Neubau Therapiehalle Orthopädische Klinik Tegernsee

Seestraße 80, 83684 Tegernsee

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Ludes Architekten- Ingenieure GmbH


47.7014340 11.7609906 Seestraße 80, 83684 Tegernsee
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2024 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Gesundheitswesen

Objektart

Reha- und Kurzentren

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

07.2023

Anzahl der Vollgeschosse

1-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
6.778 m³
Nutzfläche
1.009 m²
Grundstücksgröße
1.402 m²
Verkehrsfläche
220 m²
Grundstücksgröße
9.250 m²

Kosten

Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
7.900.000 €

Tragwerkskonstruktion

Holz

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Der Ursprung des architektonischen Konzepts liegt in der Vermittlerfunktion des Baukörpers zwischen Klinikbestand und dem umgebenden Landschaftsbild. Es war ein Baukörper mit Flachdach gefordert, der insbesondere für die Anwohner und Besucher der Gemeinden am gegenüberliegenden Seeufer in der Wahrnehmung nicht als Fremdkörper erscheint.

Das Grundstück der Orthopädischen Klinik in der Stadt Tegernsee verfügt über direkten Zugang zum See. Die Bestandsgebäude der Klinik sind in mehreren Abschnitten zwischen den Jahren 1968 bis 2003 entstanden und teilweise zwischenzeitlich umgebaut worden. Der Baugrund befindet sich in Hanglage auf dem Südgrundstück der Klinik, 40 Meter vom See entfernt. Der Bestand liegt im nördlichen Teil des Grundstücks, durch die Seestraße begrenzt. Südlich befindet sich eine grüne Parkanlage die zum Tegernsee führt.

Der eingeschossige, im Jahr 2023 fertiggestellte Neubau bildet in exponierter Lage den Vermittler zwischen der bestehenden Orthopädischen Klinik und dem Tegernsee mit seinen umliegenden Ortschaften. Durch die elementierte Holzfassade aus Lärchenholz erhält die Therapiehalle ein identitätsstiftendes und selbstbewusstes, modernes Gesicht. Der in Holzbauweise mit entspiegelten Fensterflächen errichtete Baukörper fügt sich harmonisch in die umliegende Landschaft ein. Aus der Perspektive von ufernahen Anliegern der gegenüberliegenden Seeseite und Besuchern des Tegernsees, tritt das Gebäude sanft über dem See zu Tage und sorgt so für hohe Akzeptanz in der Region. Patienten erscheint die Therapiehalle als niederschwelliger Ort der Heilung. Das in dem Bauprojekt realisierte klimaschonende Energie- und Nachhaltigkeitskonzept zeigt sich besonders in seiner Holzbauweise durch hervorragende Wärmeschutzeigenschaften des nachwachsenden Rohstoffs Holz und durch die Einsparung versiegelter Flächen. Regenwasser wird auf dem Gelände versickert. Umweltschützende Aspekte wie Dachbegrünung, Erhaltung des Baumbestands und eine die Artenvielfalt fördernde Begrünung sind naturschonende Maßnahmen, die in der Umsetzung des Landschaftsarchitekturkonzepts realisiert worden sind.

Die Konstruktion ist mit Außen- und Innenstützen in Holzbauweise realisiert, Nichttragende Wände in Trockenbau. Decken: Holzfachwerk, erstellt mit weitgespannten Holzbindern als Kassettendecke. Das Dachtragwerk als Holz-Flachdachkonstruktion - Warmdachkonstruktion mit hinterlüfteter Dachschalung. Die Holzfassade wurde in elementierter Holz-Sandwichbauweise als hinterlüftete Holzlamellenfassade realisiert. Fenster sind in Holzkonstruktion mit Sonnenschutzlamellen ausgeführt. Der Bodenbelag besteht in weiten Teilen aus Naturstein, in sonstigen Therapiebereichen liegt Linoleum. Die nach innen hin in ihrer Sichtbarkeit fortgeführte Holzkonstruktion der behutsam in das Landschaftsbild eingefügten Therapiehalle, sorgt für eine warme, freundliche Atmosphäre des Gesundheitsbaus. Eine offene Innenraumgestaltung, der Einsatz bodennaher Fenster, dominant innerhalb der Südfassade mit Blickrichtung zum Tegernsee, schafft unmittelbare Verbindungen von innen zur umliegenden Natur.


 
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Das Therapiezentrum mit Behandlungs- und Therapieräumen ist auf dem Dach einer bestehenden Tiefgarage errichtet. Die Gründung erfolgte mit Ausgleich zur horizontalen Bettung über Stützen, Streifenfundamente und Auflagerung auf Glasschaumschotter zwischen Bestandsdecke und der neuen tragenden Betonbodenplatte, ohne direkten Kontakt zum Baugrund. Ein Verbindungsgang zum Bestandsgebäude wurde durch die Frostschürze auf Brunnengründung aufgelagert.

Der eingeschossige Baukörper setzt im Grundriss auf eine sinnvolle Anordnung der Funktionen – Räume für Therapie- und Behandlungsbereiche, Technik und Administration. Kurze, barrierefreie Wege für das Personal und für die zumeist orthopädisch eingeschränkten Patienten sowie die Gestaltung unmittelbarer Verbindungen zur Natur, stellen die Bedürfnisse der Menschen, die in dem Gesundheitsgebäude arbeiten oder Therapie und Erholung genießen, in den Mittelpunkt. Es wurden teilöffentliche Flächen zur Erholung mit hoher Nutzer-/Aufenthaltsqualität und Bezug zum Tegernsee angelegt: Sitzplätze mit wassergebundener Decke, Panoramaliegen. Ein Therapiegarten mit Gehschule wurde geschaffen. Patienten lernen dort wieder, auf verschiedenen Bodenbelägen und Stufenhöhen zu laufen. Ein öffentlicher Seewanderweg ist erhalten geblieben. Der natürliche Luftstrom vom Tegernsee zum Gebäude hin, wurde bei der Ausführung der städtebaulichen Setzung berücksichtigt, dieser ist ungebrochen.

Biodiversität wird durch Begrünung mit zum Beispiel extensiven Wiesensaaten und Neupflanzungen gefördert: Neupflanzung von überwiegend heimischen und standortgerechten Bäumen und Sträuchern, Staudenpflanzung zur Erhöhung der Artenvielfalt, Neuanlage von extensiven artenreichen Blumen- und Kräuterwiesen. Bestehende Grünflächen und Baumbestände wurden in das Landschaftsarchitekturkonzept integriert und sind erhalten geblieben: Wertvolle Buchen-, Ahorn und Lindenbestände (14 Großbäume).











 



 

VERBAUTE PRODUKTE

Ackermann
Lichtrufanlagen
Lichtrufsystem

Ausgussbecken
Ausgussbecken Alape

baiform
Dachentwässerung
baiform-Gefälledachsystem GF

Edelstahlspülen
DINAS 6 S

Küchenarmaturen
CATRIS-S Flexo

Müllentsorgung
SOLON-IF

Mülltrennanlagen
SELECT II 60/2


Glasschiebetüren
MUTO comfort

Ecler
Beschallungsanlagen
ELA-Anlage

Esser
Brandmeldesysteme
Brandmeldeanlage

Beleuchtungsanlagen
Not- und Sicherheitsbeleuchtung


WC-Ausstattungen
Sigma01 Bestätigungsplatte Spülauslösung

Feststellanlagen
Feststellanlage FA GC 150

Funk-Brandmelder
Funk-Basismodul GC 171

Funkbrandmelder
Funk-Rauchmelder GC 172

Türschließer
Türschließer TS 5000 R-ISM

Senkrechtmarkisen
HELLA SM 103

Barrierefreie WC-Ausstattungen
Aufrüstsatz WC-Spülauslösung

Sanitärausstattungen
WC-Rückenstütze

Türrosetten
Paris

Holzbau
Natur-Patina

Trennwandsysteme
WC-Trennwandsystem PRIMO

WC-Ausstattungen
WC-Seifenschaumspender, verchromt

Abhangdecken
GK-Abhangdecke

Brandschutzdämmung
Protect BSP 30/BSP 50

Dichtungsband
Knauf PE-Dichtungsband

Feuerschutzplatten
Feuerschutz-Dämmplatte DPF-30/DPF-40

Fugenspachtel
Knauf Fugenspachtel

Gipskarton-Platten
Gipskarton-Bauplatten

Gipskartonplatten
Diamant GKFI

Mineralwolle
Mineralwolle (MW) Typ Brandschutz-Platte

Stahlblechprofile
Knauf Stahlblechprofile

Lichtkuppeln
Lichtkuppel F100

Leuchten
Einbauleuchten rund

Unterflur-Kanäle
PUK eine Marke der PohlCon

Princess Ceramic
Wand- und Bodenfliesen
Smart Wand- und Bodenfliese matt

Küchengeräte
Domino-Kochfeld Serie 6

Brandschutztüren
T30/RS-2-Brand-/Rauchschutztür, Modell 26.10 MHS

Schallschutztüren
SD42-1-Schallschutztür

Türen
VT-1-Vollspantür, Modell 16.12 LHS

Attikaentwässerung
SitaIndra

Notentwässerung
SitaTrendy

Bitumenschweißbahnen
SOPRALENE Flam Jardin S5

Dachdämmsysteme
EFYOS BLUE SMART A

Dampfsperren
SOPRAVAP EGA 40

Dämmplatten
EFYOS Blue A

Elastomer-Bahnen
SOPREMA Vapro stixx 35

Sanitärausstattungen
Durchlauferhitzer DEM 7

Warmwasser-Geräte
Übertischspeicher 10 l mit Wandarmatur

Alkydharz-Lacke
StoRadiatorlack AF

Lacke
StoAqua Emaille PU Satin

Spachtelmassen
StoLevell XXL

Vliese
StoTap Pro 100 P Glasvlies

Linoleumbeläge
Etrusco xf²

Pollerleuchten
LED-Poller

Armierungsgewebe
codex

Bodengrundierungen
codex

Flex-Fugenmörtel codex x-tec
codex

Flex-Verlegemörtel
codex

Fugenmörtel
codex

Reaktionsharz-Mörtel
codex

Spachtelmassen
codex

Zement-Schnellestrichmörtel codex ex 24 turbo
codex

Waschtisch
Trigo 1200

Sanitärarmaturen
derby plus

Sanitärausstattungen
clivia plus care

Volk
Stahlteile
Stahlteile St 1-6

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Bauherr

Deutsche Rentenversicherung Bayern Süd Standort München

Thomas-Dehler-Straße 3

81737 München


Projektsteuerung, Objektüberwachung

HITZLER INGENIEURE

Weimarer Straße 32

80807 München

Tel. +49 89 255595-0


Architekt/Planer

Ludes Architekten- Ingenieure GmbH

Beethovenplatz 4

80336 München

Tel. +49 89 9292777-0


Architekt/Planer

Dipl. Ing. Maximilian Ludes Architekt

Beethovenplatz 4

80336 München

Tel. +49 89 9292777-0


Architekt/Planer

Dipl. Ing., Arch. Dirk Scheiper Projektleiter

Beethovenplatz 4

80336 München

Tel. +49 89 9292777-0


Fachplanung: Elektrotechnik

IHE –Ingenieurbüro

Nikolastraße 9

94081 Fürstenzell

Tel. +49 8502 91865 -0


Fachplanung: Gebäudetechnik

Ing. Wolfgang-Spiegl GmbH

Tassiloplatz 27

81541 München

Tel. +49 89 4522369-0


Fachplanung: Bauphysik

ifaB Ingenieurbüro für angewandte Bauphysik

Trimburgstraße 2

81249 München

Tel. + 49 89 82 92 03‐0


Fachplanung: Tragwerksplanung

BBI INGENIEURE GmbH

Neidenburger Str. 6a

84030 Landshut

Tel. +49 871 97393-0

Architektur: Landschaftsarchitekt

Lynen & Dittmar Landschaftsarchitekten Stadtplaner PartG mbB Rolf Lynen

Kesselschmiedstraße 10

85354 Freising

Tel. +49 8161 53795-0


Fachplanung: SiGe-Koordination

Ingenieurbüro Gell

Osterseeon 29

85614 Kirchseeon

Tel. +49 8091 5388270


Fachplanung: Brandschutz

Ralf Künzl

Stethaimerstraße 32-34

84034 Landshut

Tel. +49 871 9357497


Bauleistung: Zimmerei, Ingenieurholzbau

GROSSMANN Bau GmbH & Co. KG / GROSSMANN Holzleimbau

Äußere Münchener Straße 20

83003 Rosenheim

Tel. +49 8031 4401-0


Bauleistung: Rohbau

PORR Bau GmbH Tiefbau NL Tirol, BG Unterland

Hans Peter-Stihl-Straße 3

6336 Langkampfen


Bauleistung: Rohbau

K. Baumann Baugesellschaft mbH

Carl-Jordan-Straße 9

83059 Kolbermoor

WEITERE DOKUMENTE ZUM OBJEKT

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Neubau Therapiehalle Orthopädische Klinik Tegernsee CO2 neutrale Website
427752574
13162548