Oberdorfer Hof

Waldhäuser Straße 101, 73432 Aalen- Unterkochen

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: isin+co.


48.8168367 10.1413414 Waldhäuser Straße 101, 73432 Aalen- Unterkochen
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2022 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Sonstige Wohnungsbauten

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

10.2020

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
17.483 m³
Nutzfläche
1.033 m²
Wohnfläche
2.290 m²
Grundstücksgröße
6.146 m²
Verkehrsfläche
806 m²
Grundstücksgröße
4.433 m²

Kosten

Veranschlagte Rohbaukosten des Bauwerks
4.500 €
Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
11.300 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Fernwärme
Sekundär
Umweltthermie (Luft / Wasser)

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
28,8 kWh/(m²a)
Heizenergieverbrauchswert
38,1 kWh/(m²a)

Energiebedarf (Prozentuale Verteilung)

Heizung
63 %
Warmwasser
34 %
Lüftung
3 %

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

OBJEKTBESCHREIBUNG 
MEHRGENERATIONENWOHNEN SENIORENRESIDENZ OBERDORFER HOF:

Lage/Grundstück:

Ein ehemaliger traditionsreicher lokaler Bauernhof auf dem Grundstück, der seit langem nicht mehr betrieben wurde und baufällig war, ist der Namensgeber für das Projekt.
Das Hang-Grundstück befindet sich in einer Talaue des Weißen Kochers in Aalen-Unterkochen. Es ist mehrheitlich umgeben von Ein- und Zweifamilienhäusern auf Gartengrundstücken.
Die außerordentlich gute Lage mit einer angrenzenden intakten Naturlandschaft, mit bester ÖPNV-Anbindung „direkt vor der Haustüre“, dem „lebendigem“ Umfeld mit einer Fest- und Sporthalle, einem Schulzentrun, einem Landgasthof und einer in das Gebäude integrierten städtischen 4-gruppigen Kindertagesstätte sind beste Voraussetzung und Besonderheit für das angenehme und selbstbestimmte Wohnen von Bestagern.
Auf dem Grundstück wurde dabei ein schöner alter Baumbestand entlang des angrenzenden Flussufers in die neue Planung integriert.

Aufgabe und Konzept:

Die Idee für das Projekt Seniorenresidenz Oberdorfer Hof war ein selbstbestimmtes Wohnen von Senioren in einer angenehmen exklusiven Atmosphäre, die ein Leben mit Reisen und vielen Aktivitäten bis ins hohe Alter ermöglicht – ohne zeitraubende häusliche Verpflichtungen.
Grundlage hierfür sind  zwei miteinander verbundene Atriumhäuser, die neben der bauphysikalisch vorteilhaften Kompaktheit die Grundlage für Begegnungen, besondere  Orte und Angebote geschützt und ganzjährig bieten.
Dieses Konzept  wird begleitet durch das Mehrgenerationenprinzip mit  Integration einer Kita, einer Physiotherapiepraxis, sowie wenn notwendig mit unterstützenden  professionellen Betreuungs- und Dienstleistungsangeboten für die Bewohner.
Besonders gestaltete Räume wie die beiden Atrien u.a. mit  Fitnessangebot und einem gemeinschaftlichem Wohnzimmer, einem zentralen Waschsalon und  einem separaten Gemeinschaftsraum mit Einbauküche berücksichtigen den sozialen Aspekt von Begegnungen und Kontakten zwischen Privatheit und Gemeinschaft.


Gebäude und Erschließung:

Zwei miteinander verbundene 3-geschossige Gebäudekörper nutzen die Hanglage über einen Geschossversatz geschickt aus.
Die Gebäudekörper besitzen jeweils ein zentrales natürlich belichtetes und belüftetes Atrium, um die sich die laubengangartige Erschließung zu den 41 barrierefreien Wohnungen anordnet.
Verglasungen zu den Atrien lassen  in den Erschließungsgängen natürliche Belichtung und vielfältige Blickbeziehungen in und durch die Atrien zu.
Auf diese Weise entsteht eine klare Erschließungsstruktur, die über 3 Treppenhäuser vertikal miteinander verbunden ist.
Die erforderlichen Stellplätze befinden sich ebenerdig, in die Außenanlagen gestalterisch  integriert, im Vorbereich des Gebäudes.
Im Gartengeschoss mit entsprechendem Freibereich zum Weißen Kocher ist die Kindertagesstätte auf einer Ebene angeordnet. Durch die Lage im Gebäude besitzt die Kita einerseits räumliche Nähe zum Wohnen, andererseits aber durch einen separaten unabhängig nutzbaren Zugang und die Lage im Gartengeschoss auch ausreichend Abstand, um die Privatheit der Bewohner zu berücksichtigen.
Um einen zentralen Gemeinschaftsraum ordnen sich die notwendigen Funktionsräume sowie die Gruppenräume mit direktem Anschluss an den großzügigen Freibereich an.
Der Freibereich bietet mit seinem schönen erhaltenen Baumbestand und dem Weißen Kocher als Grenze eine naturnahe, geschützte und weiträumige Außenspielfläche für die Kinder.
Ein umlaufender Spielflur um den Gemeinschaftsraum bietet den Kindern im Inneren eine gute Spiel- und Bewegungsfläche ohne Stichflure.







 
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Baukonstruktion/Ausführung:

Die Gebäude-Erstellung erfolgte  in Hybridbauweise mit vorgefertigten Fassadenelementen in Holzständerbauweise inkl. montierter Fenster und Rollläden.
Die Bäder wurden geschossweise  baubegleitend als Sanitärfertigzellen eingebracht.
Alle Wohnungen wurden mit fertig installierten  Küchen ausgestattet.
Anstelle von klassischen Balkonen wurden für die Bewohner ganzjährig nutzbare wettergeschützte und öffenbare  Wintergärten in die Wohnungsgrundrisse und die Fassaden integriert.

Durch die Vorfertigung von Bauteilen konnte die Anzahl der Gewerke-Schnittstellen deutlich minimiert, die Ausführungs-Qualität damit  entscheidend erhöht, sowie die Gesamtbauzeit stark verkürzt werden.
Durch die Verwendung von natürlichen Baumaterialien und einfachen konstruktiven Fügungen, wie Holz für die Außenwandkonstruktion, Echtholzparkett und mineralische Wärmedämmung lassen sich die  Materialien später gut trennen, zurückbauen und Recyclen ohne hohen Aufwand oder schwierige Deponieentsorgung.
Ein eigens  für die Bebauung betriebenes BHKW nutzt ressourcenschonend und exakt  für die Gebäudefunktion energieoptimiert  ausgelegt  die eingesetzte Energie.
 

VERBAUTE PRODUKTE

C. Haushahn
Aufzuganlagen
Personenaufzug

System-Trennwände



Trockenausbau


Innentüren


Außentüren

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

isin+co.

Stuttgarter Straße 70/1

73430 Aalen

Tel. 07361 958218

Bauleistung: Zimmerei, Ingenieurholzbau

Kienle Holz- & Ausbau GmbH

Ins Reichertstal 27

73450 Neresheim-Elchingen

Tel. 07367 40 70 30


Fachplanung: Tragwerksplanung

IBK Statikteam gmbh

Stuttgarter Str. 112

73430 Aalen

Tel. +49 7361 93840

Bauleistung: Elektroinstallation

Heldele Aalen GmbH

Heinrich-Rieger-Straße 1

73430 Aalen

Tel. 07361 8048-0


Bauleistung: Beton und Stahlbeton

Hans Fuchs Bauunternehmen GmbH & Co. KG

Sebastiansgraben 32

73479 Ellwangen

Tel. +49 7961 91850

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Oberdorfer Hof CO2 neutrale Website
427768844
13096483