NEUE MITTE ALTONA B7 / HAUS 7.1 / 7.2

Eva-Rühmkorf-Str. / Domenica-Niehoff-Twiete Eva-Rühmkorf-Str. / Domenica-Niehoff-Twiete, 22765 Hamburg

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: PLANWERKEINS ARCHITEKTUR GMBH


53.0000000 9.0000000 Eva-Rühmkorf-Str. / Domenica-Niehoff-Twiete Eva-Rühmkorf-Str. / Domenica-Niehoff-Twiete, 22765 Hamburg
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2020 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Mehrfamilienhäuser

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

05.2018

Anzahl der Vollgeschosse

6- bis 10-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
9.455 m³
Nutzfläche
2.425 m²
Wohnfläche
2.425 m²
Grundstücksgröße
2.997 m²
Grundstücksgröße
1.967 m²

Kosten

Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
5.000.000 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Fernwärme
Sekundär
Fernwärme

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
36 kWh/(m²a)
Heizenergieverbrauchswert
41,35 kWh/(m²a)

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

OBJEKTBESCHREIBUNG 
NMA B7 Haus 7.1 / 7.2

STÄDTEBAU
Der städtebauliche Masterplan für das neue Hamburger Quartier NEUE MITTE ALTONA sieht eine klassische, auf der gründerzeitlichen Stadt der benachbarten Quartiere basierende Blockstruktur vor. Der Block 07 liegt in einer Eckposition und die Gebäude 07.1/2 gliedern den nordwestlichen Blockrand zum Quartiersplatz hin durch in die Horizontale und Vertikale vor- und rückspringende Gebäudeteile.

GEBÄUDE
Die Betonung der Vertikalen durch die siebengeschossige Ecküberhöhung wird durch die Kubatur der Fassaden in der Horizontalen weiter entwickelt: Das Staffelgeschoss klappt an der Nordseite diagonal nach Innen und schafft einen perspektivisch fließenden Übergang zum sechsgeschossigen Nachbarn. Nach Südwesten hin bildet eine eingeschnittene Dachterrasse eine Fuge ab dem 4.OG und staffelt so den Übergang zu den benachbarten Traufhöhen. Ein zweigeschossiger Rücksprung im Sockelbereich schafft eine akzentuierende Auskragung, die zusammen mit dem Attikageschoss den Baukörper auf klassische Weise gliedert und die Eingangssituation betont.

FASSADEN
Die Dünnformat-Klinkerriemchen zur Straße sind in zwei unterschiedlichen Grautönen gehalten, was stimmig zu den bronzefarbenen Fenstern kontrastiert.
Jede zweite Steinlage springt reliefartig hervor und erzeugt ein plastisches Licht- und Schattenspiel. Abgeschrägte Laibungen betonen zum einen die Hauseingänge sowie zum anderen einige der horizontal versetzt zueinander angeordneten Fenster – womit auch im Detail ein gestalterische Thema des städtebaulichen Konzeptes zurückzufinden ist.
Die hellen Putzfassaden zum begrünten Innenhof sind in einem dem Klinker angepassten Grauton gehalten. Die Balkonbrüstungen zur Straße sind teilweise verglast oder opak ausgeführt und zum Innenhof mit einem Stabgeländer ausgestattet.
Der gestaltete Innenhof bietet neben privaten Terrassen auch Kinderspiel- und Freizeitflächen sowie Grünflächen zur Erholung.

In seine Gesamtheit entsteht ein aufgelockerter Baukörper als Gegengewicht zur städtebaulichen Strenge der Gesamtanlage.

INNERE ORGANISATION
Jedes Gebäude hat einen Eingang, der an den Straßenseiten direkt an den Gehweg anschließt. Auf der Nordostseite an der Grenze zum Nachbarn gelegen liegt die Zufahrt zur Tiefgarage, die unter den Häusern 7.1 – 7.4 liegt und gemeinschaftlich genutzt wird.
Die Erschließung beider Gebäudeteile sowie des Innenhofes erfolgt barrierefrei jeweils über ein Treppenhaus mit Aufzug und ist als Zweispänner über sechs bzw. sieben Geschosse organisiert. Das Erdgeschoss ist erhöht als als Hochparterre mit ebenerdigem Zugang zum Innenhof ausgeführt und bietet zum öffentlichen Bereich des Gehweges somit die gebotene Privatheit.
Alle Wohnungen verfügen über einen Balkon oder eine Dachterrasse.
Im ersten Untergeschoss befinden sich eine natürlich belüftete Tiefgarage sowie Nebenräume wie Fahrradabstellräume, Haustechnik, etc.. Das zweite Untergeschoss enthält ausschließlich die Abstellräume.
 

VERBAUTE PRODUKTE

Glas-Absturzsicherungen
System - Abel Metallbau Vitrum, Klarglas

Fa. Janinhoff
Klinkerriemchen
MSZ Original Wasserstrich, hellgrau gedämpft

Kunststoff-Fenster Folierung
Exofol FX, ‚Flemish Gold C-33 N’

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

PLANWERKEINS ARCHITEKTUR GMBH

Eduardstr. 46-48

20257 Hamburg

Tel. +49 40 589651821

Bauherr

Instone Real Estate Development GmbH, Niederlassung Hamburg

Holzdamm 28-32

20099 Hamburg

Tel. 040 2261632-0


Fachplanung: Tragwerksplanung

KFP Ingenieure

Lüneburger Schanze 9

21614 Buxtehude

Tel. 04161-7401 -0


Fachplanung: Gebäudetechnik

Hansa-Planung

Kreuznacher Straße 1A

28325 Bremen

Tel. 0421 - 42 79 00


Architektur: Landschaftsarchitekt

Wiggenhorn + van den Hövel Landschaftsarchitekten BDLA

Alter Teichweg 37

22081 Hamburg

Tel. +49 40 2270250

Fachplanung: Schallschutz, Raumakustik

Akustikberatung Jacobi

Langelohstr. 134

22549 Hamburg

Tel. +49 40 38997220


Fachplanung: Brandschutz

Ingenieurbüro T. Wackermann GbR

Große Bahnstr. 33

22525 Hamburg

Tel. +49 40 8814186-0

Bauleistung: Verglasung, Fensterbau

FTR Fenster- und Türenwerk Rösler GmbH

Lärchenbergweg 6

02681 Schirgiswalde


Bauleistung: Metall- und Stahlbau

SME Stahl- u. Metallbau Ehbrecht GmbH & Co. KG

Grüner Weg 4 4

19303 Dömitz


Bauleistung: Fassade

PLW Fassadenbautechnik Wirski GmbH

Lademannbogen 27

22339 Hamburg

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - NEUE MITTE ALTONA B7 / HAUS 7.1 / 7.2 CO2 neutrale Website
427637357
12808598