Neubau Südflügel Schloss Wittenberg

Schlossplatz 1, 06886 Lutherstadt Wittenberg

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Junk & Reich Architekten BDA Planungsgesellschaft mbH


51.8658559 12.6388215 Schlossplatz 1, 06886 Lutherstadt Wittenberg
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2017 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Bildungsbauten

Objektart

Sonstige Bildungsbauten

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

09.2016

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
11.864 m³
Nutzfläche
1.584 m²
Grundstücksgröße
3.193 m²
Verkehrsfläche
654 m²
Grundstücksgröße
3.247 m²

Verwendete Heizenergie

Primär
Gas

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
168,2 kWh/(m²a)

Energiebedarf (Prozentuale Verteilung)

Heizung
65 %
Warmwasser
24 %
Beleuchtung
4 %
Lüftung
5 %
Kühlung
2 %

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Die Bauaufgabe
Der Wittenberger Schlosskomplex zieht mit der durch Luthers Thesenanschlag weltberühmt gewordenen Schlosskirche (UNESCO Weltkulturerbe) jährlich hunderttausende Besucher an. Sein baulicher Zustand wurde jedoch der historischen Bedeutung des Ortes nicht gerecht. Im Vorfeld des Reformationsjubiläums 2017 wurde über Nutzungskonzept und bauliche Gestalt des Schlosses neu nachgedacht. Mit der Unterbringung des evangelischen Predigerseminars sollte der geschichtsträchtige Ort zu einem lebendigen Ort der Lehre und wissenschaftlichen Forschung weiterentwickelt werden. Um das vom Nutzer vorgegebene Raumprogramm realisieren zu können, wurde neben der Sanierung der Bestandsbauten auch der Neubau eines Unterkunftsgebäudes notwendig. Mit seiner Errichtung an der Stelle des 1814 zerstörten Südflügels sollte die städtebauliche Wirkung des Schlossensembles wiederhergestellt werden. Auf dem für den Neubau vorgesehenen Baufeld im Süden der Schlossanlage fanden im Zeitraum von 2010-2011 archäologische Grabungen statt. Die dabei freigelegten Baureste sollten als bedeutender Nachweis der frühen Schlossgeschichte erhalten und erfahrbar bleiben.

Städtebauliche Umsetzung / Ausformung des Baukörpers
Ziel des Entwurfs für den Neubau war die harmonische Eingliederung des Bauvolumens in das vorgesehene Baufeld. Der neue Südflügel entstand auf den Fundamenten seines Vorgängers. Er greift dessen Baukanten auf und wurde so zur Reparatur der gestörten städtebaulichen Situation des Schlosskomplexes genutzt. Der Schlosshof ist nach Wiederherstellung seiner baulichen Umfassung als zentraler Platzraum erlebbar.

Die Form des Baukörpers wurde aus den vorgefundenen Maßgaben des Ortes abgeleitet. Dazu zählten die zu integrierende archäologische Grabungsstätte, die Raumkanten des Schlosshofes und der Wallanlage, das vorhandene Großgrün und die Traufhöhen der historischen Vorgängergebäude.
Das Gebäude orientiert sich an der Kompaktheit der Bestandsanlage. Die Anordnung von Höfen, Einschnitten und Fugen im Baukörper strukturiert die einzelnen Funktionsbereiche (Wohnen, Gemeinschaft, Essen, Garten) und macht die innere Struktur nach außen hin ablesbar.
Die funktionelle Architektursprache lässt den Neubau als moderne Ergänzung des Schlosskomplexes erkennbar werden. Die Materialität seiner Fassade – in Anlehnung an die Oberflächenstruktur der Schlossfassade wurde geschlämmtes Sichtmauerwerk ausgeführt – stellt die optische Einheit des Ensembles wieder her. Auf Grund der Einsehbarkeit des Neubaus von den umgebenden Bestandsbauten wurde das Flachdach als fünfte Fassade begriffen und gestaltet. Im Sockelbereich macht eine Glasfuge zum Gelände und zu den historischen Mauerresten die Geschichte des Ortes erlebbar.
Der im Baufeld stehende alte Kastanienbaum war Anlass für die Ausbildung eines Einschnittes im Baukörper, der als introvertierter Gartenbereich gestaltet wurde. Unter Zuschaltung des angrenzenden Refektoriums und des Gemeinschaftsraumes können hier Außenveranstaltungen des Predigerseminars durchgeführt werden.
Zum Schlosshof hin präsentiert sich das Gebäude mit größeren Fassadenöffnungen. Die dort angesiedelten Foyers und Aufenthaltsbereiche des Predigerseminars kommunizieren optisch mit der Stadt. Auf der Elbseite befinden sich die Rückzugsbereiche und Unterkünfte mit Ausblick in die Landschaft. Abseits des städtischen Treibens finden die Vikare und Vikarinnen hier den nötigen Abstand zum Studieren und zur Einkehr.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Die Nutzung
Der neue Südflügel dient als Unterkunftsgebäude und beherbergt das Dormitorium, das Refektorium, eine Küche sowie Sport- und Gemeinschaftsräume.
Vom Schlosshof aus erreicht man über ebenengleiche Stege den Eingangsbereich des neuen Predigerseminars. Ein über die gesamte Haustiefe ausgebildetes Foyer ist Auftakt und zentraler Orientierungspunkt im Gebäude. Von hier aus gelangt man nach rechts zum Aufgang in den Unterkunftsbereich und nach links in den Verbinder zum Gartenhof und Refektorium. Eine einläufige Treppe führt ins Untergeschoss, in dem die archäologische Grabungsstätte erlebbar ist. Die Gemeinschafts- und Sporträume sind an das Foyer angegliedert und diesem flexibel zuschaltbar. Das Refektorium befindet sich vis a vis zum Gemeinschaftsraum und öffnet sich zum Gartenhof hin. Die dahinterliegende Küche wird über die Gebäudefuge zur Jugendherberge angedient. Dort befinden sich auch die Kühl-, Lager- und Entsorgungsräume. Im Untergeschoss ergänzen die notwendigen Technikräume diesen Funktionsbereich.
In den Obergeschossen befinden sich die Unterkünfte der Vikare und Vikarinnen (28 Zimmer) mit vorgelagerten Gemeinschaftsbereichen und Teeküchen sowie in direkter Nachbarschaft die beiden Dozentenwohnungen.

VERBAUTE PRODUKTE

Maxit
Bodenbeschichtungen
Maxit DF 1/4650

Pfosten-Riegel-Fassaden
Schüco FW 50+ und FW 50+HI

Ziegelei Dabrowka
Verblender-Steine
Sonderziegel: Klosterziegel, Sparverblender

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

Junk & Reich Architekten BDA Planungsgesellschaft mbH

Nordstraße 21

99427 Weimar

Tel. +49 3643 4820-0

Fachplanung: Tragwerksplanung

Trabert + Partner Ingenieurbüro für Statik

Jean-Sibelius-Str. 18a

99423 Weimar

Tel. +49 3643 850356

Fachplanung: Elektrotechnik

INNIUS GTD GmbH

Magdeburger Str. 11

01067 Dresden

Tel. +49 351 25908-0

Fachplanung: Gebäudetechnik

INNIUS GTD GmbH

Magdeburger Str. 11

01067 Dresden

Tel. +49 351 25908-0

Fachplanung: Brandschutz

Sachverständigenbüro Arnhold

Lyonel-Feininger-Straße 5

99425 Weimar

Tel. 03643 777990


Architekt/Planer

A24 Architekten + Ingenieure Beratender Ingenieur für Bauwesen

Dessauerstr. 22

12249 Berlin

Tel. +49 30 76805763

Bauleistung: Rohbau

Bau Union Wittenberg GmbH

Coswiger Landstraße 4a

06886 Lutherstadt Wittenberg

Tel. 03491 6340


Bauleistung: Fassade

IHB Potsdam GmbH

Benzstraße 7-9

14482 Potsdam

Tel. 0331 70469 12


Bauleistung: Verglasung, Fensterbau

Metalltechnik Kuhle GmbH

Domsdorfer Kirchweg 7

03149 Forst

Tel. 03562 / 97120

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Neubau Südflügel Schloss Wittenberg CO2 neutrale Website
427684977
12684245