfes“ ein Gebäudetypus mit vergleichbarer Aufgabe. Dieser ist als Fachwerk- oder Backsteinbau auf historischen Gutshöfen im Kreisgebiet zu finden. Das Magazin steht mit seiner monolithischen Backsteinfassade in dieser Tradition.

Städtebaulich ist das Gebäude an die Straße Ransberg gerückt und präsentiert sich hier der Öffentlichkeit. Der hohe, geschlossene Backsteinbau in der Mitte ist bei der Annäherung deutlich als ein besonderer Solitär zu erkennen und wird zu einer Identitätsbildung für das Kreisarchiv und den Ort beitragen. Der Haupteingang mit dem einladenden Vorbereich ist in Richtung Osten orientiert und nimmt Bezug auf die Ortseingangslage.

Die Besucherbereiche und die Werkstatt liegen entlang der Landstraße und wecken durch die offene Glasfassade das Interesse am neuen Kreisarchiv. Die Büros sind nach Süden orientiert und bieten damit den Mitarbeitern Ruhe, gute Luft und Ausblicke in Landschaft und Natur.

Auf dem Vorplatz des Haupteingangs werden die Wege von Besuchern und Mitarbeitern zusammengeführt. Über eine einladende Treppe (und Rampe) gelangt man in das Gebäude. Die Nutzer erreichen es fußläufig vom Ransberg und vom südlich gelegenen Parkplatz. Treppen und Rampen gewährleisten den barrierefreien Zugang. Die Zufahrt für PKW und Anlieferung ist von der südlichen Privatstraße gegeben. Von dort erreicht man den an der südlichen Grundstücksgrenze gelegenen Parkplatz und den überdachten Bereich der Anlieferung.

Alle Nutzer betreten das Kreisarchiv über das gemeinsame Foyer und nehmen sofort die Ziegelsteinmauer des „Berfes“ wahr, die bis auf den Erdgeschossboden herunter geführt ist. Die Mitarbeiter erreichen über eine gesicherte Tür ihre Arbeitsbereiche und die Besucher gelangen direkt an den Empfangstresen und die weiteren öffentlichen Bereiche. Ein 2,50m breiter Flur umschließt das gesamte Magazingebäude. Sein Glasdach macht die geschlossene Ziegelfassade im ganzen Gebäude über die komplette Höhe erfahrbar. Er erschließt sämtliche Räume des Gebäudes und ist in einen öffentlichen und einen den Mitarbeitern vorbehaltenen Bereich unterteilt.

Das Magazin ist nur von Mitarbeitern, über Schleusen zu erreichen. Es ist ein sicherer, richtig klimatisierter und funktional optimierter Aufbewahrungsort für die Archivalien. Ein zentrales Treppenhaus mit Aufzug erschließt die Geschosse. Über die Anlieferung werden Eingang und Abtransport von Archivalien, Materialien und Abfällen geregelt. Sie besteht aus einem überdachten Vorbereich und einem innen liegenden Standplatz für Fahrzeuge (ca. 1,0m tiefer zu EG 0,00m) mit einer Laderampe und dem Arbeitsbereich für die Annahme der Archivalien.

Die Arbeits- und Besucherbereiche umschließen den „Berfes“ schützend. Sie öffnen sich in alle Richtungen und bieten Aus- und Einblicke. Hier sind alle Nutzungen unter einem Dach zusammengefasst.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
BIM: Das Gebäude wurde vom Anfang an als BIM-Projekt geplant, damit die Zusammenarbeit zu verbessern und die Materialien kreislaufwirtschaftlich genutzt werden zu können.

LZK: Lebenszykluskostenrechnungen wurden durchgeführt, damit die Kapitalwerte der Investition und der Produkte durch die ganze Bauphase und Nutzungsphase immer bekannt bleiben.

Circular Economy in Stichpunkten:

  • Eines der ersten Kommunalen Gebäude im Sinne der Kreislaufwirtschaft
  • Gebäude als Baustoffspeicher
  • Materialien roh belassen, verschraubt, lose gefügt (z.B. Gründach und Dachdämmung liegen lose aufeinander)
  • Bei einer möglichen Aufstockung kann der gesamte Dachaufbau (Dämmung, Abdichtung, etc.) vor Ort wiederverwendet werden.
  • Lehm-Trockenbau
  • Gussasphalt mit Fußbodenheizung (Recyclebares Kupfer)
  • Regionale Rohstoffe, nachwachsend oder Recyclingmaterial
  • C2C: Textile Luftverteilsysteme, Fliesen
  • Offene Leitungsführung (Flexibilität, reparaturfreundlich)
  • Madaster gelistet


Soziale Aspekte der Nachhaltigkeit:

  • Qualitätvolle Arbeits- und Besucherbereiche mit einer sehr offenen und einladenden Gestaltung.
  • Niederschwelliger Zugang für Bürger und Besucher
  • Cafébereich für Öffentlichkeit
  • Ausstellungsbereich mit Sonochair (Klangarchivalien)
  • Vortragsräume und Räumlichkeiten für Vereine, Schulen und sonstige Gruppen
  • Alle Büros mit direktem Zugang zur Veranda
  • Fahrradabstellplatz mit Aufladungsmöglichkeit für Mitarbeiter im Gebäude
  • Öffentlicher Spazierweg mit Terrasse zum Teich in Außenanlage
  • Sichtbarkeit des Lebens und der Arbeit im Gebäude (z.B. Werkstatt) für Passanten


 

VERBAUTE PRODUKTE

Regalanlagen


Lehm-Bauplatten
Trockenbau

Systemtrennwände


ELBAU Jansen GmbH & Co. KG
Fassade des Archivs
Klinker-Fassaden

Leuchten
Jily Linear, Pantrac, Stromschienen, Oseris, Hi-trac, Lightscan, Skim, Offset W

Firestone
Dachabdichtungen
EPDM-Bahn

Außenbeleuchtung
Mastleuchte HESS City Elements 200, Pollerleuchte HESS City Elements 180

Innentüren


L. Michow & Sohn
Außenausstattungen
Abfallbehälter Lauenburg mit Ascher

Sonnenschutz


Sanitärtrennwände


Pfosten-Riegel-Fassaden
FWS 50, Pfosten-Riegel-Fassade, Alu-Fensterelement, Türelement


SimonsVoss Technologies GmbH
Beschläge


Leuchten
Aragon, E-Linie

Lüftungskanäle
Textile Lüftungskanäle

Böden Außenanlagen
Klinker-Pflaster

Viessmann Deutschland
Eisspeicher



Außenausstattungen
Sitzhocker Radium, Anlehnbügel UTAH

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

DGM Architekten Stolberg, Volkenannt PartGmbB

Bismarckstr. 19

47799 Krefeld

Tel. +49 2151 6071320

Architekt/Planer

HHS Planer + Architekten AG (LPH5)

Habichtswalder Str. 19

34119 Kassel

Tel. +49 561 93094-0


Bauleitung (LPH 8)

Architekturbüro Ruhnau

Am Schankweiler 3

47661 Issum

Tel. +49 2835 790117

Architektur: Landschaftsarchitekt

KRAFT.RAUM.

Wiesenstr. 36

40549 Düsseldorf

Tel. +49 2118196490


Architektur: Innenarchitekt

RAUMKONTOR Innenarchitektur

Oberrather Straße 12

40472 Düsseldorf

Tel. 0211 486967

Fachplanung: Tragwerksplanung

KEMPEN KRAUSE Beratende Ingenieure GmbH

Konrad-Adenauer-Ufer 41

50668 Köln

Tel. 0221-933119-0

Fachplanung: Gebäudetechnik

DTF Ingenieure GmbH & Co KG

Blumenstr. 2

42551 Velbert

Tel. +49 2051 80315-0

Fachplanung: Bauphysik

perpendo

Am Viadukt 3

52066 Aachen

Tel. +49 241 412 500 00


Fachplanung: Brandschutz

Gustav Gentges

Dieckmannstraße 43

47906 Kempen


Bauleistung: Zimmerei, Ingenieurholzbau

Ing.-Holzbau Krogmann GmbH

Kroger Pickerweg 142

49393 Lohne

Tel. 04442/93700

Bauleistung: Rohbau

SOLBACH HOCH- UND INGENIEURBAU GMBH & CO. KG

Oberrahserstr. 130

41748 Viersen

Tel. 02162 / 24990 - 0


Bauleistung: Dachdeckung, Dachabdichtung

Dakon GmbH & Co. KG

Kurfürstenstr. 38

46399 Bocholt

Tel. +49 2871 25250


Bauleistung: Trockenbau

Stuck + Akustik Weck GmbH

Daimlerstr. 22

50859 Köln

Tel. +49 221 9521371

Bauleistung: Estrich, Bodenbeschichtungen

Kurt Bau GmbH

Feldstraße 14

64331 Weiterstadt

Tel. +49(0) 6151 - 159 31 32


Bauleistung: Fassade

Hoelscher GmbH

KARL-KISTERS-STRASSE 20

47533 Kleve

Tel. +49 (0) 28217133718


Sonstige

Arbitec-Forster GmbH

Stresemannallee 4b

41460 Neuss

Tel. +49 2131 3809-0


Bauleistung: Garten- und Landschaftsbau

Meyers & Schwarze GmbH

Vorderorbroich 15

47839 Krefeld

Tel. +49 2151 973512


Bauleistung: Heizung, Klima, Lüftung

Metternich Haustechnik GmbH

Leinstraße 3

51570 Windeck


Bauleistung: Heizung, Klima, Lüftung

Lufttechnik GmbH & Co. KG

Beckstraße 1

41749 Viersen

Tel. +49 (0) 21 62 970 10‐0


Bauleistung: Sanitär

Bott Installations GmbH

Heidend 7

41366 Schwalmtal

Tel. +492163 2981


Bauleistung: Elektroinstallation

HELL GmbH & Co. KG

Lichtenbergstraße 11

47839 Krefeld

Tel. +492151 988-0

WEITERE DOKUMENTE ZUM OBJEKT

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Neubau Kreisarchiv Viersen CO2 neutrale Website
427795575
13132287