Die Konrad-Zuse-Schule ist eine Berufsschule mit sonderpädagogischem Schwerpunkt; sie gilt außerdem als Pilotschule für Inklusion. Das bestehende Hauptgebäude, ein dreigeschossiger Mauerwerksbau aus der späten Gründerzeit, wird von der Herman-Hesse-Straße aus über den Schulhof erschlossen. Die bestehenden Werkstatteinrichtungen im rückwärtigen Bereich des Grundstücks genügten den heutigen Ausbildungsanforderungen nicht mehr und wurden durch den bedarfsgerechten, zweigeschossigen Neubau im vorderen Bereich des Grundstücks ersetzt. Dieser orientiert sich entlang der süd-westlichen Grenze und schiebt sich in den Vordergrund des Grundstückes; gleichzeitig ist er durch seine kompakte und schlichte Kubatur als Nebengebäude klar ablesbar. Der Gebäuderiegel wird durch eine Bandfassade mit verschieden großen Fensteröffnungen gegliedert. Die Fensterbänder bieten Ausblicke aus den Werkstätten auf das Schulgelände. Zur Straße hin bietet ein großes „Schaufenster“ Einblicke in die Aktivitäten der Schule. Die barrierefreie Erschließung erfolgt über eine Eingangszone mit überdachter Anbindung an das bestehende Schulgebäude. Angeliefert wird über die Süd-West-Fassade.
Im Kontrast zur einfachen Kubatur des Baukörpers steht die äußere Fassadenbekleidung aus vertikalen, dunklen, karbonisierten Holzlamellen: Die unterschiedlichen, reliefartigen Profile bilden im Tages- und Sonnenverlauf eine lebendige Fassadenstruktur. Die sichtbare Verwendung von natürlichen Baumaterialien zeigt auch nach außen hin die ökologische Bauweise des Gebäudes und damit auch die Haltung der Schule. Die Konrad-Zuse-Schule war 2018 eine Gewinnerin des Wettbewerbes „Berliner Klima Schulen“.
Im Gegensatz zur dunklen Holzfassade sind die Holzoberflächen im Innenraum in hellen und warmen Tönen gehalten. Im Erdgeschoss des Neubaus sind die Werkstätten der Bereiche Holzbearbeitung und Grünpflege sowie die Haustechnik, Lagerflächen und der Bauhof untergebracht. Im Obergeschoss befinden sich die Werkstätten der Fachbereiche Reinigung/Sanitär und Gebäudeservice sowie zwei Unterrichts-Gruppenräume. In beiden Geschossen sind im rückwärtigen Gebäudeteil die Umkleide- und Sanitärbereiche angeordnet.