Ein zukunftsfähiges Holz-Hybrid-Haus zu konkurrenzfähigen Kosten, das energetisch, klimatisch und unter Lebenszyklusbetrachtungen vorbildlich ist, CO2 neutrales Heizen und Kühlen mit Grundwasser. Das Gebäude ist ein Holz-Skelettbau mit Holzhybriddecken, Keller und Treppenhauskerne in Sichtbeton. Nachhaltigkeit zeigt sich u.a. in der Verwendung nachwachsender Rohstoffe wie das zertifizierte Lärchenholz der Fassaden, welche in Holzrahmenbauweise erbaut wurden. Mit der Entscheidung für die Sichtinstallation wurde Energieverbrauch im Bau reduziert. Das Gebäude leistet einen Beitrag zum Klimaschutz, mit intelligenten, nachhaltigen Lösungen ohne aufwändige Technik. Ein maßvoller Dämmstandard (KfW40) bei gleichzeitiger CO2 freier Heizung und Kühlung stellt ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Materialaufwand für Dämmung und Energieaufwand her. Wir nutzen den Standortvorteil an der Donau für eine fossilfreie Grundwasserwärmepumpe zum Heizen und Kühlen, angetrieben von einer Photovoltaikanlage auf dem Dach. Das Bürogebäude zeigt, daß ein Holzhybridbau mit fossilfreier Heizung und Kühlung zu konkurrenzfähigen Kosten erstellt werden kann. Nachverdichtung eines bestehenden Gewerbestandorts. Das Baugrundstück als ehemalige Parkplatzfläche, mit den großen alten erhaltenen Bäume im Süden unterstützen den sommerlichen Wärmeschutz und sind neuer Aufenthaltsbereich für Mitarbeitende und Besucher im Grünen. Neue Gräserpflanzungen und Gründach für Insekten, Bienen und Pausenzeit.
Zirkuläre Wertschöpfung
Holzelemente der Skelettbauweise einzeln rückbaubar, Verwendung von Systemböden (Hohlraumböden) und Verwendung von Teppichfliesen aus recyclingmaterial, Erstellung einer Lebenszyklusanalyse mit Erfassung aller verwendeten Baustoffe in Kooperation mit TU München
HolzBau mit lösbaren Verbindungen gebaut, Holzbauelemente aus europäischen Wälder (keine Tropen- oder Urwaldhölzer) mit geringen Transportemissionen, sämtliche Anschlüsse mit Stahlbauteilen gefügt, vollständig rückbaubar, Heizen und Kühlen über abgehängte Deckenelemente, somit keine verlegten Rohrleitungen im Estrich, Verwendung eines vorgefertigten Systembodens aus Trockenbauelementen, sowie rückbaubare Teppichfliesen mit Resyclinganteil
Biodiversität und Artenvielfalt
Dachflächenbegrünung mit parziell intensiver Begrünung und Insekten- und Bienenfreundlichen Gräser- und Kräuteransaat, Todholz für Insektenhabitat, sowie der Anbringung von Nistkästen für heimische Vogelarten, Erhalt des bestehenden jahrzehntealten Baumbestands für Erhalt des Lebensraumes für Vögel und Insekten, ERgänzung durch neue Gräserflächen