Neubau Mensa Max-Planck-Schule

Joseph-Haydn-Straße 1, 65428 Rüsselsheim

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Loewer + Partner Architekten


49.9897322 8.4254033 Joseph-Haydn-Straße 1, 65428 Rüsselsheim
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2019 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Bildungsbauten

Objektart

Schulen

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

08.2018

Anzahl der Vollgeschosse

2-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
5.567 m³
Grundstücksgröße
1.451 m²

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Die Stadt Rüsselsheim plante auf dem Gelände der Max-Planck-Schule den Neubau eines zweistöckigen Mensagebäudes mit Unterrichtsräumen im Obergeschoss. Dieses ist anstelle des Gebäudes "Trakt 4" errichtet, welcher abgebrochen wurde. Die Ost-West-Ausrichtung des Trakt 4 und die Flachdachausbildung wurde für den Neubau übernommen.

Das vollunterkellerte Gebäude bot im Erdgeschoss Platz für eine Mensa mit vollverglastem Speisesaal für 84 Sitzplätze, Regenerierküche und Kiosk. 

Im Obergeschoss sind insges. fünf Klassenräume und ein Differenzierungsraum untergebracht. Drei Klassenräume sind entlang der Ostfassade, die restlichen an der Westfassade angeordnet. Alle Räume werden über einen mittig verlaufenden Flur erschlossen.

Der Neubau ist in allen Geschossen barrierefrei über einen vollverglasten Zwischenbau an der Nordfassade mit dem Bestandsgebäude Aula/RudA verbunden, welches über einen Aufzug verfügt. Im EG dient der Zwischenbau gleichzeitig als Zugang/Windfang für beide Gebäude.

An der südwestlichen Gebäudeecke ist ein Treppenhaus angeordnet, welches im Erdgeschoss auch als Windfang für die Mensa dient.

Die Südfassade ist baulich bereits für einen Anbau vorgesehen: Im Obergeschoss kann der Flur durch die Fensteröffnung weitergeführt werden. Darunter ist im Erdgeschoss bereits eine Öffnung in der Außenwand, welche verglast wird.

Die Kellerräume sind wie die Räume im Obergeschoss über einen mittigen Flur erschlossen. An der Westfassade sind alle Haustechnikräume angeordnet. Im Bereich unter dem Speisesaal befinden sich weitere Lagerräume.

Das Obergeschoss kragt an der Ostfassade 3m über das Erdgeschoss aus und bildet dort eine Überdachung für Außensitzmöglichkeiten. Am südlichen Eingang kragt das Obergeschoss 5m und an der Westfassade 1m gegenüber dem Erdgeschoss aus.

Das Tragwerk des Gebäudes wird aus massiven Stahlbetonwänden errichtet. Der Gebäudeteil von Achse A bis B dient dabei als aussteifender Kern über alle Geschosse. Die Auskragung des Obergeschosses wird über durchlaufende Schottwände auf den Achsen 1, 3, 5 und 7 realisiert.

Diese werden im Speiseraum auf freistehenden Säulen abgestützt. In den sog. Schottwänden sind zwischen den Klassenräumen Türöffnungen, die lediglich ausbetoniert aber nicht bewehrt wurden. Somit können nachträglich Verbindungstüren zwischen den Klassenräumen geschaffen werden.

Das Gebäude ist vollunterkellert und flächig auf einer massiven Bodenplatte mit einer druckfesten Dämmung gegründet. Alle tragenden Bauteile in den darüberliegenden Geschossen tragen die Lasten über die Kellerwände ab.

Im Bereich Treppenhaus, Flur, Klassenzimmer, Verbindungsbau und Speisesaal wurden robuste und langlebige Sichtbetonoberflächen an den Wänden vorgesehen. Speisesaal, Treppenhaus, Verbindungsbau und Flur erhielten haltbare und leicht zu reinigende Steinböden aus Beton-Terrazzo bzw. Natursteinplatten.

Die hinterlüfteten Fassaden sind analog zu den bestehenden Schulgebäuden mit gelben Klinkern im Erdgeschoss und steingrauen Faserzementplatten im Obergeschoss verkleidet.

Alle Installationen für Lüftungs-, Sanitär- und Elektrotechnik sind in Installationsschächten und den abgehängten Decken geführt.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Energiekonzept
Für den Neubau Mensa wird durch hochgedämmte Fassaden und Verglasungen, sowie hocheffiziente Anlagentechnik und Beleuchtung ein Energiestandard erreicht, der unter der EnEV 2016 liegt.
Die Beheizung und Belüftung des Gebäudes erfolgt in der Heizperiode ausschließlich maschinell über die zentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung.
Der sommerliche Wärmeschutz wird allein durch Nachtauskühlung, Verschattung, Fensterlüftung und die hohe thermische Masse der Massivbauweise gewährleistet.
Die Glasfassade des Speisesaals wird durch den großen Gebäudeüberstand natürlich verschattet. Die Klassenzimmer im Obergeschoss erhalten außenliegenden Sonnenschutz in Form von Raffstoren.
Über ein Nahwärmenetz werden alle Schulgebäude von der Heizzentrale im Keller des Hauptgebäudes mit Wärme versorgt. Der Neubau Mensa wird an dieses angeschlossen. Um die vom EEWärmeG geforderten Werte hinsichtlich anteiliger Erneuerbarer Energien zu erreichen wird in der Heizzentrale ein BHKW zusätzlicht zu den vorhandenen Gasbrennern betrieben. Der Primärenergiefaktor der gesamten Nahwärmeversorgung wird dadurch wie vom Gesetzgeber gefordert verbessert.

VERBAUTE PRODUKTE

Fassaden


Aussenwand Klinker


Terrazzo-Beton GmbH
Bodenbelag


Fliesen


PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

Loewer + Partner Architekten

Liebigstr. 75

64293 Darmstadt

Tel. +49 6151 9939-0

Fachplanung: Bauphysik

Golisch Bauphysik GmbH

Goldregenstraße 7

64653 Lorsch

Tel. 062519391962


Fachplanung: Elektrotechnik

Tegeba Ingenieure GbR

Senefelder Straße 1 / Haus T5

63110 Rodgau

Tel. 061066681860


Fachplanung: Gebäudetechnik

gs-plan INGEN. GES. MBH FÜR GESAMTPLANUNG HAUSTECHNIK

Am Sonnenhang 23

67697 Otterberg

Tel. +49 6301 71170

Fachplanung: Tragwerksplanung

Mark und Pieler Ingenieure GmbH

Gutenbergstr. 4-6

64319 Pfungstadt

Tel. +49 6257 943950

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Neubau Mensa Max-Planck-Schule CO2 neutrale Website
427706780
12763990