Neubau Villa B

Mühlburgweg 11, 99094 Erfurt - Hochheim


50.9643783 11.0050962 Mühlburgweg 11, 99094 Erfurt - Hochheim
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2012 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Einzelhäuser

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

04.2009

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
1.679 m³
Nutzfläche
311 m²
Wohnfläche
309 m²
Grundstücksgröße
517 m²
Verkehrsfläche
59 m²
Grundstücksgröße
740 m²

Kosten

Veranschlagte Rohbaukosten des Bauwerks
208.000 €
Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
725.000 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Gas
Sekundär
Solarthermie

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
54,5 kWh/(m²a)
Heizenergieverbrauchswert
51,1 kWh/(m²a)

Energiestandard

Sonstiges

Tragwerkskonstruktion

Kalksandstein

OBJEKTBESCHREIBUNG 
STANDORT UND ERSCHLIESSUNG
Das Baugrundstück befindet sich in exclusiver Südhanglage am südwestlichen Stadtrand Erfurts mit ein-maligem Blick auf historisches Stadtzentrum und angrenzenden Stadtwald. Das in den 1920er Jahren ent-standene umgebende Wohngebiet ist durch Ein- und Mehrfamilienhäuser in offener Bebauung geprägt.
Der angrenzende Gebäudebestand stellt sich entsprechend der hängigen Topographie als 2-3 geschossige,
steildachgedeckte Gebäude mit Vorgartenzonen und im Grundstücksinneren befindlichen Gärten dar.

Das sich in Nord-Süd-Ausdehnung über ca. 35 m erstreckende Grundstück weist einen Höhenunterschied von ca. 3,80 m / ein Geländegefälle von ca. 14 % in südlicher Richtung auf.
Entsprechend ist das in die Hangsituation eingeschnittene Untergeschoß des Neubaues entlang der nördli-chen Gebäudekante überwiegend erdüberdeckt und zum südlichen Gartenbereich vollständig freigestellt.

GEBÄUDEKUBATUR UND -FUNKTION
Die gestufte Gebäudekubatur ergibt sich aus Ausdehnung und trapezförmiger Form der Grundstücksfläche, einzuhaltenden Abstandsflächen sowie der vorgegebenen Bauflucht entlang des Mühlburgweges.
Der Baukörper stellt sich als dreigeschossiger Solitär mit straßenseitig eingegrabenem Untergeschoß und erdgeschossig angelagertem Garagen- u. Carportanbau dar.

Die Erschließung der Wohnebenen des Hauptbaukörpers wird über ein auf Straßenniveau angeordnetes Entree und den westlich angelagerten Treppenraum realisiert.
Neben den im Erd- und Obergeschoss angeordneten Wohnfunktionen sind im Untergeschoß Sauna- und Fitnessbereich, eine Gästewohnung sowie erforderliche Wasch- und Technikräume untergebracht.
Der nordwestliche Nebenbaukörper von Garage und Carport ist partiell unterkellert und nimmt im Unterge-schoß Lager- und Abstellfunktionen auf.

Die Beheizung des Gebäude erfolgt mittels Gas-Brennwerttherme; solare Unterstützung der Heizung und Brauchwassererwärmung werden durch entsprechende Kollektorflächen auf dem Hauptdach gesichert.
Anfallendes Regenwasser wird mittels Zisterne gespeichert und in eine Grauwasseranlage eingespeist.

GESTALTUNG
Der gewünschten Umsetzung eines zeitgemäßen Wohnbaues wurde durch eine klare und der klassischen Moderne entlehnte Gestaltung entsprochen. Dabei wurden die ortstypischen Gliederungen in Sockel- und Obergeschosse aufgenommen und neu interpretiert.

Die Außenwandoberflächen sind durch das auf tragenden KS-Wänden applizierte WDVS und flächenbündig vorgehängte Verklinkerungen von Sockelgeschoss und exponierten Fassadenbereichen charakterisiert.
Die Fensterflächen von Nord-, Ost-, und Westfassade werden von stehenden Öffnungsformaten und Eck-verglasungen dominiert.
Die gestaltprägende Blickbeziehung der nach Süden ausgerichteten Hauptwohn- und Aufenthaltsfunktionen wurde durch raumhohe Holz-Glasfassaden mit integrierten bzw. Hebe-Schiebetüranlagen inszeniert.

Entsprechend befinden sich im Bereich von Süd- und Westfassade Balkone und Loggien, die vor Einblicken und Witterung geschützte vorgelagerte Aussenraumbereiche ausbilden. Die Balkonböden sind mit Bankirai-Bohlen belegt; erforderliche Umwehrungen sind als transparente Edelstahl-Spanndrahtgeländer ausgeführt.

INNENRAUM
Der Gesamtgestaltungsansatz wurde im Innenraum konsequent fortgesetzt: Ausbildung der Stahl-Innen-treppe, des Kamines, der Einbaumöblierungen in den Bad- und Umkleidebereichen sowie die Garderoben-möbel des Foyers und die Einbauküche wurden entsprechend Detailplanung der Architekten realisiert.

Als Bodenbeläge auf Fußbodenheizung kamen in den Wohnbereichen Parkette sowie Feinsteinzeug in den Sanitärträumen zum Einsatz.

VERBAUTE PRODUKTE

Pietra Celtica
Fliesen-Bodenbeläge


FPO-Dachbahnen
Soprema FLAG-Produkte

Flachdachfenster
VELUX Flachdach-Fenster

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Bauleistung: Rohbau

Massivbau Wohlsborn GmbH

Am Roßelraine 2

99439 Wohlsborn


Bauleistung: Dachdeckung, -dichtung

F & S Dachprofi Wandersleben GmbH

Das Steinfeld 15

99869 Wandersleben


Bauleistung: Tischler

Fensterbau Rommel

Im Ehrlich 8

98587 Steinbach - Hallenberg


Architekturfotografie

Bildwerk Fotodesign Michael Miltzow

Prellerstraße 1

99423 Weimar

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Neubau Villa B CO2 neutrale Website
427673215
12515276