Neue Ortsmitte Tyrlaching

Rupertistraße 17, 84558 Tyrlaching

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: H2M Architekten + Ingenieure GmbH München


48.0605179 12.6655710 Rupertistraße 17, 84558 Tyrlaching
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2021 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Veranstaltungsbauten

Objektart

Gemeindezentren

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

08.2020

Anzahl der Vollgeschosse

2-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
7.677 m³
Nutzfläche
1.471 m²
Grundstücksgröße
1.827 m²

Kosten

Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
63 €
OBJEKTBESCHREIBUNG 
Das Büro H2M Architekten wurde 2015 über ein VOF-Verfahren von der oberbayerischen Gemeinde Tyrlaching beauftragt, den ehemaligen Gasthof zur Post behutsam zu sanieren, mit einem Neubau als Bürgersaal zu ergänzen und somit eine neue identitätsstiftende Ortsmitte zu schaffen. Mit der Revitalisierung des traditionsreichen Gasthofs und dem platzbildenden Erweiterungsbau des Bürgersaals wird das Leben im Dorf neu aktiviert.

Der Gasthof zur Post wurde um 1700 errichtet. Das mehr als 300 Jahre alte Gebäude wurde umfassend denkmalgerecht saniert und unter Berücksichtigung geltender Baustandards seinem ursprünglichen Erscheinungsbild zugeführt. Das Erdgeschoss betritt man über die Fletz, mit dem historischen Stichkappengewölbe. Ebenerdig befindet sich das Gasthaus mit Schänke, zwei Gasträumen und Gastronomieküche. Das Obergeschoss ist barrierefrei über einen Aufzug erreichbar. Hier befinden sich der große Saal und weitere Vereinsräume, mit zum Teil aufwendig restaurierten Stuckdecken.

Der neu errichtete Bürgersaal schiebt sich als Monolith aus dem Hang und ordnet sich gleichzeitig dem Denkmal unter. Die Stampfbetonfassade interpretiert die Erdschichten. Durch die Gebäudeanordnung entsteht ein Innenhof, der sich über eine großzügige Verglasung mit Foyer und Bürgersaal verbinden und unterschiedlich bespielen lässt. Das begrünte, begehbare Dach ist über eine Landschaftstreppe erreichbar. Hier können Veranstaltungen wie Konzerte, Trauungen und Freiluftkino stattfinden. Im Inneren des Saals dominieren Holz und Sichtbeton.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
In den letzten 300 Jahren wurde der Gasthof zur Post, der heute unter Denkmalschutz steht, außen sowie innen immer wieder baulichen Veränderungen unterzogen und somit verunklärt. Die nun erfolgte Sanierung und der Umbau im denkmalpflegerischen Sinne bedeuteten, das Gebäude - unter Berücksichtigung geltender Bestimmungen hinsichtlich Brandschutz, Barrierefreiheit etc. - wieder weitestgehend seinem ursprünglichen Raumgefüge und Erscheinungsbild zurückzuführen. Unsensible An- und Einbauten aus den 1960er und -70er Jahren wurden entfernt und schadhafte, nicht denkmalgerechte Baustoffe wie beispielsweise der zement- und kunstharzhaltige Fassadenputz abgetragen und durch einen Luftkalkputz ersetzt. Fenster und Türen wurden in Massivholzbauweise im denkmalgerechten Stil ersetzt, Fensterbleche nach historischem Vorbild gefertigt. Die Stuckdecken in den Räumlichkeiten im 1. Obergeschoss wurden aufwendig restauriert und zum Teil ergänzt. Dabei konnten kleinflächig gemalte Dekore an den Decken freigelegt werden. Ebenfalls konnten bauzeitliche Balken, Fenster, Fenstergitter und Türen restauriert und erhalten werden. Der Erkeranbau erhielt eine neue denkmalgerechte Kupferblecheindeckung. Das Erdgeschoss des neuen Wirt z‘Dirling betritt man über die Fletz, mit dem für die Region typischen Stichkappengewölbe. Ebenerdig befindet sich das Gasthaus mit Schänke, zwei Gasträumen und Gastronomieküche. Im Obergeschoss, das barrierefrei über einen neue eingebauten Aufzug erreichbar ist, befinden sich der große Saal und weitere Räume, mit zum Teil aufwendig restaurierten Stuckdecken. Neben der baulichen Ertüchtigung wurde das Büro H2M Architekten ebenfalls für die Ausstattung und Möblierung der Gaststätte beauftragt. In Zusammenarbeit mit einem regionalen Schreinerbetrieb wurden an traditionelle Formensprache angelehnte, zeitlose Möbel aus Massiveiche angefertigt.

Der neue Bürgersaal wurde anstelle eines alten, jedoch historisch nicht wertvollen Stadels errichtet. Er schiebt sich als Monolith aus dem Hang und ordnet sich gleichzeitig dem Denkmal unter. Die Stampfbetonfassade interpretiert die Erdschichten und harmoniert in der Farbigkeit mit dem Luftkalkputz des Denkmals.
Die Fassade wurde handwerklich aufwendig Schicht für Schicht „gestampft“. Die Farbigkeit der einzelnen Betonschichten wurde im Vorfeld über Musterflächen mit dem Handwerker festgelegt. Unterschiedliche Sande und Zuschläge aus der Region erzeugen die verschiedenen Farbnuancen der einzelnen Schichten. Diese wurden unregelmäßig und ohne erkennbaren Rhythmus übereinander gestampft, um dem Bild gewachsener Gesteinsschichten möglichst nahe zu kommen. Über einen Zwischenbau ist der Bürgersaal direkt an den Bestand angebunden. Er dient als Eingangsfoyer des Saals und beherbergt die Nebenräume beider Gebäude. Durch die Gebäudeanordnung entsteht ein Innenhof, der sich durch eine großzügige Verglasung mit Foyer und Bürgersaal verbinden und unterschiedlich bespielen lässt. Das begrünte und begehbare Dach mit Sitzplateaus ist vom Innenhof aus über eine Landschaftstreppe zu erreichen. Hier können Freiluftveranstaltungen wie Musikkonzerte, Trauungen und Freiluftkino stattfinden.

 

VERBAUTE PRODUKTE

Decken-Beleuchtung
Caravaggio

Parkett-Boden


Dekorative Vorhänge


Akustikbekleidungen


Decken-Beleuchtung
serie Wittenberg 4.0

Solubel
Außenputze
Solubel Luftkalkputz

Sonnenschutz



Decken-Beleuchtung
XAL SASSO PRO 100

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

H2M Architekten + Ingenieure GmbH München

Anglerstr. 6

80339 München

Tel. +49 4141 829-0

Bauleitung (LPH 8)

Fuchshuber Ingenieurbüro für Energie- und Bauberatung

Herzog-Arnulf-Str. 13

84503 Altötting

Tel. +49 8671 929062

Fachplanung: Tragwerksplanung

esg Ingenieure GmbH

Georg-Simon-Ohm-Str. 10

83301 Traunreut

Tel. 08669 7869-0

Fachplanung: Gebäudetechnik

SIB Ingenieure GmbH

Georg-Simon-Ohm-Str. 10

83301 Traunreut

Tel. +49 8869 78690

Architektur: Landschaftsarchitekt

Dipl.-Ing. Wolfgang Wagenhäuser Landschaftsarchitekt BDLA

Hauptstr. 69

84513 Töging

Tel. +49 8631 95533

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Neue Ortsmitte Tyrlaching CO2 neutrale Website
427671713
12868704