Nutzungsänderung einer Kirche zum Wohnraum

Auf dem Stifte 11, 59590 Geseke

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: BLA. Ballhorn Lempke Architekten GmbH


51.6396048 8.5131270 Auf dem Stifte 11, 59590 Geseke
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2025 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Mehrfamilienhäuser

Art der Baumaßnahme

Sanierung / Modernisierung

Datum der Fertigstellung

03.2025

Anzahl der Vollgeschosse

2-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
1.367 m³
Nutzfläche
49 m²
Wohnfläche
219 m²
Grundstücksgröße
477 m²
Verkehrsfläche
34 m²
Grundstücksgröße
560 m²

Kosten

Veranschlagte Rohbaukosten des Bauwerks
299.903 €
Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
356.885 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Umweltthermie (Luft / Wasser)
Sekundär
Umweltthermie (Luft / Wasser)

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
26 kWh/(m²a)
Heizenergieverbrauchswert
12,2 kWh/(m²a)
Stromverbrauchswert
19,9 kWh/(m²a)

Energiestandard

KfW-Effizienzhaus 55

Tragwerkskonstruktion

Ziegelmauerwerk

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Die ursprüngliche Kirche, wurde sorgfältig restauriert und in hochwertigen Wohnraum umgewandelt. Dabei lag der Fokus darauf, die historische Identität des Gebäudes zu erhalten und gleichzeitig eine energieeffiziente und zukunftsorientierte Nutzung zu ermöglichen. 
Durch eine behutsame Sanierung wurden architektonische Elemente wie die eindrucksvollen Buntglasfenster, die originale bronzene Tür sowie die charakteristische Kirchturmspitze erhalten. Diese Details bewahren den einzigartigen Charme und die Geschichte des Gebäudes und machen die neue Nutzung als Wohnraum zu einem besonderen Erlebnis. 
Die ehemalige Kirchenstruktur wurde in zwei separate Wohneinheiten aufgeteilt, die jeweils über einen eigenen Garten verfügen. Dadurch wird nicht nur privater Außenraum für die Bewohner geschaffen, sondern auch eine harmonische Verbindung zwischen Innen- und Außenbereich ermöglicht. Die großzügige Raumgestaltung mit hohen Decken und großen Fenstern sorgt für helle, offene Wohnräume, die modernen Wohnkomfort mit dem historischen Charakter des Gebäudes vereinen. 
Um die Kirche in einen zukunftsfähigen Wohnraum zu transformieren, wurde ein nachhaltiges Energiekonzept entwickelt. Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach erzeugt umweltfreundlichen Strom, während eine moderne Luftwärmepumpe das Gebäude effizient mit Heizenergie versorgt. Diese Maßnahmen reduzieren den Energieverbrauch erheblich und machen das Projekt zu einem Vorbild für nachhaltige Gebäudesanierungen. 
Neben der technischen Modernisierug stand auch die Anpassung der Raumstruktur im Fokus. Durch den Einbau einer zusätzlichen Ebene wurde weiterer Wohnraum geschaffen. Diese zweite Ebene dient als Schlafbereich und ermöglicht eine optimale Nutzung der vorhandenen Fläche. Die Kombination aus historischen Elementen, moderner Architektur und nachhaltiger Energieversorgung macht die Kirche zu einem einzigartigen Wohnprojekt. 
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Die funktionale Besonderheit der Martin-Luther-Kirche liegt in der Transformation eines sakralen Gebäudes mit hohem, offenem Raum in zwei vollwertige, moderne Wohneinheiten. Eine der größten Herausforderungen bestand darin, die bestehenden baulichen Strukturen sinnvoll in ein funktionales Wohnkonzept zu integrieren, ohne den historischen Charakter zu verlieren. 

-Optimale Raumnutzung:​ Durch die Ergänzung einer zweiten Wohnebene wurde zusätzlicher Wohnraum geschaffen, der als Schlafbereich dient, während die offenen Bereiche für Wohn- und Esszimmer genutzt werden. 
-großer Lichteinfall:​ die vorhandenen Buntglasfenster wurden aufgearbeitet und erhalten, durch zusätzliche normale Fenster kann für einen optimalen Lichteinfall gesorgt werden, während der originale Charme erhalten bleibt.
-Integration eines nachhaltigen Energiekonzepts:​ Eine Kombination aus Photovoltaik und Luftwärmepumpe sorgt für eine umweltfreundliche Energieversorgung. 
-Harmonische Verbindung von historischem und modernem:​ Um den sakralen Charakter des Gebäudes zu bewahren, wurden Elemente wie die Kirchturmspitze oder die Buntglasfenster erhalten. Gleichzeitig sorgt eine moderne Innenraumgestaltung mit offenen Grundrissen für ein komfortables, zeitgemäßes Wohngefühl.

VERBAUTE PRODUKTE

PV-Anlagen
NeMo 2.0 60 M 325

Scalido
Duschwannen
SCALIDO Stahl-Duschwanne superflach AntirutschPro

Fenster
Schüco AWS 75 BS.SI

Heizungswärmepumpe
flexoTHERM

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

BLA. Ballhorn Lempke Architekten GmbH

Erwitter Str. 17

59557 Lippstadt

Tel. 02941/62056

Sonstige

BLA.home Immobilienverwaltungs GmbH

Erwitter Straße 17

59557 Lippstadt

Tel. 0294162056


Generalbauunternehmen

Holste Brüder Bauunternehmung GmbH

Wickenfeld 10

59590 Geseke

Tel. 02942977875


Bauleistung: Verglasung, Fensterbau

Glaserei Hertel

Bökenförder Str. 6

59557 Lippstadt

Tel. 02941 / 13 86 7


Bauleistung: Maler, Lackierer

Malerbetrieb Sabellek Inh. Egbert Bühlbecker

Mühlenfeldstraße 2

59329 Wadersloh

Tel. 02523 1440

WEITERE DOKUMENTE ZUM OBJEKT

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Nutzungsänderung einer Kirche zum Wohnraum CO2 neutrale Website
427687692
13203970