Neubau Schulcampus Echternach

Place Isidore Comes 1, 6443 Echternach, Luxemburg

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: WW+ architektur + management sàrl


49.8157585 6.4177666 Place Isidore Comes 1, 6443 Echternach, Luxemburg
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Bildungsbauten

Objektart

Schulen

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

05.2023

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
41.010 m³
Nutzfläche
5.104 m²
Grundstücksgröße
9.928 m²
Grundstücksgröße
5.100 m²

Energiestandard

Niedrigenergiehaus

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Eine zukunftsgerechte Lern- und Bildungslandschaft für Echternach
Das Neubauprojekt des Schulcampus bot die Chance, in der Stadt Echternach einen Ort zu schaffen, der verschiedene Formen der Bildung verbindet und Synergien zwischen der Grundschule Millermoaler Schull, der Kindertagesbetreuung und dem Kompetenzzentrum zur Förderung inklusiver Bildung (CDI - Centre pour le développement intellectuel) freisetzt. 

Auch an der integralen Planung für den Bau wird ersichtlich, dass Bildung mehr ist als Schule. Eigens für das Projekt gründete sich bereits 2017 eine Arbeitsgruppe aus Lehrer*innen, Betreuer*innen, Erzieher*innen, Eltern sowie Vertreter*innen der Gemeindeverwaltung und des Ministeriums. Von Beginn an begleitete diese den Planungsprozess und trug mit ihrem Wirken entscheidend dazu bei, dass die Zusammenlegung der verschiedenen Bildungsbereiche architektonisch gelingen konnte, sodass das Raumprofil passgenau auf das pädagogische Profil abgestimmt werden konnte.

Entstanden ist ein Ort, der ästhetisch ansprechend und einladend ist, ohne die Funktionalität zu ver-nachlässigen. Die Synthese von Architektur und Pädagogik wird baulich sichtbar an den offenen, the-menbezogenen Räumen, die der gemeinschaftlichen Nutzung dienen. Großzügige, lichte und farblich sorgsam gestaltete Bereiche regen zum kreativen, selbstbestimmten Lernen, Spielen und Bewegen an. Gleichzeitig geht die Raumgestaltung sensibel und behutsam auf die individuellen Bedürfnisse der auf-wachsenden jungen Menschen ein. Die Räume strahlen Ruhe aus und vermitteln das nötige Gefühl von Schutz und Geborgenheit.


Das architektonische Konzept des Schulcampus Echternach
Die Architektur des Schulcampus unterstützt räumlich die pädagogische Zielsetzung des integrierten Modells und gibt dem Stadtteil mit dem Schulbau als Orientierungspunkt gleichzeitig ein neues Gesicht. Das sich über 100m an der Sauer erstreckende Gebäude gliedert sich als einer der ersten Bausteine in den „Masterplan Campus Gare“ ein.

Der Schulneubau steht auf einem außergewöhnlichen Fundament. Um die Schule vor etwaig eintretendem Hochwasser zu schützen, sowie eine möglichst geringe Wasserverdrängung durch den eigenen Fußabdruck zu gewährleisten, wurde das Gebäude auf 180 betonierten Bohrpfählen aufgeständert. Somit „schwebt“ die Bodenplatte des Gebäudes über dem natürlichen Gelände und ermöglicht, dass das Gebäude im Hochwasserfall komplett unterspült werden kann.

Der Schulkomplex bietet Raum für 480 Schulkinder sowie zuzüglich Platz für die Maison Relais. Die funktionale Organisation des Schulhauses ist einfach und übersichtlich und ermöglicht eine leichte Orientierung. Das alles verbindende Element und Herz des Gebäudes ist das lichtdurchflutete Atrium und Haupttreppenhaus mit zwei einander gegenüberliegenden Haupteingängen. Eine dort befindliche großzügige Treppe bietet Platz zum Spielen und lädt zum Aufführen von Theaterstücken oder anderen Darbietungen durch die Schüler*innen ein. Das sich über alle Etagen erstreckende Treppenhaus mit Dachverglasung macht das Geschehen im Schulgebäude für alle Nutzer*innen und Altersgruppen erlebbar.

Die auf den jeweiligen Geschossen mittig liegende Flurzone ist untergliedert in Nebenraumzonen mit Sanitärflächen. Diese werden in rhythmischen Abständen durchbrochen und lassen Begegnungsflächen entstehen, die vorwiegend als Spiel-, Ausstellungs-, Aufenthalts- und Ruhezonen dienen und farblich zu den jeweiligen Geschossen gekennzeichnet sind. Somit verschmilzt die Spiel- und Flurzone mit den Unterrichtsbereichen und fördert den Kontakt zwischen den einzelnen Klassen. Offene themenbezogene Räume wie Ateliers unterstützen das integrierte Modell und dienen der gemeinschaftlichen Nutzung. Nach Süden hin erstreckt sich eine großzügige offene Schulhoffläche, sowie ein überdachter Pausenbereich.

Bei der Ausstattung der Innenbereiche wird der Schwerpunkt durch die Holzbaukonstruktion auf natürliche warme Oberflächen, aus Fichtenholz an den Wänden und Fenstern, sowie Decken der Klassenräume gelegt. Ergänzt wird das Holz durch Naturkautschuk- und Parkettböden sowie Holzfaserdecken.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Planung und Umsetzung:​
• Partizipativer Prozess mit Nutzer*innen, Bauherrn, Ministerien
• Philosophie des „integrierten Modells“:​ Synergien zwischen Schule & Kindertagesbetreuung (Maison Relais), gemeinsame Raumnutzungen
• Holz-/ Hybridbauweise mit hohem Vorfertigungsgrad
• Energieklasse A/B - Niedrigenergiestandard
• Zertifizierung in DGNB Gold (Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen)
• Planungs- und baubegleitendes Audit unter materialökologischen und baubiologischen Gesichtspunkten

Räumlichkeiten:​
• 20 Klassenzimmer, hoher Tageslichteintrag, große Stauraumfläche, integrierte Einbaumöbel, intelligentes Tafelsystem, optimierte Raumakustik
• 4 Basisräume der Maison Relais, offene und abgetrennte Bereiche für Bauen und Werken, Gaming, Freispiel, Rollenspiel und Theater, Musik
• Atrium/Eingangshalle,das “Herz” der Schule als kommunikativer Treffpunkt für alle
• CDI Räume, zur Förderung von Psychomotorik, Logopädie und zum Snoezelen
• Schulbibliothek & Medienraum, entspanntes Lesen, Lernen und Kommunizieren
• Dachgarten, großer Freiraumbereich für den Anbau von Obst und Gemüse, “Freiraumklasse”
• 2 Lehrküchen, für Schule/Maison Relais und CDI, für das Erlernen selbstständiger Zubereitung von Speisen
• Bewegungsraum, vom Atrium her einsehbar, Kletterwand, Sprossenwand, Rutschbahn
• Frischeküche, für die Zubereitung von bis zu 600 Mahlzeiten am Tag, frische Küche mit dem Einsatz regionaler Produkte
• Airtramp, zur pädagogischen Nutzung und Verbesserung von Motorik, Gleichgewichtssinn, Konzentrationsvermögen, sozialen Fähigkeiten
• Ateliers Malen & Lehm/Holz, “Kreativräume” mit robusten Werktischen, Stauraum für Farben, Papiere, Malutensilien, Trockenschränke für Kunstwerke, Lehmofen
• Freiraumbereiche, Sensorikwände für das spielerische Lernen, Kojen für individuellen Rückzug, Polsterlandschaft für Zusammensein in Gruppen, altersgruppengerechte Rückzugsräume
• Vielseitige Verweil- und Begegnungszonen

VERBAUTE PRODUKTE

Raumtüren
HPL Egger U750 ST 9-Lichtgrau

KNAUF
Decken
Heradesign superfine A2 mit Akustikeinlagerung

Akustik-Decken
Holz Natur Akustik Typ: 8.0

Treppen-Beläge
SIKA Floor 2550 W

Fliesen
Pro Architectura

Zumbtobel
Beleuchtung
Ondaria

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Fachplanung

Schroeder & Associés S.A.

Rue de l'Innovation 13

1896 Kockelscheuer Röser

Luxemburg

Tel. +352 44 31 31 1


Architekt/Planer

WW+ architektur + management sàrl

Rue de l`Usine 53

4340 Esch-sur-Alzette

Luxemburg

Tel. +352 26 17 76 261

Architekt/Planer

atelier PRO architekten

Kerkhoflaan 11a

2585 JB Den Haag

Niederlande

Tel. +31 70 3506900

Fachplanung: Tragwerksplanung

SGI Ingénierie S.A

Z.A. Um Lënster Bierg 2

6125 Junglinster

Luxemburg

Tel. +352 49 37 37 1


Fachplanung: Gebäudetechnik

Goblet Lavandier & Associés Ingénieurs-Conseils S.A.

rue Gabriel Lippmann 53

6947 Niederanven

Luxemburg

Tel. +352 43 66 76-1


Fachplanung: Landschaftsbau

Ernst + Partner Landschaftsarchitekten

Mühlenstr. 80

54296 Trier

Tel. +49 651 910420

Energieberatung

E3 Consult S.a R.l.

rue Haute 2

6680 Mertert

Tel. +352 26 19 63 01

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Neubau Schulcampus Echternach CO2 neutrale Website
427706933
13198276