B+P Reiner Becker GmbH hat den ersten Preis im Rahmen eines VOF-Verfahrens gewonnen, ausgeschrieben vom Staatlichen Baumanagement Braunschweig.
Städtebauliche Einbindung der Neubauten
Der Neubau des Magazingebäudes und das Servicegebäude bilden im Zusammenspiel mit der denkmalgeschützten Bibliothek und dem denkmalgeschützten Direktorenhaus eine Hofsituation, die sich durch ihre Proportion und Abstände auszeichnet.
Architektonische Idee
Basierend auf der Idee des hier früher tätigen Bibliothekars Leibniz sollen die Bücher sichtbar gemacht und mit ihnen Räume gestaltet werden. Die in dem wilhelminischen Hauptgebäude ausgestellten Bücher sind Vorbild und Inspiration für die Fassaden der Neubauten. Helle, stehende und in der Tiefe versetzt angeordnete Natursteinplatten aus Pfraundorfer Dolomit mit "gratinierter" Oberfläche symbolisieren die pergamentgebundene Büchersammlung des Herzogs August. Die Natursteinplatten werden in der Fassade in unterschiedlich große Felder zusammengefasst analog der Gliederung des Buchbestandes in 20 verschiedene Sachgruppen. Der dreigeschossige Neubau gliedert sich in das eigentliche Magazin zur ausschließlichen Lagerung bzw. Archivierung wertvoller Buchbestände, sowie in einen Bereich im 1. OG mit Büronutzung und weitere Räume mit zum Teil konservatorischer Nutzung (Buchpflege, Akklimatisierung, Gemäldemagazin). Insgesamt entstand im Zusammenspiel mit den Bestandsgebäuden ein bauliches Ensemble, welches die Bedeutung des Orts unterstreicht und Besuchern aus der ganzen Welt optimale Forschungsbedingungen bietet.