Neubau Seminargebäude Wilhelm-Löhe Hochschule Fürth

Merkurstr. 41, 90763 Fürth

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: baum-kappler architekten gmbh


49.4596576 10.9978808 Merkurstr. 41, 90763 Fürth
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2023 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Bildungsbauten

Objektart

Hochschulen

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

07.2020

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
10.928 m³
Nutzfläche
1.143 m²
Grundstücksgröße
2.582 m²

Verwendete Heizenergie

Primär
Fernwärme

Energiestandard

Sonstiges

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Nach mehreren Studien zur Findung eines geeigneten Standortes für
den Erweiterungsbau (Seminargebäude) der Wilhelm-Löhe-
Hochschule in Fürth wurde in unmittelbarer Nähe des
Zentralgebäudes, am Rande des Südstadtparks ein Baugrundstück
durch die Diakonie Neuendettelsau in Erbpacht erworben. Das
Grundstück wies, bedingt durch die vorherige Nutzung und Bebauung
mit einer Wäscherei, starke Belastungen des Baugrundes aus. Im
Baufeld befanden sich Spülbrunnen einer Grundwasser-
sanierungsmaßnahme. Das Gebäude musste vom belasteten
Baugrund durch Sperrschichten und Filterpackungen getrennt
werden. Zur Kostenoptimierung wurde auf robuste Materialien
zurück gegriffen, die die Basis eines loftartigen Innenraumkonzeptes
bilden. Der 2 bis 3 geschossige Baukörper wurde in Stahlbeton-
Skelettbauweise errichtet. Im erdgeschossigen Anbau befindet sich
die Schülerlounge. Das Erdgeschoss nimmt die Seminarräume auf.
Im ersten Obergeschoss befindet sich die Verwaltung sowie die
Büros der Professoren mit einer durchgehenden Loggia zum Park. In
Gebäudemitte befindet sich im zweiten Obergeschoß die Aula, die
durch mobile Trennwände in 2 Seminarräume getrennt werden kann.
Zu beiden Seiten sind Dachterrassen vorgelagert, über die der
direkte Fluchtweg über zwei in die Gebäudehülle integrierte
Fluchttreppen abgebildet wird. Die Fassade ist geprägt durch eine
gewellte Lochblechverkleidung, die im Bereich der Fenster mit
Faltläden durchgeführt wurde. Die Faltläden fungieren als
Sonnenschutz und sind motorisch betrieben. Der Eingangsbereich
sowie die öffentlichen Nutzungen (Bibliothek etc.) sind dem Vorplatz
zugeordnet. Hinter der Schülerlounge befindet sich ein Garten als
Rückzugsort für die Studenten.

VERBAUTE PRODUKTE

HG Meyer Metallbau GmbH
Metall-Absturzsicherung


Prager GmbH & Co. KG
Einbaumöbel


Recal fensterbau GmbH
Lochblechverkleidung

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

baum-kappler architekten gmbh

Neue Gasse 14

90403 Nürnberg

Tel. +49 911 2019-0

Fachplanung: Tragwerksplanung

Goetz - Neun Ingenieure GmbH

Karl-Grillenberger-Str. 1a

90402 Nürnberg

Tel. +49 911 20649-0


Fachplanung: Gebäudetechnik

Projekt HLS GmbH & Co. KG

Dr.-Müller-Str. 7

92637 Weiden

Tel. +49 961 481650

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Neubau Seminargebäude Wilhelm-Löhe Hochschule Fürth CO2 neutrale Website
427690256
13137065