Das vollunterkellerte Gebäude bot im Erdgeschoss Platz für eine Mensa mit vollverglastem Speisesaal für 84 Sitzplätze, Regenerierküche und Kiosk.
Im Obergeschoss sind insges. fünf Klassenräume und ein Differenzierungsraum untergebracht. Drei Klassenräume sind entlang der Ostfassade, die restlichen an der Westfassade angeordnet. Alle Räume werden über einen mittig verlaufenden Flur erschlossen.
Der Neubau ist in allen Geschossen barrierefrei über einen vollverglasten Zwischenbau an der Nordfassade mit dem Bestandsgebäude Aula/RudA verbunden, welches über einen Aufzug verfügt. Im EG dient der Zwischenbau gleichzeitig als Zugang/Windfang für beide Gebäude.
An der südwestlichen Gebäudeecke ist ein Treppenhaus angeordnet, welches im Erdgeschoss auch als Windfang für die Mensa dient.
Die Südfassade ist baulich bereits für einen Anbau vorgesehen: Im Obergeschoss kann der Flur durch die Fensteröffnung weitergeführt werden. Darunter ist im Erdgeschoss bereits eine Öffnung in der Außenwand, welche verglast wird.
Die Kellerräume sind wie die Räume im Obergeschoss über einen mittigen Flur erschlossen. An der Westfassade sind alle Haustechnikräume angeordnet. Im Bereich unter dem Speisesaal befinden sich weitere Lagerräume.
Das Obergeschoss kragt an der Ostfassade 3m über das Erdgeschoss aus und bildet dort eine Überdachung für Außensitzmöglichkeiten. Am südlichen Eingang kragt das Obergeschoss 5m und an der Westfassade 1m gegenüber dem Erdgeschoss aus.
Das Tragwerk des Gebäudes wird aus massiven Stahlbetonwänden errichtet. Der Gebäudeteil von Achse A bis B dient dabei als aussteifender Kern über alle Geschosse. Die Auskragung des Obergeschosses wird über durchlaufende Schottwände auf den Achsen 1, 3, 5 und 7 realisiert.
Diese werden im Speiseraum auf freistehenden Säulen abgestützt. In den sog. Schottwänden sind zwischen den Klassenräumen Türöffnungen, die lediglich ausbetoniert aber nicht bewehrt wurden. Somit können nachträglich Verbindungstüren zwischen den Klassenräumen geschaffen werden.
Das Gebäude ist vollunterkellert und flächig auf einer massiven Bodenplatte mit einer druckfesten Dämmung gegründet. Alle tragenden Bauteile in den darüberliegenden Geschossen tragen die Lasten über die Kellerwände ab.
Im Bereich Treppenhaus, Flur, Klassenzimmer, Verbindungsbau und Speisesaal wurden robuste und langlebige Sichtbetonoberflächen an den Wänden vorgesehen. Speisesaal, Treppenhaus, Verbindungsbau und Flur erhielten haltbare und leicht zu reinigende Steinböden aus Beton-Terrazzo bzw. Natursteinplatten.
Die hinterlüfteten Fassaden sind analog zu den bestehenden Schulgebäuden mit gelben Klinkern im Erdgeschoss und steingrauen Faserzementplatten im Obergeschoss verkleidet.
Alle Installationen für Lüftungs-, Sanitär- und Elektrotechnik sind in Installationsschächten und den abgehängten Decken geführt.