Baukörper / Material aussen
Die Halle ist in Stahlbeton-Konstruktion errichtet. Das Gebäude erhält einen "soliden Sockel" Stahlbeton-Mauerwerks-Konstruktion mit WDVS. Der obere Bereich der Halle ab einer Höhe von ca. 3,50 m ist als "leichte Krone" mit einer hinterlüfteten Fassade aus HPL-Tafeln ausgebildet. Das Dach der Halle wird in Holz-Konstruktion als Sheddach mit Kalzip-Deckung ausgeführt.
Der Mehrzweckraum sowie der Nebenraumtrakt ist in eingeschossiger Stahlbeton-Mauerwerks-Konstruktion mit einem flach geneigten Gründach ausgeführt.
Material innen
Boden
Die Auswahl der Fussbodenkonstruktion erfolgt vor dem Hintergrund einer Optimierung der Bauzeit und dem Aspekt einer nachhaltigen und robusten Ausführung. Halle und Mehrzweckraum haben einen Sportboden mit Linoleumbelag. Flure und Umkleideräume sind in Bituterrazzo (Oberfläche geschliffen) ausgeführt. Nassräume in Gussasphaltestrich mit Fliesenbelag ausgeführt. Technikräume sind in Zementestrich ohne Belag gleich vom Rohbauer ausgeführt. In den Eingangsbereichen sowie direkt vor den Zugängen zu Halle und Mehrzweckraum sind mit großflächigen Reinstreifmatten ausgestattet.
Wände
Die Halle ist bis zu einer Höhe von ca. 3,2 m mit einer teilweise akustisch wirksamen Prallwand entworfen. Darüber wurden die Wände in Beton-Optik ausgeführt.
Der Mehrzweckraum bekamt an der Längswand eine Schallschutzverkleidung und die Nebenräume wurden verputzt bzw. gefliest (Nassräume).
Decke
Die Halle ist mit einem akustisch wirksamen Trapezblech ausgeführt worden.
Mit einer abgehängten Decke in GK-Konstruktion ist der Mehrzweckraum ausgeführt worden. Um eine größtmögliche Raumhöhe zu erzielen, orientiert sich der Deckenverlauf an der Leitungsführung der Haustechnik. Die Nebenräume wurden ebenfalls in GK-Konstruktion abgehängt, nur Geräte-, Lager- und Technikräume sind in Beton-Optik verblieben.