Durch eine behutsame Sanierung wurden architektonische Elemente wie die eindrucksvollen Buntglasfenster, die originale bronzene Tür sowie die charakteristische Kirchturmspitze erhalten. Diese Details bewahren den einzigartigen Charme und die Geschichte des Gebäudes und machen die neue Nutzung als Wohnraum zu einem besonderen Erlebnis.
Die ehemalige Kirchenstruktur wurde in zwei separate Wohneinheiten aufgeteilt, die jeweils über einen eigenen Garten verfügen. Dadurch wird nicht nur privater Außenraum für die Bewohner geschaffen, sondern auch eine harmonische Verbindung zwischen Innen- und Außenbereich ermöglicht. Die großzügige Raumgestaltung mit hohen Decken und großen Fenstern sorgt für helle, offene Wohnräume, die modernen Wohnkomfort mit dem historischen Charakter des Gebäudes vereinen.
Um die Kirche in einen zukunftsfähigen Wohnraum zu transformieren, wurde ein nachhaltiges Energiekonzept entwickelt. Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach erzeugt umweltfreundlichen Strom, während eine moderne Luftwärmepumpe das Gebäude effizient mit Heizenergie versorgt. Diese Maßnahmen reduzieren den Energieverbrauch erheblich und machen das Projekt zu einem Vorbild für nachhaltige Gebäudesanierungen.
Neben der technischen Modernisierug stand auch die Anpassung der Raumstruktur im Fokus. Durch den Einbau einer zusätzlichen Ebene wurde weiterer Wohnraum geschaffen. Diese zweite Ebene dient als Schlafbereich und ermöglicht eine optimale Nutzung der vorhandenen Fläche. Die Kombination aus historischen Elementen, moderner Architektur und nachhaltiger Energieversorgung macht die Kirche zu einem einzigartigen Wohnprojekt.