Die junge Familie lebt auf einem alten Bauernhof, die Wiesen und Wälder drumherum gehören seit Generationen zum Hof. Die Hofstelle liegt an der südlichen Bergseite des Kienzlberg mit Blick über das Dorf Grainet im Bayerischen Wald.
Auf dem Hof leben 3 Generationen und der Platz wurde immer enger. Der Bauherr hatte sich vor Jahren das Dachgeschoss zum Wohnen ausgebaut, die Schlaf- und Kinderzimmer befinden sich im Obergeschoss. Die Mutter bewohnt das Erdgeschoss.
Mit zwei Kindern wurde das Dachgeschoss zu eng, zudem sind die Ebenen nur über eine steile Dachbodenstiege verbunden.
Vor einigen Jahren wurde der Milchbetrieb aufgegeben und auf einen Sommerweidebrieb umgestellt. Der ehemalige Heustadl wurde nur mehr als Abstellfläche genutzt.
Wie bei diesen historischen „Langhäusern“ üblich, ist der Stall bzw. Stadl in Verlängerung des Wohntrakts angeordnet, dies ermöglichte die Erweiterung des Wohnraums in der Ebene der Schlafräume.
RAUMPROGRAMM
Im Stadl wurden die Funktionen Kochen - Wohnen - Essen, sowie Bad, WC, Hauswirtschaftsraum und Speis untergebracht. Ebenso wurde hier ein Heizraum für eine Stückgut-Holzheizung realisiert. Über diesen Nebenräumen entstand eine Spielgalerie für die Kinder. Das Dachgeschoss wird jetzt als Homeoffice genutzt.
MATERIALITÄT
Der Entwurf sieht vor mit möglichst wenig Material auszukommen. Das vorherrschende Material ist holz, das meist roh und gelaugt zum Einsatz kam. Die Außenwände wurden mit Lehmbauplatten und Lehmputz versehen. In den Bädern kam eine mineralische Spachtelung zu Einsatz.
Die Oberflächen der Boxen und der Küche wurden mit matten Schichtstoff belegt, um einen Kontrast der eingestellten Volumina lesbar zu machen.