Auch im Objekt- und Gewerbebau geht es in den nächsten Jahren darum, wie man die steigenden Anforderungen an das energieoptimierte Bauen mit schlanken Bauteilquerschnitten vereinbaren kann. Das wird mit dem Linzmeier Info Center eindrucksvoll demonstriert. Gebaut wurde mit Produkten aus eigener Produktion. Das LITEC WBS Wandbausystem besteht aus einer PUR/PIR-gedämmten Holzrahmenkonstruktion, kombiniert mit einer LINITHERM PAL 2U Außendämmschale. Bei der Dimensionierung des Holzrahmens kann man sich dabei an den statischen Erfordernissen orientieren, um den Anteil der wärmebrückenfreien Außendämmung am Wandaufbau zu erhöhen. So ist das System flexibel und bietet U-Werte bis hin zu 0,10 W/m2K.
Die Konstruktion bietet bewährte Details mit hoher bauphysikalischer Sicherheit, einen hohen Vorfertigungsgrad in industrieller Präzision, kurze Montagezeiten und viel Flexibilität in der individuellen Planung. Dem klassischen Holzrahmenbau hat es einen dauerhaft stabilen und hocheffektiven Dämmstoff voraus. So war es in Riedlingen möglich, mit einer 280 mm starken gedämmten Ebene einen U-Wert von 0,10 W/m2K zu erreichen. LITEC WBS Wandelemente werden in individuellen Dimensionen vorgefertigt. Schrägen, Rundungen etc. sind kein Problem. Das flach geneigte Pultdach erhielt eine Aufsparrendämmung mit LINITHERM PAL 2UM. Die bis in den First offenen Schulungsräume wirken mit ihren großen, in Pfosten-Riegel-Konstruktionen aus Aluminium integrierten Glasflächen und LINIT Brüstungselementen weit, hell und luftig.
Altes Bürogebäude im Passivhausstandard saniert
Das Bürogebäude aus den 70er Jahren wurde aufgestockt und praktisch komplett entkernt. Das Flachdach wurde mit LINITHERM PGV, 280 mm, gedämmt. Die Wandflächen wurden mit einer Luftdichtheitsschicht versehen und von außen mit 200 mm dicken LINITHERM PAL W Außendämmplatten beplankt, U-Wert 0,11 W/m2K . Die Dämmplatten werden mit einer Unterkonstruktion an der Wand befestigt. Gemäß dem Corporate Design wurde der energieoptimierte Altbau wie der Neubau mit schwarzen Fassadenplatten verkleidet. In Verbindung mit der entsprechenden Haustechnik entstand so ein hervorragend gedämmtes Gebäudeensemble, das unabhängig von fossilen Rohstoffen ist. Ausgestattet mit einer Photovoltaikanlage, die den Stromverbrauch für die Heiz- und Kühltechnik kompensiert. Bei dem Komplex handelt es sich also um ein Nullenergiehaus.
Die Konstruktion bietet bewährte Details mit hoher bauphysikalischer Sicherheit, einen hohen Vorfertigungsgrad in industrieller Präzision, kurze Montagezeiten und viel Flexibilität in der individuellen Planung. Dem klassischen Holzrahmenbau hat es einen dauerhaft stabilen und hocheffektiven Dämmstoff voraus. So war es in Riedlingen möglich, mit einer 280 mm starken gedämmten Ebene einen U-Wert von 0,10 W/m2K zu erreichen. LITEC WBS Wandelemente werden in individuellen Dimensionen vorgefertigt. Schrägen, Rundungen etc. sind kein Problem. Das flach geneigte Pultdach erhielt eine Aufsparrendämmung mit LINITHERM PAL 2UM. Die bis in den First offenen Schulungsräume wirken mit ihren großen, in Pfosten-Riegel-Konstruktionen aus Aluminium integrierten Glasflächen und LINIT Brüstungselementen weit, hell und luftig.
Altes Bürogebäude im Passivhausstandard saniert
Das Bürogebäude aus den 70er Jahren wurde aufgestockt und praktisch komplett entkernt. Das Flachdach wurde mit LINITHERM PGV, 280 mm, gedämmt. Die Wandflächen wurden mit einer Luftdichtheitsschicht versehen und von außen mit 200 mm dicken LINITHERM PAL W Außendämmplatten beplankt, U-Wert 0,11 W/m2K . Die Dämmplatten werden mit einer Unterkonstruktion an der Wand befestigt. Gemäß dem Corporate Design wurde der energieoptimierte Altbau wie der Neubau mit schwarzen Fassadenplatten verkleidet. In Verbindung mit der entsprechenden Haustechnik entstand so ein hervorragend gedämmtes Gebäudeensemble, das unabhängig von fossilen Rohstoffen ist. Ausgestattet mit einer Photovoltaikanlage, die den Stromverbrauch für die Heiz- und Kühltechnik kompensiert. Bei dem Komplex handelt es sich also um ein Nullenergiehaus.