Niedersächsischer Landtag Hannover

Hannah-Arendt-Platz 1, 30159 Hannover

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: blocher partners


52.3704705 9.7334454 Hannah-Arendt-Platz 1, 30159 Hannover
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2021 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Büro- und Verwaltungsbauten

Objektart

Behörden

Art der Baumaßnahme

Sanierung / Modernisierung

Datum der Fertigstellung

10.2017

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Grundstücksgröße
13.850 m²
Grundstücksgröße
6.400 m²

Kosten

Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
58.200.000 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Fernwärme

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
211 kWh/(m²a)
Heizenergieverbrauchswert
222,4 kWh/(m²a)
Stromverbrauchswert
65,1 kWh/(m²a)

Energiestandard

Sonstiges

Energiebedarf (Prozentuale Verteilung)

Heizung
59 %
Warmwasser
19 %
Beleuchtung
5 %
Lüftung
15 %
Kühlung
2 %

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Die Architekten verwandelten das von Dieter Oesterlen in der Nachkriegszeit entworfene Baudenkmal in ein modernes Parlamentsgebäude. Der neue Landtag soll die Aspekte des heutigen Demokratieverständnisses widerspiegeln und dem gesellschaftlichem Wandel Rechnung tragen. Die Planer entwickelten deshalb Transparenz als Leitgedanken des Umbaus, stellten Bezüge zum städtebaulichen Raum her und verankerten den Bau, als Wahrzeichen der Demokratie, inmitten der Stadt. Dazu wurde das Parlament unter Berücksichtigung des Denkmalschutzes entkernt und neu errichtet – Fassaden und Kubatur blieben erhalten, Habitus und Duktus bewahrt.
Der neue Plenarsaal ist geprägt von Offenheit und Transparenz: Großzügige Presse- und Besuchertribünen flankieren den Saal und bieten Einblicke in das politische Geschehen. Die neue lichte Portikushalle bietet als Bürgerforum einen multifunktionalen Bereich für Veranstaltungen und Ausstellungen, die repräsentative Niedersachsentreppe an der Nordseite liegt nun zentral im Blickfeld. Die Bauteile aus verschiedenen Entstehungsphasen, die neue Besucherhalle hinter dem klassizistischen Portikus und der Plenarbereich im Nachkriegsgebäude, bleiben durch eine architektonische Fuge ablesbar: Das Glasoberlicht im Dach erstreckt sich nahezu über die gesamte Breite des Gebäudes. Im Inneren findet diese Fuge eine Fortführung in der Glaswand zum Plenarsaal, die sich über zwei Geschosse erstreckt und eine neue Blickachse ermöglicht – vom Foyer, durch den Parlamentsraum bis zum Platz der Göttinger Sieben.
Die Maßnahmen bewahren den Charakter des Hauses und schaffen einen beispielhaften Raum für öffentliches Leben, der die Demokratie beheimatet und für die Zukunft stärkt.
 
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Im Grunde ein Neubau
Energetisch wie technisch ist das Haus auf dem neuesten Stand. „Nur die Hülle des alten Gebäudes bleibt stehen, sonst wird alles abgerissen“, fand der NDR während eines Baustellen-Rundgangs im März 2015. Genau darin bestand die Herausforderung für die Architekten von blocher partners. Hinter der renovierten, denkmalgeschützten Fassade entstand ein veritabler Neubau. Das machen die Zahlen deutlich: 4000 Kubikmeter Beton, 300 Tonnen Stahltragwerk und 700 Tonnen Bewehrung wurden verbaut – das entspricht dem Volumen von rund 100 Einfamilienhäusern. Dazu kamen rund viereinhalb Kilometer Lüftungsrohre und drei Kilometer Wasserrohre, 1.600 Sprinklerköpfe und 125 Brandschutzklappen. Zeitweise waren rund 40 Unternehmen mit bis zu 100 Arbeitern auf der Baustelle tätig.

Herausforderung Denkmalschutz
Der Landtag wurde entkernt und neu errichtet. Eine zentrale Portikushalle entstand, von der aus Besucher durch gläserne Wände und über die Pressetribüne
hinweg die Arbeit des Parlaments live verfolgen. Alle Arbeiten erfüllen die Vorgaben des Denkmalschutzes. Die alte Fassade aus verwitterten Granitplatten hat ihren angestammten Platz gefunden ebenso wie die drei Bronzeskulpturen von Jürgen Weber (Sonnen-, Sturm- und Regenwind).
 

VERBAUTE PRODUKTE

Lichtschalter
future® linear

Wandbeschichtung

Mobile Trennwandsysteme
Moveo

Bodenbelag
geschliffener Sichtestrich mit Terrazzooptik / Terraplan

Fa. Rosink in Kooperation mit Fa. Goracon
Tische Plenarsaal
Mineralwerkstoff Avonite

Fa. Sunworks
Rollladen/Jalousien/Sonnenschutz
Screens Fenster Plenarsaal innen / Behang M-Screen Mement und Gegenzugmarkise Glasdach außen / Behang Soltis

Bodenbelag
Teppich Kugelgarn / Resista Cosmic

WC-Becken
Keramag Flow

Armaturen
Entnahmearmatur / Hansapublic

Hoffmeister
Decken-Beleuchtung
Downlights / Complex

Lindner AG
Systemtrennwände


Wandbekleidungen
FIREwood mit Nussbaumfurnier

Decken-Beleuchtung
Doppio (Pendelleuchten Leibnizsaal)

Rolladen
Fenster Innenraum

Büro-Beleuchtung
Solvan

Sanitärkeramik
Waschtischplatte aus mineralischem Werkstoff / Washtop

Akustikdecken


Deckensysteme
Kühl- und Heizdecken und Kuppeldecke Plenarsaal

Bestuhlung Plenarsaal
Sola Konferenzsessel

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

blocher partners

Herdweg 19

70174 Stuttgart

Tel. +49 711 22482-0

Bauherr

Land Niedersachsen, vertreten durch das Staatliche Baumanagement Hannover

Celler Straße 7

30161 Hannover


Architektur: Innenarchitekt

blocher partners

Herdweg 19

70174 Stuttgart

Tel. +49 711 22482-0

Bauleitung (LPH 8)

blocher partners

Herdweg 19

70174 Stuttgart

Tel. +49 711 22482-0

Bauleitung (LPH 8)

ERNST2 Architekten AG

Martin-Luther-Straße 40 1a

70372 Stuttgart


Projektsteuerung, Objektüberwachung

ARCADIS Deutschland GmbH

Pelikanplatz 35

30177 Hannover


Architektur: Landschaftsarchitekt

Lohaus + Carl GmbH Landschaftsarchitekten + Stadtplaner

Lister Meile 33

30161 Hannover


Bauleistung: Beleuchtung

Licht Kunst Licht AG

Schlesische Straße 27

10997 Berlin


Bauleistung: Installation Gebäudetechnik

HR Ingenieurgesellschaft für Fördertechnik mbH

Dreihornstr. 4

30659 Hannover


Fachplanung: Gebäudetechnik

Ingenieurbüro Wolf +Weisskopf GmbH

Hans-Böckler-Allee 3

30173 Hannover


Bauleistung: Heizung, Klima, Lüftung

Kofler Energies Ingenieurgesellschaft mbH

Frankfurter Str. 2

38122 Braunschweig


Fachplanung: Anlagenbau

Ing.- Büro Schlegel & Reußwig GmbH

Jahnstraße 33

32791 Lage


Fachplanung: Brandschutz

CRP Bauingenieure GmbH

Kniestraße 24 B

30167 Hannover


Architekturfotografie

Joachim Grothus Fotografie

Auf dem Nielehm 13

32052 Herford

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Niedersächsischer Landtag Hannover CO2 neutrale Website
427749597
12880966