Neuinterpretation einer Kirche


51.1437356 14.0160109
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2025 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Veranstaltungsbauten

Objektart

Sakralbauten

Art der Baumaßnahme

Entwurfskonzept

Datum der Fertigstellung

02.2025

Anzahl der Vollgeschosse

2-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
1.250 m³
Nutzfläche
500 m²
Wohnfläche
217 m²
Grundstücksgröße
525 m²
Verkehrsfläche
283 m²
Grundstücksgröße
1.000 m²

Verwendete Heizenergie

Primär
Solarthermie
Sekundär
Gas

Energiestandard

KfW-Effizienzhaus 40

Tragwerkskonstruktion

Holz

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Die Kirche von Großröhrsdorf ist ein bedeutendes Kulturdenkmal mit einer langen Geschichte. Nach dem verheerenden Brand im Jahr 2023 stellte sich die Frage, wie der denkmalgerechte Wiederaufbau und eine nachhaltige Nutzung des Gebäudes umgesetzt werden können. Ziel war es, eine Lösung zu finden, die historische Substanz bewahrt und gleichzeitig moderne Anforderungen berücksichtigt. Die geplanten Maßnahmen umfassen sowohl eine architektonische Aufwertung als auch eine funktionale Erweiterung, um die Kirche nicht nur als sakralen Ort, sondern auch als kulturelles und soziales Zentrum der Gemeinde zu stärken. Dabei wird besonderer Wert auf den Erhalt identitätsstiftender Elemente gelegt, während zugleich neue Nutzungsmöglichkeiten, wie etwa für Veranstaltungen oder Pilgergruppen, geschaffen werden.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 

  • Klare Wegeführung zwischen Haupteingang, Gemeindesaal und liturgischem Bereich für eine intuitive Nutzung
  • Flexible Nutzungsmöglichkeiten für Gottesdienste, Konzerte und Veranstaltungen
  • Barrierefreie Erschließung für alle Besucher durch gut geplante Zugänge und Infrastruktur
  • Erhalt historischer Bauelemente bei gleichzeitiger Integration moderner Infrastruktur
  • Holzbauweise:​ Nachhaltige Konstruktion aus regionalem Holz für eine umweltfreundliche Wiederherstellung
  • Solardach:​ Integrierte Solarziegel für erneuerbare Energieversorgung und geringen ökologischen Fußabdruck
  • Begrünte Flächen:​ Fördert das Mikroklima, verbessert die Wärmedämmung und integriert das Gebäude harmonisch in die Umgebung
  • Verbindung zur geplanten Nutzung des Pfarrhauses als Begegnungsort für die Gemeinde
Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Neuinterpretation einer Kirche CO2 neutrale Website
427671704
13203051