Neues Stadtquartier Hofmark, Baufeld 2

Preußenstraße 5-13, 80809 München

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Robert Meyer und Tobias Karlhuber Architekten


48.1851381 11.5574284 Preußenstraße 5-13, 80809 München
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Wohnsiedlungen

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

08.2023

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
66.950 m³
Wohnfläche
10.290 m²
Grundstücksgröße
22.754 m²

Energiestandard

KfW-Effizienzhaus 55

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Auf dem Baufeld 2 des neuen Stadtquartiers HOFMARK in München Milbertshofen entstehen vier Wohngebäude mit insgesamt 172 Wohnungen und einer entsprechend dimensionierten Tiefgarage.
Das bestimmende gestalterische Element der Häuser sind die umlaufenden Brüstungsbänder und die starke Farbigkeit der einzelnen Gebäude in den Komplementärfarben Rot und Grün. Die von uns vorgeschlagenen intensiven Farbtöne nehmen Bezug auf historische Gebäude der 20er Jahre in München, welche - typisch für diese Zeit - ebenfalls über stark farbige Putzfassaden verfügen; Beispielsweise der grüne Mollblock auf der Theresienhöhe von Otho Orlando Kurz oder die rote Wohnanlage in Laim von Emil Freymuth.
In Verbindung mit den auskragenden Balkonen bildet sich eine Schichtung, welche die rigiden Volumen des vorgegebenen Städtebaus auflöst und den Gebäuden Maßstab und Proportion verschafft. Die Außenlinie der Balkone ist über die einzelnen Geschosse bewusst nicht einheitlich um Abwechslung und Vielfalt zu erzeugen. Die gekantete Kontur der Balkone erinnert an die Zahnräder von Motorgetrieben und an die industriell geprägte Nachbarschaft des Quartiers.
Eine Besonderheit des Projekts ist das System der Doppelhelixtreppen bei den Häusern B, C und D. Diese Konstruktion ermöglicht es, nahezu auf der Grundfläche einer normalen Treppe, zwei Treppenhäuser ineinander zu verschränken. Dadurch können in stark komprimierter Weise in jeder Ebene der Gebäude zwei baulich voneinander unabhängige Rettungswege angeboten werden. Insgesamt wird eine größere Anzahl von einzelnen Treppenläufen hergestellt, jedoch ohne den Verlust wertvoller Wohnfläche. Auf Anleiterflächen für die Feuerwehr kann verzichtet werden.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Wettbewerb, 1. Preis
17 Wohnungen nach München Modell Miete gefördert
Doppelhelix Treppenhäuser
 

VERBAUTE PRODUKTE

Fenster- und Türgriffe


Sonnenschutz


Fassadenfarben

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

Robert Meyer und Tobias Karlhuber Architekten

Klenzestraße 38

80469 München

Tel. 089/5404689-10

Architekt/Planer

Robert Meyer und Tobias Karlhuber Architekten

Klenzestraße 38

80469 München

Tel. 089/5404689-10

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Neues Stadtquartier Hofmark, Baufeld 2 CO2 neutrale Website
427713854
13154299