Die Gestaltung des Daches verbindet den Busbahnhof mit dem benachbarten Fernbahnhof und schafft eine sinnfällige optische und funktionale Korrespondenz der beiden Verkehrsbauten. Die Konstruktion ist mit einer silbern reflektierenden Aluminiumhaut überzogen, die nachts angestrahlt wird und indirektes Licht zurück auf die Bahnsteige reflektiert. Die gewählte Form der Überdachung ist, da sie in erster Linie alle notwendig zu überdachenden Bereiche tangiert, in Abwägung von Städtebau und Funktionalität eine extrem wirtschaftliche Lösung, die es dem Passagier ermöglicht, jeden Bushaltepunkt trockenen Fußes zu erreichen.
Zwei Funktionsgebäude für Warten, Kiosk und Personal positionieren sich in freien Formen neben den Fahrspuren der Busse und verschneiden sich optisch mit der Form des Daches. Sie orientieren sich in Ihrer Form am Verlauf des Daches, an den Bahnsteigkanten und an den Fußgängerströmen. Auch sie unterstreichen durch ihre Geometrie den Fluss und die Dynamik des Busbahnhofes, das Ankommen und Abfahren von Menschen, das Stetig-in-Bewegung-sein.