Die neu geschaffene Parkierungsfläche ist mittels eines kleinen Erdwalles von der angrenzenden Wohnbebauung abgesetzt, um den Anwohnern ein erhöhtes Verkehrsaufkommen und dem damit einhergehenden Lärm zu ersparen. Der Baumbestand der 4 Linden ist erhalten geblieben und so fügt sich das Gebäude wie selbstverständlich in die Umgebung ein. Das Sportvereinszentrum verfügt über Untergeschoss, Erdgeschoss und Dachgeschoss mit jeweils identischer Grundfläche. Die Erschließung der Außensportumkleiden, erfolgt über eine Rampe, die vom Spielfeld zum Gebäude hinführt. Ebenso sind Lagerräume und die Technik im Untergeschoss angeordnet. In das Gebäude gelangt man vom Parkplatz aus. Man läuft entlang der Glasfassade und findet den Eingang unter einem Sichtbetonvordach. Durch den Windfang hindurch kann man ins Untergeschoss zu den Umkleiden oder aber ins Erdgeschoss zum Empfangsbereich gelangen und dort ankommen. Von der Theke aus kann man direkt auf die Außensportfläche und die Terrasse blicken und zum Gerätetrainingsbereich. Zusätzlich befinden sich im Erdgeschoss noch der Behandlungsraum, die Geschäftsstelle mit Besprechungszimmer und die Umkleide der Herren. Über die Treppe mit Behindertengerechtem Plattformlift gelangt man ins Obergeschoss. Hier befindet sich der Kursraum, der durch eine mobile Trennwand teilbar ist. Ebenso der Umkleidebereich der Damen, Sauna mit Ruhebereich und Außenruhebereich. Konstruktiv besteht das Sportvereinszentrum aus einer Stahlbetonkonstruktion mit einem Pultdach aus Holzsparren, welches als Scheibe ausgebildet ist. Gesamtheitlich wurden Holz-Alu-Fenster verwandt und so wurden außen, wie innen natürliche und erdige Töne gewählt um dem ganzen Ensemble Ruhe und Kraft zu verleihen. Auch wird Ökologisch, hierbei auf natürliche und nachhaltige Werkstoffe gesetzt wie eine mineralische Wärmedämm-Verbund-Fassade, oder auch der Linoleumboden im Gerätetrainingsbereich und den Kursräumen.
Energetisch wird das Sportvereinszentrum von einer Nahwärmeversorgung gespeist.