Die Aufgabe bestand darin, ein Gebäude zu entwerfen, das im Einklang mit der Natur steht und gleichzeitig Kreislauffähig ist und den Ressourcenverbrauch minimiert. Strohtektur, als Architekturbüro, löste diese Herausforderung, indem es lokale, regenerative Materialien verwendete und Räume schuf, die sowohl gesund als auch ästhetisch ansprechend sind.
Durch den Einsatz sichtbarer Rohmaterialien und einfacher Bauweisen wurde die Demontage des Gebäudes erleichtert. Sogar die Fundamente sind wiederverwendbar, und alle eingesetzten Materialien sind entweder wiederverwertbar oder kompostierbar. Diese Herangehensweise sorgt für nahezu null Abfall und unterstreicht die dringende Notwendigkeit, den Wandel im Bauwesen bereits jetzt einzuleiten.