Neubau Wohnquartier Königsviertel Halle (Saale)

06110 Halle (Saale)

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Brambach Dressler Architekten BDA


51.4767240 11.9785852 06110 Halle (Saale)
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2018 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Mehrfamilienhäuser

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

10.2016

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
47.750 m³
Nutzfläche
120 m²
Wohnfläche
7.697 m²
Grundstücksgröße
4.645 m²
Verkehrsfläche
1.160 m²
Grundstücksgröße
7.063 m²

Kosten

Veranschlagte Rohbaukosten des Bauwerks
6.000.000 €
Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
16.059.000 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Fernwärme

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
14 kWh/(m²a)
Heizenergieverbrauchswert
53,8 kWh/(m²a)
Stromverbrauchswert
1 kWh/(m²a)

Energiestandard

KfW-Effizienzhaus 70

Energiebedarf (Prozentuale Verteilung)

Heizung
35 %
Warmwasser
19 %

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Die in der Stadtgeschichte von Leipzig her zum Markt verlaufende ehem. Königsstraße gab dem südlich davon gelegenen, lange Jahre brach liegenden Gründerzeitquartier ihren Namen „Königsviertel“.
Mit dem Projekt wurde eine Initialzündung zur Belebung des gesamten umliegenden Bereiches erreicht und über die Stadtreparatur durch Neubebauung hinaus die Sanierung des gesamten Quartiers  in Gang gesetzt.
Die Umsetzung des Wettbewerbs-Siegerentwurfs von 2011 erfolgte in enger Abstimmung des Bauherrn und seiner Architekten mit der Stadtplanung, den Versorgungsträgern und Behörden über einen vorhabenbezogenen Bebauungsplan zur zügigen Herbeiführung des Baurechts. Dabei war die frühzeitige Einbeziehung von Experten z.B. für Schallschutz und die umfassende Bürgerbeteiligung für das Gelingen von großer Bedeutung.
So entstand nach den Plänen der Wettbewerbssieger ein neues Wohnquartier, dessen Figur die gründerzeitliche Struktur nicht streng orthogonal übernahm sondern mit Knicken, Verschwenkungen und Aufweitungen eine spannungsvolle Neuinterpretation der Blockrandbebauung wagt.
Die in den Geschosshöhen gestaffelten Fassaden führen als Lochfassaden mit Versätzen und Verschiebungen in der Horizontale und Zusammenfassungen in der Vertikale diese spannungsvolle Rhythmik in der dritten Dimension fort.
Die städtebauliche Figur bietet durch Öffnung der Straßenkreuzung mit dem zurückgesetzten 7-Geschosser auf privatem Grund eine öffentlich zugängige/ nutzbare Freifläche  für die Bewohner des Quartiers direkt vor der Begegnungsstätte.
Dieser zurückgesetzt  an einem erhöhten Vorplatz stehende 22m hohe Bau bildet die weithin wahrnehmbare Dominante des Quartiers, kontrapunktisch dazu das Eckgebäude auf der Ostseite der Niemeyerstraße.
Baulich und künstlerisch akzentuiert wird die Wohnbebauung an den zehn hervorgehobenen Hauseingängen, die zur Adressbildung und Identifikation der Bewohner beitragen.
Hier spielt das „königliche Motiv“ der Lilie eine signifikante, verschieden interpretierte Rolle, ebenfalls an den beiden geschossübergreifenden hohen Hausdurchgängen mit transparenten Stahltoren, durch die der Bezug zum grünen Innenhof hergestellt wird.
Zur sozialen Durchmischung werden unterschiedliche Wohnungen angeboten.
Insgesamt 114 Wohnungen, überwiegend als 2- und 3 ZWE, sind auf dem über 7.000 qm großen Grundstück neu entstanden, alle über Personenaufzüge vom Keller bis zum obersten Geschoss barrierefrei erreichbar. Alle Wohnungen verfügen über Freisitze, weitestgehend zu dem vom Verkehr abgeschirmten, ruhigen Grünbereich.
Die Terrassen der auf Hochparterre-Niveau liegenden EG-Wohnungen befinden sich auf dem begrünten Parkdeck einer Tiefgarage mit 100 Stellplätzen. Die wahrscheinlich großzügigste, weil fast stützenfreie Tiefgarage Halles verfügt über getrennte Zu- und Abfahrten und eine Elektroauto-Ladestelle.
Dem gehobenen Standard der Wohnungen entsprechen weitere Serviceräume im UG, individuelle größere Terrassenwohnungen in den obersten Geschossen und eine Begegnungsstätte der HW Freiheit für Beratungen und Aktivitäten der Bewohner.
Die wirtschaftliche Massivbauweise bei hoher Qualität und bezahlbaren Kosten sowie die angemessen gestalteten Mieten wissen der Bauherr als auch die Mieter zu schätzen.
Die aus den städtebaulichen Aufweitungen resultierenden Freiflächen der Hausvorbereiche sind mit Bäumen und Gehölzpflanzungen ein Zugewinn für den öffentlichen Straßenraum.


 
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Barrierefreiheit aller Wohnungen, Begegnungsstätte und Tiefgarage
geschützer, intimer begrünter Innenhof
Neuinterpretation der gründerzeitlichen Blockrandbebauung durch verschwenkte Fassadenfluchten zur Aufweitung der Straßenräume
Höhenstaffelung
Telemedizin im Königsviertel: Arztkontakt per Handy-App
digitales Schwarzes Brett in jedem Hauseingang
Elektroladestation in Tiefgarage
künstlerische Interventionen an Fassaden und Freianlagen

VERBAUTE PRODUKTE


Fußbodenbeläge
Marmoleum

Sanitär-Ausstattungen
Renova Nr. 1

Armaturen


Verglasungen


Fenster
SL 82 MD

Fensterprofilsysteme
Fenstersysteme SOFTLINE

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Bauherr

Hallesche Wohnungsgenossenschaft "Freiheit" eG

Freyburger Straße 3

06132 Halle (Saale)

Tel. 0345 7754-0


Architekt/Planer

Brambach Dressler Architekten BDA

Clara-Zetkin-Str. 15

06114 Halle (Saale)

Tel. 0345530420


Fachplanung: Tragwerksplanung

S&P Sahlmann Planungsgesellschaft für Gebäudetechnik mbH

Zum Harfenacker 9

04179 Leipzig

Tel. +49 3 4145341-30


Fachplanung

S&P Sahlmann Planungsgesellschaft für Gebäudetechnik mbH

Zum Harfenacker 9

04179 Leipzig

Tel. +49 3 4145341-30


Fachplanung: Landschaftsbau

Storck Plan & Control GmbH

Ludwigsstr. 28

06110 Halle (Saale)

Tel. 0345/96390710


Generalbauunternehmen

GP Papenburg Hochbau GmbH

Berliner Str. 239

06112 Halle (Saale)

Tel. 0345 5113120


Fachplanung: Brandschutz

Hans-Otto Brambach Architekt BDA

Clara-Zetkin-Str. 15

06114 Halle (Saale)

Tel. 0345530420


Sonstige

Juliane Bardtholdt und Andreas Köppe

Advokatenweg 4

06114 Halle (Saale)

Tel. 017623254104, 01768725560


Architekturfotografie

Marco Warmuth

Lessingstraße 46

06114 Halle (Saale)

Tel. 01798238764


Architekturfotografie

Klehm und Nowitzki

Großer Sandberg 13

06108 Halle (Saale)

Tel. 015903893316

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Neubau Wohnquartier Königsviertel Halle (Saale) CO2 neutrale Website
427845294
12731005