Neubau Wasserkraftwerk

84513 Töging am Inn

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Robert Maier Architekten


48.2494371 12.5842381 84513 Töging am Inn
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2023 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Betriebsgebäude

Objektart

Sonstige Betriebsgebäude

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

09.2022

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Das bestehende und denkmalgeschützte Kraftwerksareal aus dem Jahr 1924 konnte nicht mehr für die geänderten neuen technischen Kraftwerksanlagenteile angepasst werden, weshalb sich der Nutzer für einen Neubau neben dem Bestand entschied.
Um die großräumige Technik eines Wasserkraftwerks inklusiv deren massive Rohrleitungsführungen verträglich in die Umgebung einfügen zu können und eine Störung der  historischen Bestandsgebäude zu vermeiden, entschieden wir uns das neue Kraftwerk so weit möglich in den Hintergrund treten zu lassen. Dabei wurde der massive Neubau weitestgehend unterirdisch in das Gelände eingefügt. Die oberirdischen Gebäudeteile reduzieren sich auf ein Oberwasser- und ein Unterwasserbereich, die als einzelne Elemente aus dem Hang herausbrechen. Im Bereich des Unterwassers entsteht unterhalb dieser massiven Wand ein zurück versetzter Einschnitt, der sich im Material unterordnet. Hier entsteht eine sauber akzentuiere schwarze Fuge, bei der sich die Anlieferungs- und Zufahrtbereich, sowie die technischen und funktionellen Bereiche befinden. Die obere Scheibe aus Beton ist mit einer dreidimensionale Betonstruktur in Wellenform erstellt, welche eine Verbindung zur Wellenbildung der Wasseroberflächen herstellt. Der darunterliegende Einschnitt mittels gelochtem vertikal angeordneten Mäanderblechen stellt die Verbindung zur den vertikalen Stahllamellen – den Rechenanlagen – bei den Einlaufbereichen des Kraftwerks her.
Das Einlaufbauwerk sowie das Unterwassergebäude mit Kraftwerkstechnik korrespondieren dabei in Ihrer architektonischen Ausformung und sind über den intensiv begrünten Hang miteinander verbunden.
Im neuen Kraftwerksgebäude ersetzen drei neuen, aber deutlich effektivere Kaplan-Turbinen, die 15 bestehenden Turbinen und erzeugt dabei 700 Gigawattstunden Strom pro Jahr – 140 Gigawattstunden mehr als das alte Kraftwerk und insgesamt genug für rund 200 000 bayerische Durchschnittshaushalte. Innerhalb von vier Jahren Bauzeit und 250 Mio. € Gesamtkosten konnte das bei weitem größte deutsche Wasserkraftwerksprojekt am 30.09.2022 durch den bayrischen Ministerpräsidenten genau innerhalb des Zeit- und Kostenrahmens eröffnet werden. Zum im Ausbauziel der Staatsregierung von einer zusätzlichen Terawattstunde pro Jahr bei der Wasserkraft trägt dieses Projekt alleine 14 Prozent bei. Diese Maßnahme stellt einen erheblichen Gewinn, durch die Erhöhung des regenerativen Stromanteils, für den Klimaschutz, die Versorgungssicherheit und Netzstabilität, für die gesamte süd-ostbayrische Region dar.

 

VERBAUTE PRODUKTE

Schalungs-Matrizen
RECKLI SELECT

V-Met GmbH
Metallfassaden
P2, Mäander, gelocht

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

Robert Maier Architekten

Möhrenbachstraße 21

84524 Neuötting


Fachplanung

BauCon ZT GmbH

Skiliftstraße 3

5700 Zell am See

Österreich


Bauherr

Verbund Innkraftwerke GmbH

Werkstraße 1

84513 Töging am Inn

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Neubau Wasserkraftwerk CO2 neutrale Website
427684332
13127098